ZahnenWissenswertes zum Zähnchenkriegen
Ein neuer Zahn ist da, juhu! Aber die Zeit bis das neue Beißerchen endlich durch ist, ist oft schmerzvoll, stressig und langwierig. Hat Ihr Kind in dieser Entwicklungsphase auch so zu knabbern? Dann schauen Sie in unser schmerzlinderndes ABC zum Thema Zahnen.
Zahnen tut weh. Aber Wissen kann helfen.

A wie Ammenmärchen

B wie Beißen

D wie Dauernuckeln

E wie Elektrisch putzen

F wie Fluorid
Fluorid ist für die Kariesvorbeugung ganz wichtig. Darüber sind sich Kinderärzte und Zahnärzte einig. Seit Jahrzehnten streiten sie jedoch darüber, in welcher Form das karieshemmende Spurenelement am besten schützt. Die Zahnärzte favorisieren nach dem sechsten Monat das Putzen mit fluoridhaltiger Zahncreme und empfehlen zum Essen fluoridhaltiges Speisesalz - sie berufen sich auf Studien, die eine äußere Anwendung für besonders wirksam halten. Die Kinderärzte dagegen raten zu Fluorid-Tabletten in den ersten Lebensjahren - sie sind überzeugt, dass die Zähne während der Reifephase durch die innere Aufnahme besser geschützt werden. Sprechen Sie am besten mit einem Arzt, dem Sie besonders vertrauen - und vermeiden Sie eine Überdosierung. Die kann den Zähnen nämlich auch schaden. Mehr zu dem komplizierten Thema, unter anderem zur genauen Dosierung, finden Sie unter www.kindergesundheit-info.de, Suchwort "Fluorid".

G wie Gels und Globuli

H wie Halstuch

I wie Infos

J wie Juhu!

K wie Kontrolle

L wie Lachen

M wie Massagen

N wie Nicht beißen!

Ö wie Öl

P wie Putzen

R wie Reihenfolge

S wie Schmerzen

Um den sechsten Lebensmonat herum blitzt der erste Zahn aus dem Unterkiefer - im Durchschnitt. Bei manchen Kindern ist es auch schon mit zwölf Wochen so weit, bei anderen erst nach einem Jahr. Eins von 3.000 Kindern wird sogar schon mit Zahn geboren, dem sogenannten Hexenzähnchen. Auch wenn die Zähne normalerweise erst im Lauf des ersten Lebensjahrs nach außen drängen - im Kiefer beginnt die Entwicklung der Zahnleisten und Keimanlagen für 20 Milchzähne bereits in der sechsten bis achten Schwangerschaftswoche.

U wie Unfall

V wie Versiegeln

W wie Wurzel
