Artikelinhalt
<24. Woche Zur Übersicht 26. Woche>
In der 25. Woche kann dein Baby bereits gezielt etwas greifen. Und es scheint, als hätte dein Baby ein neues Hobby für sich entdeckt: Materialprüfung. Universalwerkzeug: der Mund!
Entwicklung: Die Welt mit dem Mund erkunden
Ganz gleich ob ein aufgeblasener Luftballon oder herumliegender Turnschuh, das Smartphone der Eltern oder Omis Brille: Alles Erreichbare wird seit Wochen zum Mund geführt und am besten noch ordentlich eingespeichelt. Eine schlaue Taktik, denn mit Zunge und Lippen lässt sich jedes Material noch viel besser erkunden als mit den Fingern. Und wichtige Informationen laufen direkt vom Mund ins Gehirn.
Die orale Phase wird dich und dein Baby noch bis zum 8. Monat begleiten. Danach nehmen Babys immer seltener Gegenstände in den Mund. Das Faszinierende ist allerdings: Babys erkennen später sogar Gegenstände mit den Augen wieder, die sie zuvor lediglich mit dem Mund untersucht haben.
Die Augenfarbe von Babys
Mit welcher Augenfarbe kam dein Baby auf die Welt und wie sieht sie jetzt aus, in der 25. Woche? Hast du auch schon davon gehört, dass sich die Augenfarbe von Babys noch verändern kann? Wenn von Augenfarbe die Rede ist, meinen wir eigentlich die Farbe der Iris. Die Iris, auch als "Regenbogenhaut" bekannt, ist der Ring um die Pupille. Pigmente verleihen der Iris ihre Farbe und dafür wird das Protein Melanin benötigt. Je weniger Melanin sich in der Iris befindet, umso heller wirken die Augen des Neugeborenen.
Während der Entwicklung in der Gebärmutter hat dein Baby in kompletter Dunkelheit gelebt. Melanozyten reagieren aber auf Licht, um die Produktion von Melanin anzustoßen. Babys, die mit bläulich wirkenden Augen auf die Welt kommen, haben also Melanozyten, die für die Produktion von Melanin mehr auf das Licht angewiesen sind als Babys, die mit dunklen Augen geboren werden.
In den Monaten nach der Geburt kann sich die Augenfarbe von Babys mit wenig Melanin in der Iris noch verändern. Je nachdem, wie viel Melanin produziert wird, hat dein Baby am Ende blaue, grüne oder braune Augen. Bei den meisten Kindern steht ihre Augenfarbe um das erste Lebensjahr herum fest, bei manchen allerdings erst mit drei Jahren. Vielleicht hast du aber bereits in der 25. Woche eine Veränderung feststellen können.
Dein Baby in der 25. Woche: Wachstumsschub
Ist dein Baby aktuell wieder anhänglicher und wirkt weniger eigenständig als die Wochen davor? In dieser Woche erkennen die meisten Eltern einschlägige Anzeichen für einen Wachstumsschub. Die nächsten Entwicklungen stehen bevor und können deinem Baby ganz schön zu schaffen machen. Alles Wichtige zum 26-Wochen-Sprung findest du in dem Artikel Baby 26 Wochen.
Vielleicht hast du aber auch schon vergangene Woche bemerkt, dass sich etwas verändert, oder bei euch steht der Wachstumsschub erst in einer späteren Woche bevor. Jedes Kind entwickelt sich individuell. Die entsprechenden Entwicklungen passieren zwar so, wie in unseren Wachstumsschüben beschrieben, aber sie halten sich nicht immer an die angegebenen Wochen. Sieh es als grobe Einordnung und mach dir keine Sorgen, wenn dein Baby noch nicht soweit ist.
Familienleben: Gesund zum Kinderarzt, krank zurück?
Während du im Wartezimmer beim Arzt oder der Ärztin auf deinen Termin wartest, fragst du dich vielleicht, ob ihr genauso gesund nach Hause zurückkehrt, wie ihr angekommen seid. Hier eine schniefende Nase, dort ein heftiger Husten. Und sämtliche Bakterien und Viren landen auf den Spielzeugen, die auch dein Baby interessant findet und natürlich ganz unbedingt zum eigenen Mund führen will.
Wenn Erkältungssaison ist, pack doch einfach ein paar Spielsachen für dein Baby ein, dann verhinderst du bestenfalls, dass dein Baby überhaupt erst zu den anderen Spielzeugen möchte. Auch das Lieblingsbuch kann helfen und die Wartezeit verkürzen.
Gesundheit und Ernährung: Badewannenspaß
Dein Baby liebt es, in der Badewanne zu plantschen? Damit auch wirklich nichts passieren kann, hier die fünf wichtigsten Sicherheitstipps für Eltern:
- Niemals ein Baby oder Kleinkind in der Wanne allein lassen, auch nicht für kürzeste Zeit.
- Elektrische Geräte wie Fön und Rasierer ausstecken und sicher verstauen.
- Reinigungsmittel und Kosmetika ebenfalls unerreichbar für Kinder lagern.
- Nie heißes Wasser nachlaufen lassen, während das Kind in der Wanne sitzt. Verbrühungsgefahr!
- Feststellbare Wasser-Temperaturregler auf 38 Grad begrenzen.
Spiel und Spaß: Schillernd schöne Seifenblasen
Seifenblasen sind für Babys der absolute Renner. Und die schillernd schönen Bläschen selber zu machen ist zum Glück kein Hexenwerk: Eine gute Seifenlauge kannst du blitzschnell aus einem halben Glas Wasser, einem Teelöffel Zucker und einem Teelöffel Spüli zaubern. Zack, kann es losgehen: Einen Strohhalm eintauchen, pusten, beobachten, fangen und zerplatzen lassen. Natürlich darf dein Baby dabei keine Seifenlauge ins Gesicht bekommen!
Wichtig: Kinder entwickeln sich unterschiedlich. Das eine krabbelt früh, sein erstes "Mama" kommt ihm aber vielleicht spät über die Lippen. Das andere schläft schon acht Stunden durch, will sich aber noch nicht umdrehen. Und ein drittes kann früher als alle anderen in der Krabbelgruppe frei sitzen, wacht aber nachts immer noch dreimal auf. Am besten können Eltern ihr Kind unterstützen, indem sie ihm sein eigenes Entwicklungstempo lassen. Hast du trotzdem Zweifel, ob sich dein Kind altersgerecht entwickelt, ist dein:e Kinderärzt:in der:die richtige Ansprechpartner:in.
Verwendete Quellen:
- Remo H. Largo: Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. Piper Verlag. Aktualisierte Neuauflage 2017.
- kindergesundheit-info.de: Das Baby baden, zuletzt aufgerufen am 25.04.2022.
- MedlinePlus: Is eye color determined by genetics?, zuletzt aufgerufen am 25.04.2022.