Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis, und Kinder lernen am besten, wenn ihre natürliche Freude am Sprechen gefördert wird. Sagt Dein Kind: ‚Das Auto ist tatutt‘, nimm den Fehler am besten kritikfrei an und wiederholen den Satz in korrigierter Form. Anstatt zu sagen: ‚Das heißt aber kaputt‘ also besser sagen: ‚Oh, stimmt. Das Auto ist wirklich kaputt.‘
Sprich viel mit Deinem Kind. Und sprich aus, was Du gerade tust. Oder kommentiere Sie die Handlungen Deines Kindes: ‚Schau mal, ich stelle das Auto auf den Boden.‘ ‚Ah, du machst die Tür auf und schaust, ob jemand im Auto sitzt.‘ Mit diesem Interesse lernt Dein Kind schneller, fühlt sich wahrgenommen und akzeptiert. Mein Tipp: Nimm Blickkontakt auf, und geh dabei auf Augenhöhe.“
Vorsicht, explosiv!
Von Wortschatz-Explosion oder Vokabelsturm spricht man, wenn ein Kind plötzlich in rasantem Tempo neue Wörter spricht. Das passiert meist im Alter von zwei bis drei Jahren – aber nicht bei jedem Kind. Bei Erstgeborenen explodiert und stürmt es öfter. Wohl deshalb, weil die Eltern mehr Zeit haben, um mit ihnen zu sprechen. Die Kinder kennen dann meist sehr viele Substantive. Jüngere Geschwister lernen tendenziell langsamer. Dafür sind vielfältige Fundstücke im Wortschatz: Verben und Adjektive.
Reime für Kleine
Die lustigste – und effektivste – Art, neue Wörter zu lernen, ist, Reime aufzusagen. Wie eine englische Studie zeigt, merken kleine Kinder sich Begriffe vor allem, weil sie ähnlich klingen: Baum, Schaum, Raum. So entsteht eine Sammlung von Wörtern, deren Bedeutung erst mal unwichtig ist. Je älter die Kinder werden, desto mehr merken sie sich sinn- statt klangverwandte Wörter. Einem Achtjährigen fällt zu „Baum“ dann nicht mehr unbedingt „Schaum“ ein, sondern „Blatt“. Deshalb: Wer früher reimt, in dessen Kopf das Wort besser keimt.
Da hast ’nen Taler, gehst auf den Markt,
kaufst dir ’ne Kuh und ein Kälbchen dazu.
Das Kälbchen hat ein Schwänzchen,
dideldidel-dänzchen.
Beim Aufsagen streicht man rhythmisch über die Handfläche des Kindes, bei „dideldidel-dänzchen“ kitzelt man sie.