Artikelinhalt
- Was ist die ideale Schlaftemperatur für Babys?
- Wie stelle ich die optimale Raumtemperatur ein?
- Wie kann ich das Kinderzimmer im Sommer abkühlen?
- Wie halte ich im Winter die optimale Raumtemperatur?
- Wie wichtig ist die Luftfeuchtigkeit für den Schlaf?
- Was tun, wenn die Luft zu trocken ist?
- Was tun, wenn die Luft zu feucht ist?
Wenn euer Kleines beim Schlafen schwitzt oder friert, liegt das meistens an einem der beiden Faktoren: Entweder an der falschen Schlaftemperatur für Babys oder an der falschen Kleidung für die Nacht. Wie viel Grad euer Schlafzimmer im Idealfall aufweisen sollte und welche Rolle die richtige Luftfeuchtigkeit im Raum spielt, verraten wir euch im Folgenden.
Was ist die ideale Schlaftemperatur für Babys?
Das richtige Schlafklima kann dazu beitragen, dass euer Baby ruhig schläft. Genau wie Erwachsene schlafen Babys am besten bei kühlen Raumtemperaturen von 16 bis 19 Grad. Tatsächlich gilt: Das Zimmer sollte lieber ein bisschen zu kalt als zu warm sein. Denn Babys überhitzen laut Angaben des US-Departments of Health and Human Services bis zu fünfmal schneller als Erwachsene. Die Zimmertemperatur könnt ihr entweder mit Thermometer oder mithilfe eines Babyphones messen, das eine integrierte Temperaturanzeige besitzt.
Wie stelle ich die optimale Raumtemperatur ein?
Solltet ihr die Möglichkeit haben, eure Heizung selbst einzustellen, könnt ihr Folgendes tun: Kontrolliert, ob das Heizgerät von Sommer- auf Winterzeit wechselt. Es empfiehlt sich außerdem, die Heizung im Sommer ganz auszuschalten im Schlafzimmer. Generell lohnt sich die Anschaffung eines digitalen Funkthermostates, das es euch erleichtert, das Zimmer auf eine ideale Temperatur einzustellen. Übrigens: Auch Mietern ist es erlaubt, ein altes Heizkörperthermostat gegen ein neues Modell auszutauschen, das z.B. per Smartphone gesteuert werden kann. Einziges Manko ist, dass der Vermieter beim Auszug verlangen kann, dass ihr das alte Heizungsthermostat wieder montiert.
Wie kann ich das Kinderzimmer im Sommer abkühlen?
In den Sommermonaten ist es nicht immer möglich, die Temperaturen im Zimmer auf unter 20 Grad zu regulieren. In diesem Fall könnt ihr ein paar Tipps beherzigen.
- Richtig lüften: Im Sommer steigen die Temperaturen tagsüber stetig an, bis sie zwischen 17 und 18 Uhr ihren Zenit erreichen. In dieser Zeit solltet ihr nicht lüften. Am besten wird morgens nach dem Aufstehen direkt stoßgelüftet. Erst in den späten Abendstunden lohnt es sich, das Fenster erneut zu öffnen.
- Fenster schließen: Bei Temperaturen ab 25 Grad aufwärts ist es sinnvoll, das Fenster tagsüber geschlossen zu halten. Doch ab wann sollte man das Fenster schließen? Passt den richtigen Moment am Vormittag ab. Sobald die einströmende Luft wärmer als in den Innenräumen wird, solltet ihr das Fenster geschlossen halten und je nach Sonneneinstrahlung direkt abdunkeln.
- Zimmer abdunkeln: Im Idealfall habt ihr an euren Fenstern Außenrollos, Jalousien oder Fensterläden. Sie halten die Wärme besonders effektiv ab. Ansonsten genügen auch Innenrollos oder blickdichte Vorhänge. Tipp: Es gibt auch spezielle Hitzeschutz-Rollos, die die Wärme von innen abweisen können.
