EntwicklungDas sehen Babys richtig gut
Neugeborene können von der ersten Sekunde an sehen - zunächst jedoch nur unscharf. In den ersten acht Monaten entwickelt sich die Sehschärfe und Tiefenwahrnehmung der Kleinen. Wir zeigen Ihnen, was Babys richtig gut sehen können.

Jupiterimages
Die Mimik seines Gegenübers lehrt das Baby viel über seine eigenen Gefühle
Vom Moment der Geburt an betrachtet das Baby am liebsten Gesichter, schon wenige Stunden nachdem es das Licht der Welt erblickt hat, sucht es den Augenkontakt zur Mutter. Lassen Sie Ihr Kind Ihr Gesicht studieren - egal ob beim Wickeln, Füttern oder Spielen. Denn so lernt es viel über sein Gegenüber und über seine eigenen Gefühle.

Auch sein eigenes Spiegelbild guckt das Baby gerne an
Da das Baby so gerne Gesichter anguckt, findet es auch sein eigenes Spiegelbild spannend. Es betrachtet sein Gegenüber, studiert Mimik und Konturen. Es erkennt sich selbst aber erst ab etwa sechs Monaten. Diesen Spiegel von Jako-o gibt es für 14,95 Euro auf www.jako-o.de.

Babys mögen kontrastreiche Muster
In der ersten Zeit sind kontrastreiche Muster für das Baby am besten zu erkennen. Genaugenommen sind Schwarz und Weiß ja keine Farben, sondern nur völlige Abwesenheit beziehungsweise Anwesenheit von Licht. Das Bedürfnis nach Struktur und Regelmäßigkeit in der Welt zu suchen, scheint angeboren zu sein. So lässt sich erklären, warum Babys die kontrastreichen, geometrischen Muster ausgiebig und interessiert betrachten, bei schwarz-weißem Durcheinander aber den Kopf wegdrehen.

Farben anzugucken macht dem Baby Spaß
Die Fähigkeit, Farben zu sehen, ist mit zwei Wochen ausgebildet. Danach können Babys die Farben Rot und Grün erkennen. Auch alle anderen Farben nehmen sie wahr, können sie jedoch noch nicht voneinander differenzieren. Farben anzugucken macht dem Baby trotzdem eine Menge Spaß. Den bunten Greifring gibt es für 13 Euro auf www.rasselfisch.de.

Bewegungen in seinem Blickfeld verfolgt das Baby mit den Augen
Das Baby liebt bunte, bewegliche Dinge. Lustige, farbige Mobiles oder andere interessante Objekte in seinem Blickfeld trainieren das Beobachten und Verfolgen beweglicher Gegenstände mit den Augen. Sich wiederholende Farben, Muster und Bewegungen bilden im Gehirn des Babys neuronale Schaltkreise und es beginnt, sich diese Muster und Farben zu merken. Dieses niedliche Auto-Mobile gibt es für 42 Euro auf www.das-tropenhaus.de.

Muster helfen die Augen zu trainieren
Babys müssen sich am Anfang erst alle Informationen über ihre Umwelt erarbeiten. Durch das, was das Baby sehen kann, erhält es Informationen über Muster, Farben und Bewegungen seiner Umwelt. Stoffe mit unterschiedlichen Mustern helfen dem Baby, seine Augen zu trainieren und das Sehzentrum im Gehirn zu entwickeln. Diese als Pinguin getarnte Rassel kombiniert drei unterschiedliche Muster und lädt auch noch zum Kuscheln ein. Gesehen für 19 Euro auf www.littlepatches.de.

Babys sammeln Informationen über Farben, Formen und Größen
Für Babys ist alles auf der Welt neu. Deswegen sind die kleinen Entdecker sehr wissbegierig und sammeln Informationen über Farben, Formen und Größen. Bauklötze mit unterschiedlichen Größen und Farben eignen sich besonders gut zum Lernen. Diese 15 Waldorfklötze gibt es für 24,50 Euro auf www.echtkind.de.

Ein Ball schult die Hand-Augen-Koordination
Ab dem vierten Monat fängt das Baby an, nach Gegenständen zu greifen, die sich bewegen. Um die Aufmerksamkeit des Kindes zu bekommen, muss sich der Gegenstand also bewegen. Meistens verfolgt das Baby das Objekt erst mit den Augen, bevor es anfängt danach zu greifen. Farbige Bälle schulen die Hand-Augen-Koordination und regen das Farbsehen an. Diesen Activity-Ball, mit Laschen zum Greifen und unterschiedlichen Farben, gibt es für 9,99 auf www.baby-walz.de.

Im vorwärts gerichteten Buggy nimmt das Kind seine Umgebung ganz anders wahr
Hier kann Ihr Baby, wenn es größer ist, die Welt erkunden: Der vorwärts gerichtete Buggy bietet einen tollen Ausblick auf die Umgebung. In aufrechter Position lassen sich die vorbeiziehenden Bewegungen, Formen und Farben besser aufnehmen. Das Modell Pliko Mini von Peg Perego gibt es auf www.pegperego.com ab 159,90 Euro.

Im Freien kann das Baby seine Tiefenwahrnehmung trainieren
Ab dem sechsten Monat ist die Tiefenwahrnehmung des Babys ausgeprägt. Ausflüge in den Garten oder in den Park stimulieren die Sinne des Babys: die Farben der Natur, der Blick in die Gerne, Vögel, Zweige und Blumen liefern wichtige Informationen zum räumlichen Sehen. Es fokussiert Dinge, die näher dran oder weiter weg sind und lernt, Distanzen einzuschätzen.
Teaser Image: