Anzeige
Anzeige

Alle 52 Lebenswochen im Überblick

Baby 4 Wochen Die 4. Lebenswoche deines Babys

Baby in Bauchlage, hebt Köpfchen hoch
© Thinkstock - Zoonar
In der 4. Woche deines Babys steht die U3 an. Vielleicht hat dein Baby sogar schon die ersten Laute von sich gegeben und sein Köpfchen testweise gehoben. Hier findest du alles Wichtige zur 4. Lebenswoche deines Babys. 

Artikelinhalt

<3. Woche     Zur Übersicht     5. Woche>

In den ersten Wochen deines Babys kannst du wortwörtlich dabei zuschauen, wie sich dein kleiner Schatz entwickelt und immer mehr Dinge lernt. Das gilt auch für die 4. Woche.

Motorik: Kopf hoch

Einer der größten motorischen Entwicklungsschritte deines Babys ist die beginnende Kontrolle über die eigene Kopfhaltung. In der 4. Woche kannst du vielleicht schon beobachten, dass dein Kind in Bauchlage seinen Kopf anhebt und auf die andere Seite dreht. Diese Seitenlage gewährleistet eine freie Atmung. Auch in der Rückenlage wird dein Baby in der 4. Lebenswoche sein Köpfchen seitlich wie in der Bauchlage halten. 

Aber sei geduldig, wenn so etwas noch nicht oder sehr selten vorkommt: Erst mit circa drei Monaten kann ein Baby seinen Kopf so weit anheben, dass es längere Zeit geradeaus schauen kann, während es auf dem Bauch liegt. Auch in Rückenlage hält es den Kopf dann weniger seitlich und kann auch im Sitzen seinen Kopf halten und seitlich drehen. 

Erlebtes verarbeiten: Schlaf in der 4. Woche

In den ersten Wochen ist das Schlafbedürfnis von Babys besonders groß. Auch in der 4. Woche kannst du beobachten, wie viele kleine Schlafetappen den Tag deines Kindes dominieren. Meist reicht die Spanne von 14 bis zu 18 Stunden. Der Schlaf dient insbesondere dazu, Erlebtes zu verarbeiten. 

Und auch wenn du bestimmt davon träumst, dass dein Kind die 14 Stunden einfach am Stück durchschläft und dir damit eine ruhige Nacht beschert, ist dies rein physiologisch kaum möglich. Der Magen ist noch zu klein, um auf einmal ausreichend Nahrung aufzunehmen. Deswegen wird dein Kind wach und verlangt meist mit seinem Schreien die nächste Mahlzeit. 

Entwicklung: Trinkt mein Baby genug?

Egal ob Fläschchen oder Stillen: Eltern treibt oft die Frage um, ob ihr Baby auch ausreichend trinkt und zunimmt. Volle Windeln und ein Baby, das gut gedeiht, sind wichtige Anzeichen für eine ausreichende Trinkmenge. Solltest du verunsichert sein, nutze am besten direkt die nächste Untersuchung. Bei der U3 Untersuchung – die zwischen der 4. bis 5. Woche stattfindet – wird dein Baby eingehend untersucht und auch gewogen. 

Der:die Ärzt:in achtet bei dieser Untersuchung besonders darauf, ob dein Baby in Bauchlage den Kopf schon für ein paar Sekunden halten kann, die Hände spontan öffnet oder aufmerksam in Gesichter schaut. Auch die Hüftgelenke deines Kindes werden untersucht, um eventuelle Fehlstellungen zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Sollte dein Baby außergewöhnlich viel Schreien, wird auch dies Thema der U3 sein und du erhältst eine Beratung, welche Impfungen sinnvoll sind. 

Die ersten Laute deines Babys

Dein Baby lacht und stößt dabei seine ersten Laute aus? Was für ein tolles Gefühl! Ab der 4. Woche beginnen Babys die ersten Laute von sich zu geben. Die ersten Male wirken bestimmt noch ganz unkoordiniert, aber in den kommenden Wochen lernen viele Babys das Brabbeln zu lieben und signalisieren damit ihre Zufriedenheit. 

Vielleicht hast du ja Lust, ein paar Kinderreime auszuprobieren. Kinderreime sind eine tolle Möglichkeit, Kinder spielerisch mit Sprache vertraut zu machen und gleichzeitig die emotionale Bindung zu ihnen zu stärken. Selbst wenn sie die einzelnen Worte und Bedeutungen noch gar nicht einordnen können, die Wiederholung und die Nähe zu euch sorgt für eine ganz besondere Bindung und fördert schon im frühen Alter die Sprachentwicklung. Natürlich müsst ihr das nicht als Training verstehen! Aber Reime, Lieder und Fingerspiele bereiten vielen Babys eine große Freude.

Sinne schärfen sich: Sehen in der 4. Woche

Du bemerkst das erste Mal, dass dein Baby dir ganz gezielt in die Augen schaut? In der 4. Woche beginnen Kinder, sich auf einzelne Punkte zu fixieren. Starke Kontraste können sie am besten wahrnehmen und Rot ist die erste Farbe, die dein Baby sehen können wird. Probiere es doch einmal mit einem ersten Babybuch. Was für Erwachsene eintönig wirkt wie simple Formen und lediglich schwarze, weiße und rote Elemente, zieht dein Baby vielleicht besonders in seinen Bann. Denn es gibt wenig Ablenkung und Formen, die es einfach erkennen kann. 

Wichtig: Jedes Kind ist einzigartig und deswegen entwickelt sich auch jedes Kind unterschiedlich. Das eine lächelt seine Eltern schon ganz früh an, hebt sein Köpfchen aber erst später eigenständig als viele Gleichaltrige. Das andere brabbelt bereits mit wenigen Wochen vor sich hin, reagiert aber weniger gut auf Geräusche. Wieder andere Kinder haben mit dem Trinken keine Probleme, schlafen aber kaum länger als eine Stunde am Stück. Am besten können Eltern ihr Kind unterstützen, indem sie ihm sein eigenes Entwicklungstempo lassen. Hast du trotzdem Zweifel, ob sich dein Kind altersgerecht entwickelt, ist dein:e Kinderärzt:in der:die richtige Ansprechpartner:in.

Verwendete Quellen: 

  • Remo H. Largo: Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. Piper Verlag. Aktualisierte Neuauflage 2017.
  • Gemeinsamer Bundesausschuss: Kinderuntersuchungsheft, zuletzt aufgerufen am 09.02.2022.
  • kindergesundheit-info.de: Erste Schritte in der Sprachentwicklung, zuletzt aufgerufen am 09.02.2022.

<3. Woche     Zur Übersicht     5. Woche>

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel