Sie sind eine Art Lebensversicherung für Babys: Pausbacken, Kulleraugen und Knubbelfüßchen. Diese Schlüsselreize machen aus normalen Erwachsenen engagierte Beschützer. Machen Sie den Test: Welches Gesicht wirkt am kindlichsten?
Was hat's mit dem Kindchen-Schema auf sich?

© Robert Lehmann
Bei kleinen Babys können wir meist nicht widerstehen: Wir wollen sie knuddeln, für sie sorgen und alles tun, damit es ihnen gut tut. Woran das liegt? Ihre runden Kulleraugen, das kleine Kinn und die Stupsnase, die dominante Stirn und natürlich die süßen Pausbäckchen wirken als Schlüsselreize auf uns Menschen und sagen: "Sorge für mich, ich bin ein hilfloses Wesen!"
Der Name "Kindchenschema" wurde 1943 von Verhaltensforscher Konrad Lorenz geprägt. Forscher gehen davon aus, dass durch ihn der Schutz und die Pflege der Kinder gewährleistet werden soll.