Artikelinhalt
- Was lernt ein Baby mit 6 Monaten und welches Spielzeug kann dabei unterstützen?
- Wie du sicheres Babyspielzeug für ein 6 Monate altes Baby auswählst
- Was ist besser: Babyspielzeug aus Holz oder Plastik?
- Sinnvolles Spielzeug ab 6 Monaten: Damit spielt dein Baby jetzt gern
- Wodurch zeichnet sich Montessori-Spielzeug für Babys aus?
- Fazit: Welches Babyspielzeug ab 6 Monaten ist pädagogisch wertvoll?
Wer auf der Suche nach Babyspielsachen die Spielzeugabteilung durchforstet, ist schnell überfordert: Hier blinkt es, da dudelt es, Kuscheltiere können nicht nur sprechen und singen, sondern auch noch krabbeln. Brauchen Babys solche Spielsachen wirklich oder ist das nur unnötige Reizüberflutung? Wir haben uns das Babyspielzeug ab 6 Monaten genauer angesehen und verraten euch, welche Babyspielsachen jetzt wirklich sinnvoll sind.
Was lernt ein Baby mit 6 Monaten und welches Spielzeug kann dabei unterstützen?
Dein Baby ist 6 Monate alt? Dann kommt jetzt Bewegung in die Bude. Egal, ob dein Kind noch den Vierfüßlerstand übt oder sich schon schiebend, rollend oder krabbelnd durch die Gegend bewegt – sein Spielradius erweitert sich jetzt genauso wie sein Wahrnehmungshorizont. Bewegliches Babyspielzeug passt mit 6 Monaten optimal zu dieser Entwicklung: Ein weicher Stoffball, ein griffiger O-Ball oder eine Krabbelrolle mit verschiedenen Spielelementen versetzen dein Baby in Staunen, animieren es dazu, sich von der Stelle zu bewegen und fördern wichtige Erfolgserlebnisse. (Achtung: Jetzt Wohnung kindersicher machen.)
Mit 6 Monaten kann dein Baby dreidimensional sehen. Hör- und Tastsinn verfeinern sich und es trainiert stetig seinen Gleichgewichtssinn. Greifspielzeuge wie Rasseln oder Greiflinge werden jetzt bewusster wahrgenommen und gezielter erkundet, müssen jetzt also abwechslungsreicher sein als noch das Babyspielzeug mit 3 Monaten. Eine multifunktionale Spielrassel wie das Playgro Plüschpferd zum Beispiel bringt unterschiedlich strukturierte Elemente mit und jede Menge Etiketten, Klappen und Geräusche zum Entdecken.
Ein wichtiger Entwicklungssprung, den dein Baby mit etwa 6 Monaten macht, ist laut “Oje, ich wachse!”, Zusammenhänge zu begreifen. Es entwickelt einen Sinn für räumliche Abstände und beginnt zu verstehen, dass eine Aktion eine andere nach sich ziehen kann. Zum Beispiel, dass ein Glöckchen klingt oder ein Stehaufmännchen sich wieder aufrichtet, wenn es angestoßen wird. Jedes gelungene Zugreifen und jeder erfolgreiche Fortbewegungsversuch stärken dein Kind in seinem Selbstbewusstsein und ermutigen es dazu, neugierig seine Umwelt zu erkunden.
Was die Sprachentwicklung betrifft, befindet sich ein 6 Monate altes Kind noch in der Lallphase. Es probiert sich jetzt kräftig im Brabbeln, Quietschen und Lallen. Schon bald wird es aber auf sprachlichen Input angewiesen sein und lernt durch Nachahmung seine Muttersprache. Wenn du deinem Baby nicht gerade draußen die Welt zeigst, könnt ihr zu Hause auch schon erste Babybilderbücher mit großen Motiven und starken Farbkontrasten anschauen. Für Babys gut geeignet sind auch schöne, dreidimensionale Stoffbücher mit verschiedenen Haptiken und Entdeckerklappen, die mit allen Sinnen erforscht werden können.
Wie du sicheres Babyspielzeug für ein 6 Monate altes Baby auswählst
Natürlich kann ein 6 Monate altes Baby auch mit Alltagsgegenständen spielen und daran seine Motorik trainieren. Babyspielzeug hat allerdings den Vorteil, dass es nach strengen Sicherheitsrichtlinien gefertigt wird. Dementsprechend ist hier das Verletzungs- und Schadstoffrisiko geringer. Stiftung Warentest hat 2017 zuletzt Babyspielzeug im Test auf Schadstoffe und Sicherheit geprüft und dabei immerhin 23 von 30 Babyspielsachen von Haba, Fehn, Heimess und Co. mit “sehr gut” oder “gut” bewertet. Entscheidende Kriterien waren neben dem Schadstoffgehalt vor allem die mechanische Sicherheit: Wie leicht lösen sich verschluckbare Kleinteile vom Babyspielzeug? Besteht erhöhte Strangulations- oder Stoßgefahr?
Unter dem Babyspielzeug ab 6 Monaten ging Heimess als Testsieger hervor. Der Regebogen-Greifling aus Holz, der aktuell nur in abgewandelter Form erhältlich ist, erhielt sowohl in puncto Schadstoffe als auch in der Kategorie Sicherheit eine 1,0.
Auf folgende Kriterien kannst du achten, um sicheres Spielzeug für dein Baby auszuwählen:
- Prüfzeichen wie das GS-Zeichen, “Spiel gut” oder TÜV-Siegel zeugen davon, dass das Spielzeug von einem unabhängigen Institut geprüft und für sicher befunden wurde. (Das CE-Zeichen ist weniger aussagekräftig, da Spielzeuge ohne dieses Siegel ohnehin nicht in der EU vertrieben werden dürfen.)
- Mach den Geruchstest: Stark nach Chemie riechendes Babyspielzeug ist nicht zu empfehlen.
- Lackiertes Babyspielzeug aus Holz sollte speichelfest sein. Das erkennst du an der Kennzeichnung DIN 53160. Die Kennzeichnung DIN 71-1 weist darauf hin, dass das Spielzeug besonders strapazierfähig ist.
- Verzichte auf Spielzeug mit scharfen Kanten und herausstehenden Spitzen.
- Vermeide kleinteiliges Spielzeug.
- Achte darauf, dass Plüschtiere und Puppen keine aufgenähten Augen, Knöpfe oder Perlen haben, die dein Kind verschlucken könnte.
- Gerade weil Babys alle Spielsachen in den Mund nehmen, sollte das Spielzeug aus hygienischen Gründen leicht zu reinigen sein.
- Verzichte auf stark lärmende Babyspielsachen. Babys können sich das Spielzeug ans Ohr halten und damit ihr Gehör schädigen.
- Überprüfe Babyspielzeug regelmäßig auf lose Teile und mögliche aufgerissene Nähte.
Was ist besser: Babyspielzeug aus Holz oder Plastik?
Holzspielzeug ist bei umweltbewussten Eltern die bevorzugte Wahl für ihr Baby. Und gerade unbehandeltes Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft fühlt sich auch natürlicher an und bietet Kindern Spielraum für Fantasie und Kreativität.
Babyspielzeug aus Holz ist aber nicht per se besser als Plastikspielzeug. Im Babyspielzeug-Test von Stiftung Warentest (12/2017) fanden sich sowohl Holz als auch Plastik unter den mangelhaften Materialien. Aus minderwertig produziertem Holzspielzeug können sich zum Beispiel Splitter lösen. Im chemisch behandelten Babyspielzeug aus Holz können Schadstoffe im Lack oder in den Gummibändern stecken, was bei Spielzeug ab 6 Monaten besonders problematisch ist, weil Babys in dieser Phase ihr Spielzeug intensiv mit dem Mund erkunden. Wichtig ist also – sowohl bei Holz als auch bei Plastik – auf Qualität zu achten.
