Anzeige
Anzeige

Winterfußsack So bleibt es im Kinderwagen kuschelig warm

Kind im Buggy mit Winterfußsack wird von Mutter mit Sonnenbrille durch winterlichen Park geschoben.
© Schepniy photography / Shutterstock
Mit einem Winterfußsack hat dein Kind es im Kinderwagen auch in der kalten Jahreszeit warm und kuschelig. Doch welcher Fußsack wärmt im Winter am besten? Und was ziehst du deinem kleinen Schatz am besten drunter an? Wir haben das Wichtigste zum Winterfußsack für dich zusammengefasst.  

Artikelinhalt

Ob dein Kind noch in der Babywanne liegt oder schon im Buggy mitfährt – wenn die Temperaturen sich dem Gefrierpunkt nähern, ist ein Winterfußsack für den Kinderwagen genauso unverzichtbar wie Mütze und Handschuhe für dein Baby. Denn Babys und Kleinkinder bewegen sich im Kinderwagen kaum und müssen deshalb besonders vor der Kälte geschützt werden. Nur selten ist ein Winterfußsack im Lieferumfang des Kinderwagens enthalten (hier geht es zu unserem Kinderwagen-Vergleich). In der Regel muss er als Kinderwagen-Zubehör separat dazugekauft werden. Beim Kauf eines Winterfußsacks sind Material, Größe, Form, Gurtschlitze und das Reißverschluss-System entscheidende Auswahlkriterien. Worauf es hierbei zu achten gilt, erfahrt ihr in diesem Artikel. 

Decke oder Fußsack für den Kinderwagen – was eignet sich besser?

Ob eine Decke oder ein Fußsack für den Kinderwagen die bessere Wahl ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Beides hat seine Vor- und Nachteile: So ist eine Decke flexibler und anpassungsfähiger. Sie kann überall mitgenommen und vielfältig genutzt werden. Doch gerade diese Flexibilität kann im Winter ein Nachteil sein. Eine Decke ist schnell weggestrampelt und selten so dick wie ein Winterfußsack. Gerade im Winter hat ein Fußsack mehr Vorteile

  • Praktisch: Reißverschluss auf, Baby rein, Reißverschluss zu – einmal am Buggy oder in der Babywanne installiert, muss ein Fußsack nicht jedesmal aufs Neue um das Baby gewickelt werden.
  • Zuverlässig: Ist euer Baby erstmal im Fußsack, wird es hier zuverlässig gewärmt. Anders als bei einer Decke kann sich euer Baby in einem Winterfußsack nicht freistrampeln.
  • Robust und wetterfest: Wind, Schnee und Regen – all dem ist euer Baby im Winter auch im Kinderwagen ausgesetzt. Winterfußsäcke bestehen dementsprechend aus wasserfestem oder wasserabweisendem Außenmaterial, um euer Baby trocken zu halten. 

Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob eine Decke oder ein Fußsack für euren Kinderwagen die bessere Wahl ist, kann eine Einschlagdecke für den Kinderwagen oder die Babyschale ein guter Kompromiss sein. Gerade wenn es wie bei der Babyschale zu häufigen Wechseln zwischen Drinnen und Draußen und Warm und Kalt kommt, ist es sehr praktisch, die wärmende Decke schnell und einfach aufschlagen zu können. Gleichzeitig ist so eine Einschlagdecke für den Kinderwagen auch immer mit Schlitzen oder mit einem Druckknopf-System für die Gurte ausgestattet und kann so nicht verrutschen. Einige Decken sind wie Winterfußsäcke mit einer Kapuze ausgestattet und wärmen so auch den Kopf. 

Affiliate Link
ByBoom Baby Winter-Einschlagdecke, Unversalgröße für Babyschale, Kinderwagen, Buggy oder Babybett
Jetzt shoppen
46,99 €

Ab wann ist ein Winterfußsack für den Kinderwagen zu empfehlen? 

