Anzeige
Anzeige

Rote Wangen beim Baby Das steckt hinter den roten Apfelbäckchen bei Babys

Niedliches kleines Mädchen mit rosa Wollmütze und roten Wangen im Schnee
© Andreshkova Nastya / Adobe Stock
Die Wangen leuchten hellrot. Woher kann das kommen? Ist euer Baby überhitzt, kündigen die roten Wangen das erste Zähnchen an oder ist eine Kinderkrankheit die Ursache? Wir erklären, wann Apfelbäckchen einfach nur süß und harmlos sind und wann ihr besser zur Ärzt:in solltet.

Artikelinhalt

Eine rosige Gesichtsfarbe gilt als Zeichen für Gesundheit. Diesen Eindruck haben viele Eltern auch, wenn ihr Baby rote Bäckchen hat. Und tatsächlich, wenn ausgelassenes Toben an der frischen Luft oder Müdigkeit die sanfte Rötung ins Baby-Gesicht treibt, ist das kein Grund zur Sorge und völlig normal. Allerdings gibt es auch Krankheiten und Umwelteinflüsse, die für die Apfelbäckchen bei eurem Schatz verantwortlich sein können. Wir geben euch einen Überblick über die möglichen Ursachen für rote Wangen bei Babys und sagen, wann ihr selbst für Linderung sorgen könnt.

Was ist die häufigste Ursache für rote Wangen bei Babys?

Beim Zahnen bekommen viele Babys Fieber oder leicht erhöhte Temperatur. Kein Wunder, dass dann auch die Wangen glühen. Zahnen wird jedes Baby irgendwann, daher ist der Durchbruch der Milchzähne auch der häufigste Grund für die roten Apfelbäckchen. Bei einigen Babys machen sich die Zähnchen schon im 3. Lebensmonat auf den Weg durchs Zahnfleisch, der Durchschnitt liegt aber bei etwa 6 Monaten.

Neben rötlichen Wangen und erhöhter Temperatur erkennt ihr an diesen Symptomen, ob das Zahnen losgeht:

  • Babys werden weinerlich und unruhig und schlafen schlechter.
  • Sie kauen auf Gegenständen herum.
  • Viele reiben sich mit der Hand die Kauleiste.
  • Ihr Speichelfluss ist stärker.
  • Das Zahnfleisch ist leicht geschwollen.
  • Einige haben weniger Hunger.
  • Oft werden Babys sehr kuschelig.
  • Es schimmern bereits weißliche Stellen auf dem Zahnfleisch.

Tipp: Durch Herumkauen auf Gegenständen versucht euer Kleines, die Schmerzen zu lindern. Mit einem Beißring funktioniert das noch besser. Legt den Beißring am besten in den Kühlschrank. Die Kälte betäubt der Schmerz zusätzlich.

Welche Ursachen für „Apfelbäckchen“ gibt es noch?

Das Zahnen ist nicht der einzige Grund für glühende Bäckchen. Neben harmlosen Ursachen können auch verschiedene Krankheiten Auslöser für Ausschläge und Rötungen sein.

Allergische Hautreaktionen
Auch Waschmittel, Kosmetikprodukte, Medikamente oder Nahrungsmittel können gerötete Wangen verursachen. Allerdings ist es nicht so einfach, die Ursachen für Hautausschläge zu erkennen. Lasst euer Kleines zunächst ärztlich untersuchen. Wenn der Verdacht der Kinderärzt:in oder Dermatolog:in auch in Richtung Allergie oder atopische Dermatitis geht, wird sie oder er euch sicher Tipps geben, wie ihr dem Allergen gemeinsam auf die Spur kommt.

Neben der Dokumentation der Nahrungsmittel (wenn ihr nicht mehr voll stillt), ist es auch sinnvoll, Waschmittel und Kosmetikprodukte zu wechseln und dann zu beobachten, ob die Hautreizungen verschwinden. Am besten nicht alles auf einmal, dann ist die Chance größer, der Ursache auf die Schliche zu kommen.

Übrigens: Bei einem allergisch bedingten Ausschlag sind in vielen Fällen nicht nur die Wangen betroffen. Auch Kinn, Stirn, Hals, Oberkörper, Arme und Beine können reagieren. Fieber tritt in der Regel nicht auf.

Baby-Akne
Rote Pickelchen und raue Haut auf den Wangen können bei ganz kleinen Babys auch auf Baby-Akne hindeuten. Der Auslöser für die Hautreizung ist der von mütterlichen Hormonen geprägte Hormonspiegel deines Babys. Hatte er Zeit, sich nach der Geburt wieder einzupendeln, wird die harmlose Neugeborenenakne ganz von selbst verschwinden.

Fieber
Fieber und rote Wangen treten nicht nur beim Zahnen gemeinsam auf. Auch andere Erkrankungen können von Fieber oder erhöhter Temperatur begleitet werden. Da das Immunsystem von Babys und Kleinkindern noch nicht vollständig ausgeprägt ist, sind sie sehr anfällig für Infekte, die durch Viren oder Bakterien ausgelöst werden. Dazu gehören zum Beispiel Atemwegsinfekte, Magen-Darm-Infekte, Mittelohrentzündung und Dreitagefieber. Steigt das Fieber nicht zu hoch, könnt ihr versuchen, es mit einem Wadenwickel zu senken. Ein Besuch beim Arzt ist aber beim Verdacht auf eine Kinderkrankheit immer die richtige Entscheidung.

Ringelröteln
Auch Ringelröteln beginnen als flammender Hautausschlag auf den Wangen. Dann breiten sich die leicht erhabenen Flecken über die Nase aus, verteilen sich girlandenförmig im Gesicht und zeigen sich auch auf Armen und Beinen. Ob es sich um die hochansteckende Virusinfektion handelt, kann euch eure Ärzt:in sagen. Schwangere sollten den Kontakt zu Infizierten möglichst meiden, da Ringelröteln gefährlich für das Ungeborene werden können. Bei Ringelröteln werden nur die Symptome behandelt. Es gibt kein Medikament und keine Impfung gegen Ringelröteln. Nach der Infektion ist man allerdings in der Regel ein Leben lang immun.

Kälteeinwirkung
Ihr habt einen langen Winterspaziergang gemacht und euer Kleines hat jetzt flammend rote Apfelbäckchen? In diesem Fall hat die Natur ein Notfallprogramm angeworfen: Um die Haut, die der Kälte ausgesetzt ist, zu erwärmen, werden die Blutgefäße geweitet. So kann mehr warmes Blut in diese Region fließen und sie aufzuwärmen. Zum Schutz der Haut gegen Kälte ist es gut, die zarte Haut vorher mit einer Fettcreme einzuschmieren.

Schlafbäckchen
Babys können die eigene Körpertemperatur noch nicht gut regulieren. Überschüssige Wärme wird über den Kopf abtransportiert. Das äußert sich nach einer Runde Spielen und Toben oft in einem heißen Kopf und den sogenannten Schlafbäckchen. Sie treten meist auch noch auf, wenn das Kind müde wird und schon auf dem Weg ins Land der Träume ist, daher der süße Name. Ober wenn Kinder gerade aufgewacht sind. Schlafbäckchen sind also völlig normal und gehören zu den harmlosen Ursachen für rote Babywangen.

Überhitzung
Ist euer Kleines zu warm angezogen, ist die Temperatur im Schlafzimmer zu hoch, oder hat sich euer Baby ungeschützt in der Sonne aufgehalten, beginnen die Wangen aus demselben Grund zu glühen. Auch dann handelt es sich bei den roten Wangen nicht um einen Ausschlag; sie deuten auf eine Überhitzung hin. Sorgt unbedingt schnell für Abkühlung. Oft reicht es zur Linderung schon, wenn ihr einige Kleidungsstücke auszieht. Eine starke Überhitzung kann für Babys lebensgefährlich sein.

Sonnenbrand
Ihr habt die erste Märzsonne unterschätzt? Auch ein Sonnenbrand kann Ursache für rote Wangen bei eurem Baby sein. Babyhaut ist einfach ganz besonders empfindlich. Wenn es bereits passiert ist, solltet ihr euer Kleines viel Flüssigkeit trinken lassen und die Haut mit klarem Wasser kühlen. Lasst die Stellen von einer Ärzt:in anschauen, damit ihr sie richtig behandeln könnt.

Zeckenstich
Wurde euer Baby von einer Zecke gestochen, kann sich 3 bis 30 Tage nach dem Zeckenstich eine sogenannte Wanderröte (Erythema migrans) bilden. Sie kann sich um die Einstichstelle herum oder auch an anderen Körperstellen zeigen und ist ein Hinweis auf eine Infektion mit Borrelien. Die Rötung ist in der Mitte blasser und zum Rand hin dunkler.

Wann sind rote Wangen kein Grund zur Sorge?

In den meisten Fällen sind roten Wangen eher harmlos. Wenn euch etwas komisch vorkommt und ihre warmen Bäckchen euch selbst nicht erklären könnt, ist es am besten, zum Arzt zu gehen. Mit der Zeit werdet ihr euer Baby immer besser kennenlernen. Oft wisst ihr dann schon, dass die Wangen jetzt glühen, weil euer Kleines gerade noch getobt hat oder es draußen an der kühlen Luft war und nun hundemüde ins Bettchen muss. Auch einen Ausschlag werdet ihr dann sicher von überhitzten Bäckchen unterscheiden können.

Wann zum Kinderarzt, zur Kinderärztin?

Wenn euch die gerötete Babyhaut komisch vorkommt, ist ein Besuch in der Praxis sicher nicht falsch. Ebenso, wenn außer den roten Wangen noch weitere Symptome hinzukommen. Das gilt besonders dann, wenn euer Schatz fiebert, weitere Hautstellen von einem Ausschlag betroffen sind und sich euer Baby anders verhält als sonst. Euer Arzt kann dann ansteckende Erkrankungen, wie Ringelröteln, und diverse Kinderkrankheiten ausschließen und in vielen Fällen Entwarnung geben. Nur bei Allergien wird es länger dauern, die Ursache für die Hautreaktionen zu ermitteln. 

Quellen:

Annette Nolden et al. (2013): Das große Buch für Babys erstes Jahr: Das Standardwerk für die ersten 12 Monate, München: Gräfe und Unzer.

Die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko).

Herbert Renz-Polster et al. (2020): Gesundheit für Kinder: Moderne Medizin - Naturheilverfahren - Selbsthilfe.

Kinderkrankheiten verhüten, erkennen, behandeln -vollständig überarbeitet und aktualisiert Ausgabe, Kösel-Verlag, München.

KIGGS – Studie zu Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Robert Koch-Institut (2020): Ratgeber zu wichtigen Infektionskrankheiten.

Romanus Röhnelt (2017): Kindergesundheit: Wie Sie Krankheiten erkennen. Was Sie selbst tun können, Trias-Verlag, Stuttgart.

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel