Anzeige
Anzeige

Video-Talk mit Nora Imlau Autorin von "So viel Freude, so viel Wut" Was sind gefühlsstarke Kinder? Ihr fragt, die Expertin antwortet

Video-Talk mit Nora Imlau Autorin von "So viel Freude, so viel Wut": Was sind gefühlsstarke Kinder? Ihr fragt, die Expertin antwortet
© Hannes Gorrissen
Dein Kind neigt auch öfter zu starken Gefühlsausbrüchen? Das kann sehr anstrengend sein für Eltern und Kind. Vielleicht fragst du dich sogar, ob das noch so "normal" ist? Was sind eigentlich genau gefühlsstarke Kinder? Und wie können Eltern ihr gefühlsstarkes Kind am besten unterstützen? Nora Imlau hat genau darüber ein Buch geschrieben und steht uns im Video-Talk für Fragen und vor allem mit vielen Antworten zur Seite.

Video-Talk: Gefühlsstarke Kinder erkennen und begleiten

Gefühlsstark – so nennt Nora Imlau solche Jungen und Mädchen, die von Geburt an anders sind als andere Kinder: wilder, bedürfnisstärker, fordernder. Aber gleichzeitig auch feinfühliger, sensibler, verletzlicher. Ihr hohes Energieniveau schafft im Alltag Belastungsproben für Eltern, Geschwister und auch Erzieherinnen und Lehrer.

In unserem Live-Video-Talk am 07. Juni 2018 um 14 Uhr auf Facebook erfährst du, wie man gefühlsstarke Kinder erkennt, was sie brauchen und welche großartigen Potenziale in ihnen stecken. Außerdem erhältst du praktische Hilfestellungen für typische Stresssituationen – vom Anziehen über den Kindergartenbesuch bis zum Zähneputzen.

Der Video-Talk steht dir auch hier zur Verfügung nicht nur auf Facebook. Er ist auch im Anschluss an die Liveübertragung noch hier zu sehen.

Über das Eingabefeld unter dem Videofenster kannst du wie gewohnt deine Fragen jetzt schon anonym an Nora Imlau schicken. Sie wird dir vor laufender Kamera antworten!
 

145ebdea

Die folgenden Themenschwerpunkte werden besprochen:

1. Gefühlsstark – was heißt das überhaupt?

  • Was ist bei gefühlsstarken Kindern anders?
  • Wie zeigt sich das in Gehirn und Nervensystem?
  • Gefühlsstärke – ist das eine Störung?

 
2. Ist mein Kind gefühlsstark?

  • An welchen Eigenschaften erkenne ich das?
  • Ist temperamentvoll und gefühlsstark dasselbe?
  • Was brauchen gefühlsstarke Kinder besonders von ihren Eltern?

 
3. Hilfe für typische Stresssituationen

  • Was sind die häufigsten Herausforderungen?
  • Wie gelingt Entlastung beim Essen, Schlafen, Anziehen, Zähneputzen …?
  • Wie können Eltern gut für sich und die Geschwister sorgen?

Buch-Tipp

Video-Talk mit Nora Imlau Autorin von "So viel Freude, so viel Wut": Was sind gefühlsstarke Kinder? Ihr fragt, die Expertin antwortet
© Random House

Manche Kinder haben extrem starke Gefühle. Sie strotzen vor Energie, Begeisterungsfähigkeit, Bewegungsdrang. Aber sie schreien auch besonders laut, schlafen lange nicht durch, können ihre Emotionen schwer regulieren. Jedes siebte Kind kommt mit dieser besonderen Spielart der Persönlichkeitsentwicklung zur Welt. So viele!
Und doch fühlen sich viele Eltern sehr allein, wenn ihr Baby scheinbar als einziges den Kinderwagen hasst, im Rückbildungskurs nicht auf der Matte liegen mag, als Kindergartenkind keine Mahlzeit ohne Frust und Tränen zu sich nimmt und selbst im Schulalter noch viel Hilfe im Umgang mit seinen heftigen Gefühlsausbrüchen braucht.
Fachkundig und einfühlsam leuchtet Nora Imlau aus, warum gefühlsstarke Kinder sich so von Gleichaltrigen unterscheiden und was sie von ihren Eltern brauchen, um einen gesunden Umgang mit ihren intensiven Emotionen zu erlernen.
 
»Bisher hatte ich das Gefühl als Mutter versagt zu haben – nun weiß ich, dass es nicht so ist.« »Es fühlt sich befreiend an, die Signale eines gefühlsstarken Kindes zu verstehen.« »Endlich habe ich begriffen, dass nicht meine Kinder falsch sind, sondern meine Erwartungen an sie. Ein Befreiungsschlag!« »Meine Kinder sind auch stark: Sie sind gefühlsstark. Diese Erkenntnis macht mich stolz.« 
Eltern gefühlsstarker Kinder über dieses Buch

Erhältlich ist das Buch bei Amazon für 20 Euro.

Neu in Baby

VG-Wort Pixel