Das erste Lebensjahr ist ein ganz besonders aufregendes: Das Baby nimmt seine Umwelt wahr, lernt nach und nach, das Köpfchen zu heben, zu greifen, sich aufzusetzen, zu krabbeln, zu laufen und zu sprechen. Diese so genannten Meilensteine der Entwicklung und ihre Abfolge sind genetisch bedingt. Doch auch die Art, wie wir mit Kindern umgehen, beeinflusst, wann etwa ein Baby seine ersten Schritte macht. Und da sich das Verhalten der Erwachsenen ihren Kindern gegenüber durch die Jahrhunderte hindurch geändert hat, verlief auch die frühkindliche Entwicklung längst nicht immer gleich. Welche Unterschiede es gab, können Sie hier nachlesen.
Die Art, wie wir Babys in ihrer Entwicklung fördern, ändert sich auch weiterhin. Natürlich versorgt ELTERN Sie stets mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie vielen praktischen Tipps zur optimalen Förderung - und das seit über 40 Jahren. Eine kleine Auswahl solcher Ratschläge aus fünf Jahrzehnten - von 1967 bis 2007 - sehen Sie in unserer Bildershow:
Babyentwicklung Babyentwicklung - damals und heute
Seit über 40 Jahren gibt ELTERN jungen Vätern und Müttern Tipps, wie sie ihr Baby optimal fördern und versorgen können. Sehen Sie dazu unsere Bildershow aus fünf Jahrzehnten.