Ein hochwertiges Spielzeug aus Holz, das auch Babys ab 6 Monaten schon Spaß machen kann, ist zum Beispiel das CreaBlocks Formensortierspiel mit 24 Holzbausteinen und einer Steckbox. Zwar können 6 Monate alte Kinder noch nichts mit den Bauklötzen aufbauen. Sie haben allerdings einen Riesenspaß daran, die aufgetürmten Holzklötze wieder einstürzen zu sehen. Mit jedem weiteren Entwicklungsschritt können sie schließlich mehr und mehr ihre Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination damit trainieren. Die Holzklötze von CreaBlocks besteht aus naturbelassenem, unbehandeltem Buchenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und werden umweltverträglich in Deutschland produziert.
Doch auch Babyspielzeug aus Plastik kann hochwertig und nachhaltig sein. Ein gutes Stapelspielzeug wie die bunten Spielbecher von nip fördern die Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination in der Baby- und Kleinkindzeit und können auch mit 5 Jahren noch mit in die Badewanne oder zum Buddeln an den Strand mitgenommen werden. Die nip Stapelbecher bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, sind BPA- und PVC-frei und werden im fränkischen Georgensmünd produziert.
Sinnvolles Spielzeug ab 6 Monaten: Damit spielt dein Baby jetzt gern
Im ersten Lebensjahr lernt dein Baby die Welt mit all seinen Sinnen kennen und das gilt insbesondere auch für sein Spielzeug. Sein Sehsinn freut sich über kräftige Farben. Auch wenn Babys mit 6 Monaten Farben schon deutlich differenzierter wahrnehmen können als noch in den ersten Lebenswochen, lieben sie auch jetzt noch starke, kontrastreiche Farben, wie bei diesem flexiblen Regenbogenball von Heimess. Studien haben gezeigt, dass bei Babys die Farbe Rot besonders beliebt ist.
Sein Tastsinn freut sich über verschiedene Formen und Haptiken, die es greifen und mit den Fingerchen ertasten kann. Sein Hörsinn liebt kleine Krachmacher, seien es Rasseln, Glöckchen oder Trommeln. Bei Spielzeug mit Geräuschen ist weniger jedoch eindeutig mehr. Es gibt viel buntes Plastikspielzeug, das auf Knopfdruck Musik und Geräusche macht und natürlich finden Kinder das im ersten Moment toll. Meistens erfüllt dieses Spielzeug aber keine weiteren Funktionen und fördert ein eher passives Spielgeschehen. Spielzeug, welches das aktive Spiel fördert, bietet nicht nur eine größere Vielfalt und bleibt damit länger interessant, es ist auch besser für die Entwicklung der Fein- und Grobmotorik deines Babys.
Soll es also doch ein Babyspielzeug für ein 6 Monate altes Kind sein, das Musik macht, empfiehlt sich diese hochwertige Babytrommel von Hape.
Die Trommel ist zwar batteriebetrieben, funktioniert aber nicht einfach per Knopfdruck. Damit die Musik erklingt, muss das Kind selbst aktiv werden. Je nachdem, ob es die Trommel seitlich rollt oder sie hinstellt und mit den Händen drauf trommelt, werden jeweils andere Melodien und Lichteffekte ausgespielt. So lernt dein Baby etwas über Ursache und Wirkung kennen, trainiert seine Hand-Auge- und Ohr-Hand-Koordination und hat dazu auch noch mächtig Spaß. Das Schöne an dem elektronischen Lernspielzeug von Hape (alternativ zur Trommel gibt es auch noch dieses süße Baby-Schlagzeug) ist, dass es nicht komplett aus Plastik ist, sondern gerade dort, wo das Kind mit dem Spielzeug in Berührung kommt, aus hochwertigem Holz besteht.
Weil Babys mit 6 Monaten oft schon zahnen, bietet sich außerdem auch Babyspielzeug zum Kauen an. Mit diesem flexiblen Greifball aus Silikon können die Kleinen zum Beispiel nicht nur wunderbar spielen, sondern auch gleich ihre Zahnungsschmerzen lindern. Welche Vorteile verschiedene Zahnungshilfen haben, erfährst du in unserem Beißring-Vergleich.
Mit 6 Monaten zwar noch nicht unbedingt nötig, aber für die nächsten Monate eine echte Bereicherung ist ein Motorikwürfel. Wenn dein Baby allein sitzen und im 8. oder 9. Monat immer präziser zugreifen kann, sind die verschiedenen Spielmöglichkeiten, die der Motorikwürfel mitbringt, spannend und eine gute Gelegenheit, um den Scheren- oder Pinzettengriff zu trainieren. Ob Steckspiel, Kugelbahn oder bunte Holzklötze zum Stapeln und wieder Umschmeißen – ein solches Geschenk macht weiteres Motorikspielzeug überflüssig und bietet deinem Baby ab 6 Monate viele Herausforderungen, an denen es in den nächsten Monaten wachsen kann.
Wodurch zeichnet sich Montessori-Spielzeug für Babys aus?
“Hilf mir, es selbst zu tun!” lautet der berühmte Leitsatz der Montessori-Pädagogik. Auf Babyspielzeug bezogen bedeutet das, jegliches Spielmaterial, das den Seh-, Hör- und Tastsinn deines 6 Monate alten Säuglings anregt und ihm dabei hilft, selbstständig Ordnung in seine Wahrnehmung zu bringen, ist willkommen. Hochwertiges Babyspielzeug greift diese Philosophie auf, in dem es mit unterschiedlichen Formen, Farbschattierungen und Haptiken die Sinne deines Babys anspricht und ihm ein möglichst offenes Spielkonzept anbietet, das es selbst aktiv gestalten kann.
Ein sinnvolles Spielzeug ab 6 Monaten, das von der Montessori-Pädagogik inspiriert ist, ist zum Beispiel dieser Greifball aus Stoff. In den ersten Monaten wird dein Baby lernen, ihn mit all seinen Mulden greifen zu können. Später wird es den Ball dann werfen, rollen und fangen lernen, einige Modelle kann es noch später sogar auseinandernehmen und wie ein Puzzle zusammensetzen. So passt das Montessori-Spielzeug immer zum jeweiligen Lernbedürfnis des Kindes. Mehr zum Thema Montessori-Spielzeug haben wir hier für dich zusammengefasst.
Fazit: Welches Babyspielzeug ab 6 Monaten ist pädagogisch wertvoll?
Ab 6 Monaten schreitet die Entwicklung deines Babys rasant voran: Alleine sitzen, Spielsachen greifen und wieder loslassen, durch die Gegend krabbeln, erste Zusammenhänge von Ursache und Wirkung begreifen. Pädagogisch wertvolles Babyspielzeug ab 6 Monaten setzt bei diesen Entwicklungsschritten an und fördert jetzt die Bewegungsfreude deines Babys: Schau doch mal wie schön der Ball rollt, fühl doch mal wie es an der Krabbelrolle knistert und hör doch mal, welche Musik ertönt, wenn du die Trommel rollst. Bewegliches Spielzeug, dass am besten alle Sinne deines Babys anspricht, ist jetzt schwer angesagt und fördert jede Menge wichtiger Erfolgserlebnisse.
Du suchst nach weiteren Spielzeug- und Geschenkideen für Kinder? Dann schau doch mal hier rein:
Lese-Tipp: Ab wann ist ein Spielbogen sinnvoll? Hier erfährst du mehr!
Quellen:
- Babyspielzeug: Greiflinge, Schnullerketten und Kinderwagenketten im Test, Stiftung Warentest, 22.11.2017
- Das Sehvermögen des Säuglings, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 17.02.2023
- Sicheres Spielzeug für Babys, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 17.02.2023