Anzeige
Anzeige

Alle 52 Lebenswochen im Überblick

Baby 9 Wochen Die 9. Lebenswoche deines Babys

Baby schaut Mutter an, hält Hand an den Mund
© thinkstock - gpointstudio
In der 9. Woche deines Babys könnt ihr Zwiegespräche führen und der Schlafrhythmus deines Kindes ändert sich. Außerdem stehen erste Impfungen an. Alles weitere Wichtige zur 9. Lebenswoche findest du hier. 

Artikelinhalt

<8. Woche     Zur Übersicht     10. Woche>

Dein Baby befindet sich mittlerweile in seiner 9. Woche. Wie viel hast du mit deinem Baby gesprochen in den vergangenen zwei Monaten? Sicher eine ganze Menge! Und dein Baby hat auf seine Weise geantwortet, hat sich beruhigt, dich angeschaut und seit einiger Zeit auch gelächelt.

Babyentwicklung: Erste Zwiegespräche

In der 9. Woche steht bald der nächste Entwicklungsschritt in Richtung Sprechenlernen auf dem Programm: Dein Baby beginnt, zuerst unbewusst, zu gurren und zu prusten, zu jauchzen und zu kieksen, sprich: die unterschiedlichsten Laute auszuprobieren. Und was tust du ganz automatisch? Genau das Richtige: Du ahmst diese Laute nach, lächelst und freust dich an der kleinen Zwiesprache, die so entsteht. Dein Baby beobachtet dabei übrigens aufmerksam deinen Mund und besonders deine Lippen. So lernt es, die anfangs zufälligen Muskelbewegungen in Mund, Hals und Kehlkopf zu kontrollieren und plappert bald immer öfter vor sich hin! 

Familienleben: Papierkram ohne Ende

Es gibt Menschen, die haben Spaß am Ausfüllen von Formularen. Die haben es gut. Denn der Elterngeld-Antrag hat es in sich. Hilfestellungen beim Ausfüllen bieten zum Glück Familienzentren. Hast du schon mit deinem:r Partner:in besprochen, ob er:sie auch Monate nehmen möchte und kann? Wann du zurück in den Job willst? Das alles sind grundlegende Fragen, die sich eine Familie überlegen muss, bevor sie Elterngeld beantragt. Wusstest du, dass du während der Elternzeit in einem gewissen Umfang auch arbeiten darfst? 

Welche Formalitäten für dein Baby wann nötig sind und was für weitere Unterlagen du jeweils mit einreichen musst, siehst du übersichtlich in unserer Checkliste, die du runterladen kannst.

Schlafrhythmus ab der 9. Woche

Ist dir auch schon aufgefallen, dass dein Baby weniger schläft? Wenn ihr den 8-Wochen-Schub hinter euch habt, könnte es gut sein, dass dein Baby weniger Schlaf benötigt, aber dafür längere Schlafphasen entwickelt. Dafür kann dein Nachwuchs schon bis zu zehn Stunden am Stück wachbleiben. Mit etwas Glück werden ab der 9. Woche die Schlafintervalle deines Babys – und somit auch deine – länger. 

Habt ihr euch für ein Babybett im Schlafzimmer oder für ein Familienbett entschieden? Für stillende Mütter kann es besonders in den ersten Wochen eine Erleichterung sein, wenn ihr Baby nachts einfach schnell trinken kann, ohne dass sie aufstehen muss. Dadurch, dass Muttermilch leichter verdaulich ist, haben Stillkinder nämlich häufiger Hunger in der Nacht. 

Gesundheit und Ernährung: Impfungen

Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, wogegen du dein Baby impfen lassen solltest. Manche Krankheiten, zum Beispiel Keuchhusten, sind gerade am Anfang des Lebens besonders gefährlich. Aus diesem Grund wird die Impfung ab Beginn des zweiten Monats empfohlen. Weitere Impfungen gegen Keuchhusten folgen dreimal im Abstand von vier Wochen und noch einmal zwischen dem 11. und 14. Monat. Diese Impfung ist Teil der Sechsfach-Impfung

Die Sechsfach-Impfung schützt dein Baby gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis (Keuchhusten), Poliomyelitis (Kinderlähmung), Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B. Im frühen Säuglingsalter kommt es bei Impfungen glücklicherweise sogar seltener zu Reaktionen an der Impfstelle oder Fieber. 

Du hast weitere Fragen? Kinderarzt Dr. med Axel von der Wense beantwortet dir die wichtigsten Fragen rund um die Kindergesundheit in unseren ELTERN-Videos.

Impfung

Spiel und Spaß: Pizza backen auf dem Babybauch

Dein Baby strampelt seit einigen Wochen gerne nackt auf dem Wickeltisch? Dann back doch mal Pizza auf dem Babybauch! Zuerst verteile das Mehl auf dem Backblech (du streichst leicht mit den Fingern über den Bauch) und roll dann den Teig glatt (du streichst mit dem Handflächen). Dann geht’s ans Belegen: Du kannst mit sanftem Druck Tomatenscheiben auf die Pizza "legen", Zwiebelringe dazumalen und schließlich geriebenen Käse mit den Fingerspitzen rieseln lassen, ganz nach Familienrezept. Wichtig ist natürlich, dass du jeden Arbeitsgang ankündigst und kommentierst. Diese Massage ist auch für ältere Kinder geeignet – dann kannst du auch auf dem Rücken den Teig kräftig kneten.

Wichtig: Jedes Kind ist einzigartig und deswegen entwickelt sich auch jedes Kind unterschiedlich. Das eine lächelt seine Eltern schon ganz früh an, hebt sein Köpfchen aber erst später eigenständig als viele Gleichaltrige. Das andere brabbelt bereits mit wenigen Wochen vor sich hin, reagiert aber weniger gut auf Geräusche. Wieder andere Kinder haben mit dem Trinken keine Probleme, schlafen aber kaum länger als eine Stunde am Stück. Am besten können Eltern ihr Kind unterstützen, indem sie ihm sein eigenes Entwicklungstempo lassen. Hast du trotzdem Zweifel, ob sich dein Kind altersgerecht entwickelt, ist dein:e Kinderärzt:in der:die richtige Ansprechpartner:in.

Verwendete Quellen: 

<8. Woche     Zur Übersicht     10. Woche>

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel