Anzeige
Anzeige

Alle 52 Lebenswochen im Überblick

Baby 32 Wochen Die 32. Lebenswoche deines Babys

Baby sitzt und lacht
© FamVeld / iStock
In der 32. Woche deines Babys könnte es schon Zeit sein für das Durchbrechen der nächsten Zähne. Praktische Tipps zum Thema Zahnen sowie weitere spannende Infos, was in dieser Lebenswoche wichtig ist, findest du hier. 

Artikelinhalt

<31. Woche     Zur Übersicht     33. Woche>

In seiner 32. Woche hat dein Baby vielleicht schon die ersten Zähne bekommen. Wie war das Zahnen bei euch und wie habt ihr die Zahnpflege seitdem in euren Alltag integriert?

Entwicklung: Die seitlichen Schneidezähne

20 Zähne gehören zum Milchgebiss – bis dein Baby zweieinhalb Jahre alt ist, werden sie alle da sein. Die vier mittleren Schneidezähne (zwei oben, zwei unten) sind vielleicht sogar bis zur 32. Woche schon rausgekommen, bis zum ersten Geburtstag folgen in der Regel die vier seitlichen Schneidezähne. Weiter geht’s mit den vier ersten Backenzähnen zwischen dem 12. und 16. Monat, es folgen die Eckzähne zwischen dem 16. und 20. Monat, und schließlich kommen die zweiten Backenzähne. 

Das Zahnen ist allerdings auch ein ganz individuelles Thema. Manche Babys beginnen mit dem Zahnen bereits vor ihrem 6. Lebensmonat, andere lassen sich damit noch mehrere Monate Zeit. Das ist überhaupt nicht schlimm und auch kein Wettrennen! 

Falls ihr noch keinen ersten Zahn entdeckt habt: Anzeichen fürs Zahnen bei Babys sind vermehrtes Sabbern sowie Herumkauen auf allen möglichen Gegenständen. Außerdem bekommen viele Babys rote Wangen oder einen roten Ausschlag um den Mund. Viele Babys leiden in der Zeit, in der die ersten Zähne wortwörtlich durchbrechen. Für ein wenig Schmerzlinderung kann ein gekühlter Beißring sorgen. Gekühlt werden sollten die Beißringe im Kühlschrank, aber nie im Eisfach. 

Familienleben: Wer geht wieder arbeiten?

Wie lange deine Elternzeit dauert und wie dein Wiedereinstieg im Job aussehen könnte, musst du gemeinsam mit deiner:m Partner:in und dem Arbeitgeber planen. Je früher, desto besser. Will und kann dein:e Partner:in zukünftig weniger arbeiten und teilweise die Betreuung für euer Baby übernehmen? Es gibt verschiedene Arbeitsmodelle, die beim Spagat zwischen Familie und Beruf helfen. Sie sind nicht für jeden Beruf geeignet, aber fast jede:r Arbeitnehmer:in hat Anspruch auf Teilzeit. 

Wenn du alleinerziehend bist, hast du dich mit dem Thema bestimmt schon eingehend beschäftigt. Wie sieht es beispielsweise mit den Kitas in deiner Nähe aus? Hast du schon einen Platz ergattert oder tendierst du eher zu einer Tagesmutter? Wie viele Stunden möchtest du die Woche arbeiten? Es lohnt sich hier, mit der Recherche rechtzeitig zu beginnen. Du kennst das bestimmt schon von deiner Suche nach einer Hebamme. Genauso hart umkämpft sind leider auch Betreuungsplätze. 

Gesundheit und Ernährung: Durchfall bei Babys – was tun?

War dein Baby in seiner 32. Woche auch schon einmal krank und hatte mit Durchfall zu kämpfen? Eltern fragen sich bei Durchfall oft, ob sie sofort ärztlichen Rat einholen sollen. Wichtig ist dabei zu unterscheiden, ob das Baby nur Durchfall hat, oder auch noch Erbrechen hinzukommt. 

In beiden Fällen ist es wichtig, dass die verloren gegangene Flüssigkeit deines Babys wieder ersetzt wird. Folgende Faustformel kann dir dabei helfen: Pro Tag sollte ein Kind 100 Milliliter Flüssigkeit pro Kilogramm Gewicht zu sich nehmen. Ein zehn Kilo schweres Kind benötigt also bereits einen Liter Flüssigkeit.

Alle weiteren wichtigen Infos und Tipps findest du in unserem Video:

Kinderarzt Dr. Hilmar Uhlig

Solltest du verunsichert sein, wie du deinem Baby am besten helfen kannst oder ob es wirklich nur ein harmloser Durchfall ist: Sprich mit deinem:r Kinderärzt:in.

Schlafverhalten: Dein Baby in der 32. Woche

Bei mehr als der Hälfte aller Babys treten zwischen dem 6. und 12. Monat rhythmische Bewegungen auf. Vielleicht hast du diese schon einmal beobachten können, wenn dein Baby versucht einzuschlafen, nachts aufwacht oder auch tagsüber müde ist. Die Schaukelbewegungen haben für Kinder eine beruhigende Wirkung. Dabei schaukeln die Babys meist mit ihrem ganzen Körper, manchmal aber auch nur mit dem Köpfchen. Sobald dein Baby eingeschlafen ist, hört es damit in der Regel wieder auf. 

Achte in den kommenden Wochen darauf, ob du so etwas bei deinem Baby beobachtest. Vielleicht ist es nötig, dass Bett auszupolstern, damit sich dein Baby nicht verletzt. Wichtig ist jedoch zu wissen: Diese rhythmischen Bewegungen sind bei Kindern ganz normal und nehmen ab dem 2. Lebensjahr wieder deutlich ab

Spiel und Spaß: Fühlbild

Nach all den Entwicklungen und Wachstumsschüben in den vergangenen Wochen und Monaten kann dein Baby in der 32. Woche schon eine Menge entdecken. Für jede Menge spannende Tasterlebnisse kannst du mit einem Fühlbild sorgen. Suche dafür ein paar interessante Materialien zusammen und klebe, tacker oder nähe sie an einem Stück Pappe oder Stoff fest, das du anschließend an die Kinderzimmertür hängst.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem Lederfetzen, Sandpapier, Schaumstoff oder Moosgummi? Beschreibe deinem Baby beim Ertasten dann am besten ganz genau, wie sich die Materialien anfühlen, die es da zwischen seinen kleinen Fingerchen hält. Aber den Zwerg bitte nicht mit dem Bild allein lassen!

Wichtig: Kinder entwickeln sich unterschiedlich. Das eine krabbelt früh, sein erstes "Mama" kommt ihm aber vielleicht spät über die Lippen. Das andere schläft schon acht Stunden durch, will sich aber noch nicht umdrehen. Und ein drittes kann früher als alle anderen in der Krabbelgruppe frei sitzen, wacht aber nachts immer noch dreimal auf. Am besten können Eltern ihr Kind unterstützen, indem sie ihm sein eigenes Entwicklungstempo lassen. Hast du trotzdem Zweifel, ob sich dein Kind altersgerecht entwickelt, ist dein:e Kinderärzt:in der:die richtige Ansprechpartner:in.

Verwendete Quellen: 

  • Remo H. Largo: Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. Piper Verlag. Aktualisierte Neuauflage 2017.
  • gesund-ins-leben.de: So lassen sich Kinderzähne schützen, zuletzt aufgerufen am 24.05.2022.
  • Kinder- & Jugendärzte im Netz: Durchfall, zuletzt aufgerufen am 24.05.2022.

<31. Woche     Zur Übersicht     33. Woche>

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel