Artikelinhalt
Babyentwicklung: Ein eigenes Kinderzimmer?
Brauchen Einjährige ein eigenes Zimmer? Nein, nicht wirklich. Sie wollen ohnehin am liebsten immer nah bei Mama und Papa sein. (Und, um mal vorzugreifen: Auch noch die meisten Erstklässler machen ihre Hausaufgaben lieber dort, wo das Leben tobt, und nicht in ihrem Zimmer.) Trotzdem ist ein eigenes Zimmer natürlich eine tolle Sache. Falls Ihr eines einrichten wollt: Hier haben wir gute Tipps für kleine Räume und stellen praktische Kinder-Garderoben vor. Und für alle DIY-Fans haben wir noch witzige Kinderzimmer-Ideen zum Selbermachen.
Henrys Video-Blog: Der erste Geburtstag

Familienleben: Die Kita startet
Viele Kinder kommen heutzutage schon mit einem Jahr in die Kita oder zu einer Tagesmutter. Manche Familien können auch auf die Großeltern ausweichen. Dieser neue Tagesablauf muss sich erstmal einspielen, denn wenn nun beide Eltern wieder berufstätig sind, kann es vor allem morgens hektisch werden, bis alle sauber und pünktlich aus dem Haus sind. Nicht jedes Kind steht morgens gleich mit guter Laune auf. Aber die Abläufe werden sich einspielen und Dein Kind viele neue Freunde in der Kita finden.
Gesundheit und Ernährung: Tschüs Baby, hallo Kleinkind!
Mit einem Jahr ist Dein Baby kein Baby mehr, sondern ein Kleinkind. Und eines können wir schon mal versprechen: Das zweite Lebensjahr wird mindestens so spannend wie das erste - nur vielleicht noch ein bisschen turbulenter. Auch wenn der Babykalender hier endet: Wir würden uns freuen, wenn wir Dich mit unseren Seiten rund ums Kleinkind weiter begleiten dürften.
Spiel und Spaß: Do it yourself: Ziehauto (Video)

Wichtig: Kinder entwickeln sich unterschiedlich. Das eine krabbelt früh, sein erstes "Mama" kommt ihm aber vielleicht spät über die Lippen. Das andere schläft schon acht Stunden durch, will sich aber noch nicht umdrehen. Und ein drittes kann früher als alle anderen in der Krabbelgruppe frei sitzen, wacht aber nachts immer noch dreimal auf. Am besten können Eltern ihr Kind unterstützen, indem sie ihm sein eigenes Entwicklungstempo lassen. Hast Du trotzdem Zweifel, ob sich Dein Kind altersgerecht entwickelt, ist Dein Kinderarzt der richtige Ansprechpartner.