Anzeige
Anzeige

Alle 52 Lebenswochen im Überblick

Baby 13 Wochen Die 13. Lebenswoche deines Babys

Baby wird an beiden Händen in den Sitz hochgezogen
© Thinkstock - didesign021
Dein Baby ist nun in seiner 13. Woche. Das bedeutet, dass die nächste Vorsorgeuntersuchung ansteht. Dein Baby lernt in dieser Lebenswoche seinen Körper kennen und nacktes Strampeln ist hoch im Kurs. 

Artikelinhalt

<12. Woche     Zur Übersicht     14. Woche>

Dein Baby befindet sich nun in der 13. Woche. Vielleicht hat dein kleiner Schatz den 12-Wochen-Schub schon überstanden, vielleicht steckt ihr gerade mittendrin oder er steht euch kurz bevor. Mehr Infos darüber findest du in dem Artikel Baby 12 Wochen. Ist der Schub gerade geschafft, erfreut ihr euch vielleicht schon alle an den neu gewonnenen Fähigkeiten deines Babys und staunt täglich, was alles dazugekommen ist.

Entwicklung: Das ist mein Körper!

Dein Baby wird mit der Zeit auch immer mehr Interesse an seinem eigenen Körper und den Bewegungsabläufen zeigen. Zuerst waren ja die Hände ganz besonders faszinierend für deinen Nachwuchs. Vielleicht hast du aber auch festgestellt, wie gerne dein Kind nackig auf dem Wickeltisch ein wenig vor sich herstrampelt.

Dein Baby ist fast immer in Windel und Kleidung verpackt. Klar, anders geht es im Alltag nicht. Aber wenn es ab und zu ganz nackt strampeln darf, dann ist das für dein Baby nicht nur ein großer Genuss. Es hilft ihm auch, seinen Körper besser kennenzulernen und auszuprobieren – am schönsten natürlich an einem warmen Sommertag draußen im Schatten.

In der kalten Jahreszeit tun es aber auch ein warmer Raum und eine waschbare und wasserdichte Krabbeldecke: Leg dein Baby mal in Bauchlage, mal auf den Rücken, damit es das Köpfchen heben, seine kleinen Zehen entdecken, aber sich auch mal mit bloßen Füßchen in die Unterlage stemmen kann. Und erfreue dich daran, wie dein Baby die ungewohnte Freiheit genießt!

Familienleben: Schlagfertig müsste man sein!

Bestimmt hast du das in der 13. Woche auch schon erlebt: Du bist mit deinem Baby unterwegs. Das Kleine weint, und sofort sind sämtliche Augen um dich herum auf dich gerichtet. Besonders schön wird es, wenn Bekannte oder auch fremde Menschen auf der Straße ungefragt Tipps und Ratschläge erteilen. Im ersten Moment ist man noch baff, später kommt der Ärger über die Klugscheißerei. Damit ist jetzt Schluss. Hier kommen die Top 10 der schlagfertigen Antworten auf Erziehungs-Besserwisserei.

Gesundheit und Ernährung: Wart ihr schon bei der U4?

Die vierte Vorsorgeuntersuchung ist im 3. bis 4. Lebensmonat dran. Dein Baby wird von Kopf bis Fuß gründlich untersucht. Dabei ist nicht nur wichtig, ob die Fontanelle (Lücke zwischen den Knochenplatten des Schädels) groß genug ist, damit der Kopf ungehindert wachsen kann. Die:der Kinderärzt:in kontrolliert auch, ob das Baby gut sieht und hört.

Mit verschiedenen Tests prüft sie:er in dieser Woche außerdem die Beweglichkeit deines Babys und das Reaktionsvermögen: Kann es zum Beispiel sein Köpfchen halten, wenn es aus der Rückenlage an beiden Händen vorsichtig hochgezogen wird? Stützt es sich in Bauchlage mit den Armen ab? Verfolgt es Gegenstände und Personen mit den Augen, wenn sie sich bewegen? Kann es einfache "Brabbeldialoge" führen und vor Freude jauchzen oder quietschen? Hier findest du mehr Infos zu allen U-Untersuchungen.

Baby wird mit Stetoskop abgehört

Schlaf in der 13. Woche

Wenn der 12-Wochen-Schub abgeschlossen ist, verändert sich bei vielen Babys noch einmal das Schlafverhalten. Dank der neuen Entwicklung kann dein Kind Reize schneller verarbeiten und benötigt weniger Schlaf. Eventuell ist es nun gar nicht müde, wenn du es zur üblichen Zeit am Mittag hinlegen möchtest. Oder es fordert abends ein, zwei Stunden mehr Zeit ein. 

Mit den nächsten Tagen wird sich vermutlich ein neuer Rhythmus etablieren. Viele Babys verlagern ihre Hauptschlafzeit nun auf die Nachtstunden und schaffen es teilweise sogar bis zu sechs Stunden durchzuschlafen. Doch auch hier unterscheidet sich wirklich jedes Baby. Wenn du zehn Elternteile befragst, deren Kinder alle im selben Alter sind, wird vermutlich keine:r genau die gleichen Erlebnisse teilen wie du. Beobachte einfach, wie schnell dein Kind einschläft und versuche den Schlafrhythmus daran anzupassen. Durchschnittlich schlafen Babys in der 13. Woche rund 14,5 Stunden pro Tag.

Spiel und Spaß: Do it yourself: Rassel aus der Chipsdose

In der 13. Woche zeigt dein Baby Interesse an vielen Dingen. Manchmal, weil sie besonders schön bunt sind und sich bewegen. Aber natürlich ist auch alles, was Krach und Geräusche macht, absolut faszinierend. In unserem Video zeigen wir dir, wie du ganz schnell eine Rassel selbst basteln kannst.

Eltern Fallbackbild

Wichtig: Jedes Kind ist einzigartig und deswegen entwickelt sich auch jedes Kind unterschiedlich. Das eine lächelt seine Eltern schon ganz früh an, hebt sein Köpfchen aber erst später eigenständig als viele Gleichaltrige. Das andere brabbelt bereits mit wenigen Wochen vor sich hin, reagiert aber weniger gut auf Geräusche. Wieder andere Kinder haben mit dem Trinken keine Probleme, schlafen aber kaum länger als eine Stunde am Stück. Am besten können Eltern ihr Kind unterstützen, indem sie ihm sein eigenes Entwicklungstempo lassen. Hast du trotzdem Zweifel, ob sich dein Kind altersgerecht entwickelt, ist dein:e Kinderärzt:in der:die richtige Ansprechpartner:in.

Verwendete Quellen: 

  • Remo H. Largo: Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. Piper Verlag. Aktualisierte Neuauflage 2017.
  • Gemeinsamer Bundesausschuss: Kinderuntersuchungsheft, zuletzt aufgerufen am 16.03.2022.
  • kindergesundheit-info.de: Schlafbedarf und Schlafdauer, zuletzt aufgerufen am 16.03.2022.

<12. Woche     Zur Übersicht     14. Woche>

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel