Anzeige
Anzeige

Familienplanung Die beste Verhütung für junge Eltern

Sie haben ein kleines Kind und wollen die Familienplanung noch offen halten? Oder Sie wissen schon genau: In zwei Jahren soll das Geschwisterchen folgen? Die besten Verhütungsmethoden für Paare, die (vielleicht) noch ein Baby möchten. Und den Abstand zwischen den Kindern genau mitbestimmen wollen!

Artikelinhalt

Sicher - aber auch nicht zu sicher!

Klar, ein Verhütungsmittel soll vor allem sicher sein. Aber viele junge Eltern sagen sich auch: Vielleicht wollen wir bald ein weiteres Kind, das sollten wir uns schon überlegen, welche Verhütungsmethode wir anwenden. Die Spirale zum Beispiel kann bis zu fünf Jahre im Körper bleiben - für Frauen, die sich noch ein Kind wünschen, ist diese Methode also nicht passend. Hier finden Sie eine Übersicht über die besten Verhütungsmethoden für Eltern, die ihre Familie eventuell noch vergrößern wollen.

Eltern Fallbackbild

Normale Pille

Sicherheit: Pearl Index* 0,2 bis 0,8.

Kosten: 8 bis 12 Euro pro Monat.

Ab wann? Drei Wochen nach der Geburt.

So geht’s: Täglich einmal eine Tablette schlucken.

So wirkt’s: Östrogene und Gestagene unterdrücken den Eisprung.

Das spricht dafür: Zuverlässige Verhütung, meist bessern sich durch sie Menstruationsbeschwerden und die Blutung wird etwas schwächer.

Das spricht dagegen: Manche Frauen leiden unter Übelkeit, Zwischenblutungen oder Brustspannen.

Für stillende Mütter? Nein. Östrogene verändern die Milchzusammensetzung und reduzieren die Milchmenge.

Zurück zur Übersicht

*Der Pearl-Index zeigt an, wie sicher ein Verhütungsmittel ist: Pearl-Index 3 zum Beispiel heißt, dass von 100 Frauen, die ein Jahr lang dieses Verhütungsmittel anwenden, drei schwanger werden - daraus ergibt sich eine Sicherheit von 97 Prozent. Große Spannen bei den Pearl-Index-Angaben bedeuten, dass die Methode umso sicherer wird, je geübter die Frau sie anwendet.

Hormonring

Sicherheit: Pearl Index 0,4 bis 0,65.

Kosten: Ca. 15 Euro pro Monat.

Ab wann? Sobald sich die Gebärmutter zurückgebildet hat, also etwa sechs bis acht Wochen nach der Geburt.

So geht’s: Wird wie ein Tampon eingelegt und muss drei Wochen getragen werden. Nach einer einwöchigen Pause wird ein neuer Ring eingelegt.

So wirkt’s: Wie bei der normalen Pille verhindern auch beim Verhütungsring Östrogene und Gestagene einen Eisprung.

Das spricht dafür: Geringere Dosierung als bei der normalen Pille. Man muss nicht an eine tägliche Tablette denken.

Das spricht dagegen: Der feste Sitz sollte regelmäßig selbst überprüft werden. Der Ring hat die gleichen Nebenwirkungen wie die normale Pille.

Für stillende Mütter? Nein! Östrogene beeinflussen die Qualität und Menge der Muttermilch.

Zurück zur Übersicht

Minipille

Sicherheit: Pearl Index 0,5 bis 2,5.

Kosten: 8 bis 12 Euro pro Monat.

Ab wann? Drei Wochen nach der Geburt.

So geht’s: Täglich einmal eine Pille nehmen.

So wirkt’s: Gestagene verringern den Aufbau der Schleimhaut und verdicken den Schleim im Gebärmutterhals, sodass die Spermien nicht durchkommen.

Das spricht dafür: Enthält wenig Hormone, der Eisprung wird nicht unterdrückt. Oft bessern sich unter der Einnahme auch Hautprobleme.

Das spricht dagegen: Manchmal Schmierblutungen und Zyklusstörungen. Muss pünktlich eingenommen werden, die Abweichung darf maximal drei Stunden sein.

Für stillende Mütter? Ja. Gestagene haben keinen Einfluss auf Milchqualität und -menge.

Zurück zur Übersicht

Gestagen-Pille

Sicherheit: Pearl Index 0,14.

Kosten: 8 bis 12 Euro pro Monat.

Ab wann? Drei Wochen nach der Geburt.

So geht’s: Täglich eine Pille nehmen.

So wirkt’s: Gestagene verringern den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und bilden einen für Spermien undurchlässigen Schleimpfropf im Gebärmutterhals

Das spricht dafür: Zuverlässige Verhütung, meist bessern sich durch sie Menstruationsbeschwerden und die Blutung wird etwas schwächer.

Das spricht dagegen: Die Gestagen-Pille kann zu Brustspannen, Akne und unregelmäßigen Blutungen führen.

Für stillende Mütter? Ja. Gestagene beeinflussen weder Milchproduktion noch Milchmenge.

Zurück zur Übersicht

Kondom

Sicherheit: Pearl Index 2 bis 3.

Kosten: 0, 50 Euro pro Stück.

Ab wann? Sofort nach der Geburt.

So geht’s: Wird über den Penis des Mannes gestülpt.

So wirkt’s: Die Spermien werden im Kondom gesammelt und können nicht in die Gebärmutter eindringen.

Das spricht dafür: Eine Verhütung ohne Hormone und Nebenwirkungen. Sie ist jederzeit einsetzbar und schützt vor sexuell übertragbaren Krankheiten.

Das spricht dagegen: Man braucht Übung, um das Kondom einigermaßen sicher anzuwenden.

Für stillende Mütter? Ja.

Zurück zur Übersicht

Verhütungscomputer

Sicherheit: Pearl Index 6.

Kosten: ab 80 Euro

Ab wann? Sie sollten wieder einen stabilen Zyklus, einen regelmäßiger Tagesablauf und keine unterbrochenen Nächte haben.

So geht’s: Je nach Modell messen Comupter die Temperatur oder den Hormonstatus und errechnen daraus Ihre unfruchtbaren Tage. Die Temperatur müssen Sie jeden Morgen direkt nach dem Aufwachen messen.

Das spricht dafür: Eine Verhütung ohne Hormone und Nebenwirkungen. Sie lernen Ihren Körper dabei sehr gut kennen, was bei einem erneuten Kinderwunsch von Vorteil sein könnte.

Das spricht dagegen: Wenn Sie keinen geregelten Tagesablauf und vor allem feste Schlafzeiten haben, lohnt sich die Anschaffung nicht.

Für stillende Mütter? Nein.

Zurück zur Übersicht

Diaphragma

Sicherheit: Pearl Index 2 bis 4.

Kosten: 26 Euro plus 8 Euro für Creme.

Ab wann? Wenn der Beckenboden wieder straff ist, also etwa sechs bis acht Wochen nach der Geburt.

So geht’s: Gummikappe wird vor dem Sex über dem Muttermund platziert. Sie wird vom Frauenarzt und auch bei Pro Familia angepasst.

So wirkt’s: Als Barriere für die Spermien vor dem Muttermund. Zusätzlich wird in die Kappe ein spermienabtötendes oder säurehaltiges Gel gegeben.

Das spricht dafür: Keine Nebenwirkungen, das Diaphragma wird nach dem Sex einfach wieder herausgenommen.

Das spricht dagegen: Man braucht Übung, um das Diaphragma richtig einzusetzen.

Für stillende Mütter? Ja. Nach einer Geburt muss die Größe überprüft werden.

Zurück zur Übersicht

Portiokappe

Sicherheit: Pearl Index 2 bis 6.

Kosten: 50 Euro plus 8 Euro für Creme.

Ab wann? Sechs bis acht Wochen nach der Geburt, wenn die Rückbildung abgeschlossen ist.

So geht’s: Silikonkappe wird über den Muttermund gestülpt und saugt sich dort fest. Wird bei Frauenärzten oder bei Pro Familia angepasst.

So wirkt’s: Als Barriere vor dem Muttermund, die das Eindringen der Spermien verhindert. Zusätzlich wird ein spermienabtötendes Gel verwendet.

Das spricht dafür: Die Portiokappe verursacht keine Nebenwirkungen und ist nach Bedarf einsetzbar.

Das spricht dagegen: Die Portiokappe ist schwierig zu handhaben und muss korrekt sitzen. Sie darf erst sechs bis acht Stunden nach dem Sex entfernt werden.

Für stillende Mütter? Ja. Muss aber nach der Geburt neu angepasst werden.

Zurück zur Übersicht

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel