Anzeige
Anzeige

Ohrringe für Babys Ohrlöcher stechen bei Babys: Hübsch oder Körperverletzung?

Ohrringe für Babys: Ohrlöcher stechen bei Babys: Hübsch oder Körperverletzung?
© stock_colors / iStock
Ohrringe für Babys und Kleinkinder? Da gehen die Meinungen weit auseinander: In einigen Kulturen ist es üblich, Babys schon bald nach der Geburt Ohrlöcher stechen zu lassen. In Deutschland sieht man Babys mit Ohrringen eher selten. Aber wie gefährlich ist das Ohrlochstechen eigentlich? Und gibt es ein geeignetes Alter? Wir haben den Kinderarzt gefragt.

Artikelinhalt

Wann ist das richtige Alter zum Ohrlöcherstechen?

Der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin / Allergologie Dr. med Jörn-Michael Klein empfiehlt - wenn überhaupt -, Kindern erst dann Ohrlöcher zu stechen, wenn sie die möglichen Folgen verstehen können. Im Grunde genommen also dann, wenn die Eltern dem Kind auch die Entscheidung über sonstige kleine Operationen übertragen würden. "Ich würde es meiner Tochter zumindest vor der Pubertät nicht erlauben.", so der Mediziner.

Was sagt der Gesetzgeber?

Das Ohrlochstechen ist per Gesetz nicht verboten. Auch nicht, wenn es sich um Babys oder Kleinkinder handelt, die den Wunsch nach Ohrlöchern oder ihre Einwilligung dazu nicht selbst äußern können. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) rät Eltern aufgrund der teils "ernsthaften Komplikationen" ausdrücklich davon ab, Säuglingen und Kleinkindern Ohrlöcher zu stechen und fordert ein gesetzliches Verbot von Piercings und Tätowierungen bei Minderjährigen.

Welche gesundheitlichen Risiken gibt es?

Grundsätzlich besteht beim Ohrlochschießen oder -stechen das Risiko, dass sich das Ohrläppchen infiziert, manchmal sogar der Knorpel. Wucherndes Narbengewebe (Keloid) und deformierte Ohrläppchen können die Folge sein. Auch eine chirurgische Intervention oder eine Korrektur-Operation des durch die Infektion möglicherweise entstellten Ohrs schließt Kinderarzt Dr. med Jörn-Michael Klein nicht aus. Je nach Ausmaß der Infektion muss ein Antiseptikum, eine Antibiotikasalbe oder ein Antibiotikum zum Schlucken verabreicht werden - ebenfalls eine Belastung für das kleine Kind. Weitere Risiken:

  • allergische Reaktionen
  • Ekzeme
  • ausgerissene Ohrlöcher
  • Eingewachsene Ohrstecker

Wie können Eltern einer Infektion der Ohrlöcher nach dem Stechen vorbeugen?

Um eine Infektion zu vermeiden, empfiehlt der Kinderarzt das Ohrlochstechen von jemandem durchführen zu lassen, der regelmäßig vom Gesundheitsamt überprüft wird und mit sterilisierbarem Material arbeitet. Auf keinen Fall sollte ein Ohrlochpistole benutzt werden, da man diese nicht sterilisieren kann. (Abwischen mit Desinfektionsmittel genügt nicht!)
Um Entzündungen nach dem Stechen zu verhindern, sollte das Ohr regelmäßig desinfiziert und der Stecker vorsichtig mit sauberen Händen gedreht werden.
Der beste Weg, Babys und Kinder vor etwaigen Komplikationen zu schützen, ist laut Dr. med Jörn-Michael Klein aber in jedem Fall, auf Ohrringe zu verzichten und die Kinder gar nicht erst der Prozedur auszusetzen.

Welches Material verträgt die Babyhaut am besten?

Die Antwort des Kinderarztes lautet rigoros: "Am besten verträgt die Babyhaut gar keinen Schmuck". Auf alle Fälle sollte Schmuck und insbesondere Ohrringe für Babys und Kinder aufgrund des Allergierisikos komplett nickelfrei sein. Steckerchen aus Gold oder Titan verursachen in der Regel keine allergischen Reaktionen.

Haben Ohrlöcher bei Babys auch eine kulturelle Bedeutung?

Ohrringe für Babys: Ohrlöcher stechen bei Babys: Hübsch oder Körperverletzung?
© Szefei / iStock

Während man in Deutschland eher auf Unverständnis stößt, wenn man seinem Säugling oder Kleinkind Ohrlöcher stechen lassen möchte, sind Ohrlöcher in anderen Ländern teilweise kulturell verankert. Im südeuropäischen Raum möchten Eltern ihre kleinen Mädchen mit Ohrringen schmücken. In Indien ist es traditionell üblich, nicht nur weiblichen, sondern auch männlichen Babys Ohrlöcher stechen zu lassen. Nach der hinduistischen Tradition ist das Ohrlochstechen eine heilige Zeremonie für das Kind. Die Ohrloch-Zeremonie Karnavedha wird traditionell am zehnten, zwölften oder 16. Lebenstag eines Säuglings abgehalten.

Das Wichtigste zum Thema Ohrlöcher zusammengefasst

Eltern, die ihrem Kind trotz der Risiken Ohrlöcher stechen lassen möchten, rät der Kinderarzt Folgendes:

  • Das Kind muss alt genug sein, die möglichen Folgen zu verstehen
  • Es soll vollständig über den Vorgang aufgeklärt werden und vorher einmal bei der Prozedur zuschauen dürfen
  • Die Einrichtung muss hygienisch einwandfrei sein
  • Das Kind darf nicht mit schmutzigen Fingern ans Ohr fassen
  • Die gestochenen Ohrläppchen brauchen regelmäßige Pflege
  • Die Eltern sollten sich noch mal fragen, was der Nutzen der Ohrringe für das Kind ist

Neu in Gesundheit & Ernährung

VG-Wort Pixel