Babyalbum: Alle besonderen Baby-Momente in einem Buch
BabyalbumAlle besonderen Baby-Momente in einem Buch
Das erste Lächeln, der erste Zahn und dann die erste Sandkastenfreundin: Alles einmalige und ganz besondere Momente in den ersten Monaten und Jahren mit Kind. Es gibt wunderschöne Babyalben und Babytagebücher, um die Erinnerungen in Wort und Bild festzuhalten. Zum gemeinsam Blättern - oder für Ihr Kind, wenn es größer ist.
Babyalben und Babytagebuch: Ein wertvoller Schatz für später
Zum Reinschreiben, Einkleben von Fotos und mit Platz für Erinnerungsstücke wie Geburtsarmbändchen oder die erste Locke: Wenn Sie fertig geklebt, geschrieben und archiviert haben, sind Babyalben und Babytagebücher ein wertvoller Schatz für Eltern und Kind. Wir stellen Ihnen hier die schönsten Babyalben und Babytagebücher vor - da ist für jeden Geschmack etwas dabei, denn keins ist wie das andere!
Am Anfang startet man meist enthusiastisch mit dem Babyalbum oder Babytagebuch - um dann schnell im turbulenten Babyalltag das Schreiben und Fotos einkleben auf "später" zu verschieben. Hier ein paar Tipps, mit denen Sie sich die Dokumentation von Babys Highlights erleichtern können:
Schreiben Sie regelmäßig in Babys Tagebuch – dann müssen Sie nicht zu viel nachtragen.
Immer dran denken: Tagebuch schreiben macht Spaß! Sehen Sie den täglichen (oder vielleicht auch nur wöchentlichen Eintrag) nicht als Pflichtübung an.
Regelmäßiges Schreiben fällt Ihnen leichter, wenn Sie es fest in Ihren Tagesablauf einplanen: Morgens bei der ersten Tasse Tee, mittags, wenn Ihr Baby Mittagschlaf macht – oder abends als letzte Tat des Tages.
Wenn Sie im Babyalbum nachtragen müssen: Erinnern Sie sich gemeinsam mit Ihrem Partner und an Hand von Fotos, dann werden viele Erinnerungen ganz schnell wieder wach. Beim Tagebuch können Sie auch einfach einen Neustart machen, ohne das Ziel alles Fehlende nachzutragen.
Wenn Sie ein Babytagebuch in Schriftform und ohne spezielles Album führen: Nehmen Sie sich nicht zu viel vor. Starten Sie mit drei Sätzen pro Tag (z.B. Was war heute besonders schön? Was war heute anstrengend? Was haben wir gemacht?) – noch einen drauf setzen können Sie immer noch!
Schreiben Sie, wie es Ihnen in den Sinn kommt. Ihr Ziel sollte in keinem Fall perfekte Ausdrucksweise und korrekte Rechtschreibung sein. Auch Halbsätze oder Stichworte genügen, um Erinnerungen festzuhalten.
Sie können auch aus der Sicht Ihres Babys schreiben – das fällt manchmal leichter und liest sich nachher sehr lustig.
Für ein Babytagebuch in Schriftform eignet sich ein hübscher Kalender: Hier ist der Platz von vornherein begrenzt und Sie fühlen sich nicht von zu viel weißem Papier überfordert.
Auch ein Foto-Tagebuch ist eine tolle Erinnerung: Jeden Tag ein Foto schießen und entweder ins Album kleben oder in einem Online-Album archivieren. Fotografieren Sie Ihr Baby aber nicht nur lächelnd, sondern auch mal schimpfend, mit vollgekleckertem Shirt, mal schlafend, mal mit seiner Patentante etc.
Kindheitserinnerungen
Die ersten Worte und Schritte, Gefühle und Freunde: An das, was wir in den ersten drei Lebensjahren erleben und fühlen, können wir uns später nicht mehr erinnern. Schade, denn wir würden so gerne wissen, wie das damals war. Mit liebevollen Erinnerungsstücken machen Eltern deswegen nicht nur sich selbst, sondern auch ihren Kindern eine riesige Freude. Hier die schönsten Accessoires, um Erinnerungen festzuhalten: