Artikelinhalt
<27. Woche Zur Übersicht 29. Woche>
Wie geht es deinem Baby in der 28. Woche? Mit 5 bis 7 Monaten beginnen die meisten Babys, sich selbstständig zu drehen. Diese Entwicklung ist ein großer Schritt in Richtung aufrecht sitzen und krabbeln.
Dein Baby in der 28. Woche
Zuerst beginnen Babys in der Regel, sich aus der Rücken- oder Bauchlage auf die Seite zu drehen. Anschließend dreht dein Baby sich vom Bauch auf den Rücken und schließlich vom Rücken auf den Bauch.
Hat dein Baby in seiner 28. Woche auch schon gelernt, von der Bauchlage in den Kniestand überzugehen? Dann ist es nicht mehr weit davon entfernt, sich eigenständig aufzusetzen und sich aus dem Sitzen wieder hinzulegen. Was für ein toller Moment, wenn du dein Baby bei den ersten Versuchen und dann beim ersten Erfolgserlebnis beobachten kannst! Diese Entwicklung eröffnet deinem Baby ganz neue Erfahrungsmöglichkeiten. Im Sitzen lässt sich das Umfeld schließlich viel besser beobachten, als nur im Liegen. Die Hände hat dein Baby nun außerdem frei zum spielen und verlangt eventuell von dir etwas weniger Aufmerksamkeit, da es sich besser selbst beschäftigen kann.
Das freie Sitzen ist aber keinesfalls etwas, das dein Baby in ihrer 28. Woche unbedingt können sollte! Die meisten Babys sind erst mit zehn Monaten so weit, dass sie frei sitzen und sich selbstständig aufsetzen. Selbst wenn dein Kind bis zu seinem 1. Geburtstag dafür braucht, musst du dir keine Sorgen machen. Hauptsache, dein Kind ist interessiert an seinem Umfeld und aktiv in dem, was es schon kann. Ansonsten kannst du dir natürlich jederzeit ärztlichen Rat einholen.
Entwicklung: Sprechen lernen besser ohne Smartphone
So ein Tag allein mit Baby kann manchmal ganz schon lang werden. Wie gut, dass es Smartphones gibt für den Kontakt mit der erwachsenen Außenwelt! Aus Babysicht kann das aber ganz schön verwirrend sein: Papa/Mama redet – aber nicht mit mir! Deshalb zwischendurch lieber das Smartphone mal aus der Hand legen und die Momente nutzen, in denen sich dein Baby eh gerade alleine beschäftigt.
Aber wenn dein Baby auf deinem Schoß sitzt oder nah bei dir ist, sind Zwiegespräche für die Sprachentwicklung enorm wichtig. Denn in dieser Zeit kann dein Baby Laute und Wörter wiederholen und üben. Forscher:innen haben herausgefunden, dass das in gewisser Weise sogar bei Zebrafinken so ist!
Fingerspiele und Kinderreime eignen sich in der 28. Woche nach wie vor ganz wunderbar, um dein Baby bei seiner Sprachentwicklung zu unterstützen. Bestimmt signalisiert dir dein Baby schnell, welche Reime besonders gut gefallen und freut sich über eine regelmäßige Wiederholung.
Familienleben: Geschwisterliebe
Falls du bereits Kinder hast, erinnerst du dich bestimmt an die erste Begegnung von deinem größeren Kind mit dem neuen Baby. Einfach rührend, wie vorsichtig und zärtlich sie sich dem Baby nähern. Aber nach ein paar Tagen oder Wochen merken die Großen dann, dass das Baby jetzt wirklich bleibt und nicht wieder weg geht. Egal wie sehr sie sich vorher ein Geschwisterchen gewünscht haben, kommt der Moment, wo sie eifersüchtig auf das Baby sind.
Nicht einfach für die Eltern, beiden gerecht zu werden. Die Größeren neigen dazu, auch wieder Baby zu spielen und fordern zum Beispiel einen Schnuller ein. Gute Taktik, um die Aufmerksamkeit der Eltern zurückzuerobern. Aufmerksamkeit sollen sie auch bekommen. Wenn es dir möglich ist, verabrede mit deinem:r Partner:in einen Zeitpunkt in der Woche, wo du dich alleine mit dem:r Großen beschäftigst.
Je nach Alter versteht dein Kind ganz genau, dass es dich in dieser Zeit für sich hat. Und das kannst du auch gerne immer wieder betonen: "Dein kleines Geschwisterchen braucht viel Hilfe, du bist schon groß und kannst viele Sachen alleine. Trotzdem haben wir dich genauso lieb wie vorher und dieser Ausflug ist nur für dich, damit du das weißt". Ihr könnt auch gemeinsam eine Liste mit Aktivitäten erarbeiten, die das ältere Geschwisterkind füllen darf. So fühlt es sich einbezogen und weiß, dass seine Bedürfnisse noch immer zählen.
Gesundheit und Ernährung: Wie viel Dreck ist gesund?
Babys haben oft seltsame Vorlieben: Undefinierbare Krümel aus dem Teppich pulen, die Sohlen von herumliegenden Schuhen ablecken, mit dem Hund knutschen. Hier findet ihr alle Infos zur oralen Phase und erfahrt, welcher Dreck harmlos ist und welcher gefährlich werden kann.
Spiel und Spaß: Deckenkarussell
Wie wäre es in dieser Woche mit ein wenig Gleichgewichtstraining: Setze oder lege dein Baby auf eine gemütliche Decke, greif dir einen Zipfel und zieh es in seinem Deckentaxi quer durch den Raum – je nach Laune mal schneller und mal langsamer. Variante zwei: die Deckenschaukel. Kuscheldecke dafür zu zweit anheben und mit Baby an Bord hin und her schwenken.
Wichtig: Kinder entwickeln sich unterschiedlich. Das eine krabbelt früh, sein erstes "Mama" kommt ihm aber vielleicht spät über die Lippen. Das andere schläft schon acht Stunden durch, will sich aber noch nicht umdrehen. Und ein drittes kann früher als alle anderen in der Krabbelgruppe frei sitzen, wacht aber nachts immer noch dreimal auf. Am besten können Eltern ihr Kind unterstützen, indem sie ihm sein eigenes Entwicklungstempo lassen. Hast du trotzdem Zweifel, ob sich dein Kind altersgerecht entwickelt, ist dein:e Kinderärzt:in der:die richtige Ansprechpartner:in.
Verwendete Quellen:
- Remo H. Largo: Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. Piper Verlag. Aktualisierte Neuauflage 2017.
- Kinder- und Jugendärzte im Netz: Das Kind wird mobil, zuletzt aufgerufen am 02.05.2022.
- kindergesundheit-info.de: Vom Strampeln auf dem Weg zum Laufen, zuletzt aufgerufen am 02.05.2022.