- Auf Unterlagen und Nestchen verzichten: Nestchen und Decken sowie Kopfkissen haben generell nichts im Babybett zu suchen. Sie sind begünstigende Faktoren für den Plötzlichen Kindstod. Wer eine Unterlage im Bett hat, die nicht aus Baumwolle ist – etwa eine zum Nässeschutz – sollte diese entfernen. Babys schwitzen darauf deutlich mehr als auf einer normalen Baumwollunterlage. Auch Wärmflaschen und Heizkisten gehören nicht ins Babybett.
Wie halte ich im Winter die optimale Raumtemperatur?
In den kühlen Wintermonaten könnt ihr die Heizung nachts anstellen, damit es euren Kleinen nicht zu kalt wird. Wie bereits oben erwähnt, lohnt sich ein Funkthermostat, um die optimale Schlaftemperatur für Babys einzustellen. Stellt das Babybett jedoch nicht direkt an die Heizung. Um zu verhindern, dass das Schlafzimmer auskühlt, ist es ratsam, das Fenster nachts geschlossen zu halten – und lediglich vor dem Schlafengehen kurz zu lüften. Falls eure Fenster nicht luftdicht sind, solltet ihr sicherstellen, dass euer Baby nicht im Zug liegt. Oder einen Zugluftstopper davorlegen. Außerdem schützen Rollläden zusätzlich vor Kälte von außen.
Wie wichtig ist die Luftfeuchtigkeit für den Schlaf?
Zu feuchte Luft ist ebenso wenig schlaffördernd wie zu trockene Luft. Aus diesem Grund ist neben der Temperatur auch die Raumluftfeuchtigkeit im Schlafzimmer wichtig für einen gesunden Schlaf. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 30 bis 50 Prozent im Schlafzimmer liegen – ein Hygrometer misst die Feuchtigkeit und gibt euch Orientierung.
Was tun, wenn die Luft zu trocken ist?
Besonders im Winter kann es passieren, dass die Raumluftfeuchtigkeit unter 30 Prozent sinkt. Das Heizen trocknet die Räume aus, was sich negativ auf Haut und Schleimhäute – und nicht zuletzt auch auf die Schlafqualität – auswirken kann. Was tun bei zu trockener Luft?
- feuchte Tücher oder eine Schüssel Wasser auf die Heizung stellen.
- einen Raumbefeuchter im Schlafzimmer platzieren.
Ihr habt auch die Möglichkeit, Grünpflanzen aufzustellen, da diese zur Luftfeuchtigkeit beitragen. Achtet aber darauf, dass die Pflanzen nicht zu stark riechen, denn starker Geruch kann zu Kopfschmerzen führen. Allergiker sollten hingegen keine Pflanzen ins Schlafzimmer stellen.
Was tun, wenn die Luft zu feucht ist?
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer kann dazu führen, dass sich HausstaubmilbenundSchimmelpilze ansiedeln. Unabhängig davon beeinträchtigt eine zu hohe Luftfeuchtigkeit auch den Schlaf eures Babys, da sie mehr schwitzen. Vermeiden lässt sich eine zu hohe Luftfeuchte, indem ihr richtig lüftet – gerne auch mit Durchzug. Außerdem sinnvoll bei zu feuchter Luft im Schlafraum:
- einen Luftentfeuchter anschaffen,
- eine Schale mit Salz aufstellen,
- mindestens zwei Mal pro Tag durchlüften.
Wichtig ist auch, wie ihr euer Baby nachts anzieht. Denn die richtige Kleidung ist ebenso entscheidend für einen erholsamen Schlaf wie die Schlaftemperatur für Babys.
Quellen:
- Kinderaerzte-im-Netz.de: Babys sind hitzeempfindlicher als Erwachsene, 19.8.16
- Kindergesundheit-info.de: Die richtige Schlafumgebung für das Baby, Stand 16.6.23
- Kindergesundheit-info.de: Plötzlicher Kindstod: Vorbeugung, zuletzt aufgerufen 13.9.23