Anzeige
Anzeige

Alle 52 Lebenswochen im Überblick

Baby 16 Wochen Die 16. Lebenswoche deines Babys

Baby liegt auf dem Bauch, stützt Arme auf, ist zornig, weint
© Thinkstock - tracy king
Wie geht es deinem Baby in der 16. Woche? Hast du auch gerade das Gefühl, dass dein Kind seine Emotionen immer differenzierter ausdrücken kann? Das gilt natürlich auch fürs wütend und hungrig sein. Vielleicht steht euch aber auch der nächste Schub bevor. 

Artikelinhalt

<15. Woche     Zur Übersicht     17. Woche>

Hat dich dein Baby in seiner 16. Woche auch schon mit einem kleinen Wutanfall überrascht? Bis vor kurzem konnte dein Baby nur quängeln oder schreien, wenn es sich nicht gut fühlte. Ganz gleich ob Wut, Hunger, Müdigkeit oder Frust.

Entwicklung: Dein Baby in der 16. Woche

Ab der 16.Woche erweitert sich das Repertoire deines Babys ganz erheblich, Mimik und Gestik werden immer differenzierter. Dein Kind zieht die Augenbrauen zusammen, macht eine Schippe, fuchtelt wütend mit den Armen, und vielleicht schlägt es sogar den zum Trost angebotenen Schnuller weg. Und: Es lässt sich von der Mimik anderer Menschen anstecken – zum Glück nicht nur von Ärger und Wut, sondern auch von Lächeln und Lachen.

Sollte dein Baby dennoch unausgeglichener und launisch wirken, ist das nicht verwunderlich. Das könnten die Vorboten des bald anstehenden 19-Wochen-Schubs sein. Dieser Schub wird euch vermutlich einige Wochen beschäftigen. Mehr Infos findest du in diesem Artikel: Baby 19 Wochen

Familienleben: Wie wär’s mal wieder mit Zeit zu zweit?

Die ersten Monate mit neuer Familienkonstellation sind um und es dreht sich immer noch alles ums Baby. Schläft das Kleine abends endlich, ist der Akku der Eltern leider oft alle. Auch wenn es viel Kraft kostet, lohnt es sich, den Hintern vom Sofa hochzukriegen und stattdessen als Paar Essen zu gehen.

Liebe kindererfahrene Familienangehörige hüten bestimmt bereitwillig mal einen Abend. Oma und Opa wohnen 400 km weit weg? Dann muss ein Babysitter des Vertrauens her. Worauf du bei der Wahl des Babysitters achten und welche Informationen du ihm mitgeben solltest, findest du in unserer Babysitter-Checkliste.

Aktuell ist alles spannender als Trinken

Eigentlich ist das Fläschchen geben oder Stillen in der 16. Woche mit deinem Baby längst wunderbar entspannt. Und plötzlich? Fängt dein Baby an zu trinken und hört wieder auf. Vielleicht hat die Waschmaschine gepiept, oder der Papa hat etwas aus der Küche gerufen. Egal – die Welt ist einfach enorm interessant geworden für dein Baby, und da muss es einfach das Köpfchen nach allen spannenden Geräuschen drehen.

Was tun? Klar, fürs Fläschchen geben oder Stillen möglichst einen ruhigen Ort wählen. Oder mal folgenden Hebammen-Trick ausprobieren, solltet ihr stillen: Während einer Stillmahlzeit mehrfach die Brüste wechseln, dann erlahmt die Aufmerksamkeit nicht so schnell. Und: mehr direkt nach dem Aufwachen und vor dem Schlafengehen das Fläschchen beziehungsweise die Brust geben.

Auch der sich ankündigende 19-Wochen-Schub kann Schuld sein, dass dein Baby wieder schlechter trinkt und schläft. Nutze deine Erfahrungswerte aus den vergangenen Schüben und schenke deinem Kind viel Nähe und Aufmerksamkeit in dieser Zeit. 

Gesundheit und Ernährung: Wart ihr schon bei der U4?

Die U4-Untersuchung ist im 3. bis 4. Monat deines Babys dran. Ihr seid noch nicht dagewesen? Dann mach besser schnell einen Termin. Wer sein Kind zu spät zu einer Untersuchung bringt, muss diese gegebenenfalls selbst bezahlen.

Dein Baby wird von Kopf bis Fuß gründlich untersucht und seine Entwicklungen überprüft. Dabei ist nicht nur wichtig, ob die Fontanelle (Lücke zwischen den Knochenplatten des Schädels) groß genug ist, damit der Kopf ungehindert wachsen kann. Die:der Kinderärzt:in kontrolliert auch, ob das Baby gut sieht und hört.

Mit verschiedenen Tests prüft sie:er außerdem die Beweglichkeit deines Babys und das Reaktionsvermögen: Kann es zum Beispiel in dieser Woche schon sein Köpfchen halten, wenn es aus der Rückenlage an beiden Händen vorsichtig hochgezogen wird? Stützt es sich in Bauchlage mit den Armen ab? Verfolgt es Gegenstände und Personen mit den Augen, wenn sie sich bewegen? Kann es einfache "Brabbeldialoge" führen und vor Freude jauchzen oder quietschen? Hier findest du mehr Infos zu allen U-Untersuchungen.

Baby wird mit Stetoskop abgehört

Spiel und Spaß: Guckguck spielen 

Guckguck spielen ist eines der großen Abenteuer für Babys in der 16. Woche: Eben war Mama (oder Papa) noch da, dann, oh nein, ist sie weg, und gleich darauf, ha-puh, wieder da. Der kleine Nervenkitzel macht umso mehr Spaß, je öfter du ihn wiederholst. Wichtig: Beobachte, wie viele Sekunden “Mama ist weg” dein Baby gut aushält, und richte dein Spiel danach. Wetten, dass dein Baby bald auch mal die Rollen tauschen will?

Auch ein Spiegel ist nun in der Regel ein absolut faszinierender Gegenstand. Platziere dein Baby vor dem Spiegel oder gebe ihm einen Handspiegel mit auf seine Spieldecke. Auch wenn dein Baby noch nicht weiß, dass es sich selbst sieht, wird es bestimmt fasziniert damit interagieren und lustige Grimassen zustande bringen. Natürlich solltest du das Ganze immer beobachten. Nicht, dass beim intensiven Erkunden etwas zu Bruch geht. 

Wichtig: Jedes Kind ist einzigartig und deswegen entwickelt sich auch jedes Kind unterschiedlich. Das eine brabbelt schon fröhlich vor sich hin und lacht laut, dafür hebt es sein Köpfchen erst später eigenständig als viele Gleichaltrige. Manche Babys sind total auf ihre Hände und Füße fixiert und erkunden ihren Körper, reagieren aber weniger gut auf Geräusche. Wieder andere Kinder haben mit dem Trinken keine Probleme, schlafen die Nächte aber noch lange nicht durch. Am besten können Eltern ihr Kind unterstützen, indem sie ihm sein eigenes Entwicklungstempo lassen. Hast du trotzdem Zweifel, ob sich dein Kind altersgerecht entwickelt, ist dein:e Kinderärzt:in der:die richtige Ansprechpartner:in.

Verwendete Quellen: 

  • Remo H. Largo: Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. Piper Verlag. Aktualisierte Neuauflage 2017.
  • Gemeinsamer Bundesausschuss: Kinderuntersuchungsheft, zuletzt aufgerufen am 24.03.2022.
  • kindergesundheit-info.de: Die "Aufgaben" der ersten Monate, zuletzt aufgerufen am 24.03.2022.

<15. Woche     Zur Übersicht     17. Woche>

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel