VG-Wort Pixel

Baby Die Augenfarbe von Babys: Mythen und Fakten

Gesicht eines Babys mit braunen Augen
© Chepko Danil Vitalevich / Shutterstock
Kommen tatsächlich alle Babys mit blauen Augen auf die Welt? Und sagt die Augenfarbe der Eltern wirklich etwas über die des Neugeborenen aus? Hier der aktuelle Kenntnisstand.

Artikelinhalt

Dein Baby schaut zum ersten Mal mit halb geöffneten Augen um sich – ein unvergleichlicher Moment, in dem die Augenfarbe deines Neugeborenen sicher keine Rolle spielt. Dennoch hören viele Eltern während der Schwangerschaft Mythen über die Augenfarbe von Babys. Doch nicht alles, was hier gesagt wird, basiert auf medizinischen Fakten.

Welche Augenfarbe haben Babys nach der Geburt?

Das fängt mit der Aussage an, alle Babys hätten nach der Geburt blaue Augen. Ein Irrglaube, der sich unter anderem aus einer ethnozentrischen Perspektive ergibt (Forscher beschäftigten sich vorwiegend mit der Augenfarbe von Europäern). Tatsächlich kommen weltweit die meisten Neugeborenen mit braunen Augen auf die Welt. Im europäischen Raum wirkt die Augenfarbe vieler Babys aber zunächst bläulich

Das erklärt sich folgendermaßen: Wenn wir von Augenfarbe sprechen, meinen wir eigentlich die Farbe der Iris. Die Iris, auch „Regenbogenhaut“ genannt, ist der Ring um die Pupille in der Mitte des Auges. Was der Iris ihre Farbe verleiht, sind Pigmente, genauer gesagt das Protein Melanin, dass von den Melanozyten abgesondert wird. Je weniger Melanin sich in der Iris befindet, umso heller wirken die Augen des Neugeborenen. 

Verändert sich die Augenfarbe meines Babys in den ersten Monaten?

Während der Entwicklung in der Gebärmutter hat dein Baby in kompletter Dunkelheit gelebt. Melanozyten reagieren aber auf Licht, um die Produktion von Melanin anzustoßen. Babys, die mit bläulich wirkenden Augen auf die Welt kommen, haben also Melanozyten, die für die Produktion von Melanin mehr auf das Licht angewiesen sind als Babys, die mit dunklen Augen geboren werden. 

Die Augenfarbe kann sich bei Babys mit wenig Melanin in der Iris aber im Laufe der Monate nach der Geburt verändern. Abhängig davon, wie viel Melanin produziert wird, hat dein Nachwuchs am Ende blaue, grüne oder braune Augen. Bei den meisten Kindern steht ihre Augenfarbe um das erste Lebensjahr herum fest, bei manchen allerdings erst mit drei Jahren. Es kann also durchaus sein, dass du beispielsweise irgendwann die Augenfarbe deines Kindes in seinem Kinderausweis korrigieren lassen musst.

Welche Rolle spielen die Gene der Eltern?

Früher vertraten Wissenschaftler die Theorie, dass sich die Augenfarbe aufgrund eines einzigen Gens ergibt. Demnach waren dunkle Augen in der Vererbungslehre dominant, blaue Augen rezessiv. Hätte also ein Elternteil blaue und ein Elternteil braune Augen gehabt, so wären die Augen ihres Nachwuchses automatisch braun gewesen. Eltern, die beide blaue Augen haben, könnten dieser Lehre zufolge auch kein Baby mit braunen Augen bekommen. Inzwischen wissen wir, dass das so nicht stimmt!

Die Vererbungslehre ist viel komplexer und die Augenfarbe hängt von mehreren Genen ab. Hinzukommt, dass es viel mehr Farbvariationen gibt als angenommen. Bisher kannten Wissenschaftler zehn Genvarianten, die für die Pigmentierung der Iris verantwortlich sind. Damit konnten sie bei einem DNA-Test bereits feststellen, ob ein Mensch blaue oder braune Augen haben wird. Eine im März 2021 veröffentlichte Studie hat nun aber das Erbgut von 192.986 Menschen aus Europa und Asien untersucht. Dabei wurden unter anderem 50 neue Genorte bestimmt.

Die Wissenschaftler versprechen sich von diesen Erkenntnissen ein noch besseres Verständnis darüber, wie Augenfarbe vererbt wird sowie eine zuverlässigere Analyse von Augenfarben, die nicht blau oder braun sind.

Die Augenfarbe deines Babys ist einzigartig!

Was genetisch die Augenfarbe bestimmt, ist komplex. Wie sie wirkt, liegt daran, wie viel Melanin in der Iris vorhanden ist, wie die Pigmente im Licht reflektieren und an den Erbanlagen. Das hat eine spannende Konsequenz: Die amerikanische Akademie für Augenheilkunde schreibt: „Auch wenn du vielleicht blaue Augen wie dein Bruder oder deine Schwester hast, so ist die Wirkung der Farbe in deinen Augen einzigartig."

Quellen:

ELTERN

Mehr zum Thema