Ab welcher Temperatur ein Winterfußsack in den Kinderwagen gehört, lässt sich pauschal nicht sagen. Jedes Kind hat ein individuelles Kälteempfinden. Unabhängig von der Temperatur kann ein Winterfußsack aber schon im Herbst vor Wind und Regen schützen und den Kinderwagen zu einem Kuschelnest machen, in dem dein Baby gerne mitfährt. Möchtest du sichergehen, dass es im Fußsack nicht schwitzt, wähle einen thermoregulierenden Winterfußsack mit atmungsaktivem Innenfutter: Das kann hochwertiges Fleece, Daunen oder Lammfell sein. Dazu kannst du auch über die Kleidung deines Kindes das Klima im Winterfußsack regulieren, indem du auf atmungsaktive Stoffe wie Wolle und Baumwolle setzt und nach dem Zwiebelprinzip eine Schicht ausziehst, wenn es deinem Kind zu warm wird.

Tipp: Ob dein Kind im Fußsack schwitzt, kannst du am besten im Nacken erfühlen.  

Für die Übergangszeit kann ein Ganzjahres-Fußsack sinnvoll sein, der je nach Wetterlage angepasst werden kann. Zum Beispiel, indem das Innenteil herausgenommen wird.  

Affiliate Link
-10%
Kaiser Fußsack "Sheepy", mit herausnehmbarer Felleinlage
Jetzt shoppen
143,00 €159,99 €

Bis wann sollte man einen Fußsack für den Kinderwagen nutzen?

Solange euer Kind im Buggy mitfährt, ist ein Winterfußsack sinnvoll, um es unterwegs optimal vor Kälte zu schützen. Ein guter Universal-Fußsack für den Kinderwagen reicht somit bis zu einem Alter von drei wenn nicht sogar vier Jahren. 

Welches Material für den Fußsack im Winter – Lammfell, Daunen oder Fleece? 

Damit ein Fußsack im Herbst und Winter gut vor Wind und Wetter schützt, besteht der Oberstoff aus wind- und wasserabweisendem Material wie Polyester oder Kunstleder. In puncto Innenfutter hast du die Wahl zwischen verschiedenen Materialien. Ob echtes Lammfell, Kunstfell, Fleece oder Daunen – jedes Material bringt seine eigenen Vor- und Nachteile mit.

  • Lammfell: Ein Winterfußsack mit Lammfell beziehungsweise Schaffell ist besonders kuschelig und hält dein Kind auch im tiefsten Winter schön warm. Der große Vorteil an Lammfell: Es ist ein Naturprodukt, das klimaregulierend wirkt. Das heißt, es wärmt an kalten Tagen und kühlt an warmen. So kommt dein Baby in dem Lammfellfußsack nicht ins Schwitzen. Der Nachteil an Lammfell: Das Material ist vergleichsweise schwer, riecht zunächst gewöhnungsbedürftig nach Schaf und kostet deutlich mehr als ein Winterfußsack mit Fleece-Innenstoff. Auch die Lammfell-Pflege ist etwas aufwändiger. Zu empfehlen sind medizinisch gegerbte, gelbe Lammfelle, die desinfiziert und waschmaschinentauglich sind. Weiße Felle müssen in die Reinigung.
Affiliate Link
Fellhof Lammfell-Fußsack Cortina, OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert, wind- und wasserdicht
Jetzt shoppen
199,00 €
  • Kunstfell: Die günstigere Alternative zu einem Winterfußsack aus Lammfell ist ein Fußsack mit Kunstfell-Innenfutter, dem sogenannten Teddyfell. Das Kunstfell aus Polyester ist ebenfalls sehr kuschelig und hat neben dem niedrigen Preis den großen Vorteil, dass es waschbar und damit sehr pflegeleicht ist. Die Nachteile sind die von Polyester bekannten: Das Innenfutter isoliert die Wärme, ist aber nicht atmungsaktiv, so dass Kinder hier drin schon mal ins Schwitzen kommen können.
Affiliate Link
KIDIZ® Babyfußsack, passend für alle Kinderwagen und Babyschalen
Jetzt shoppen
34,80 €
  • Fleece: Genauso wie die mit Kunstfell gefütterten Thermo-Fußsäcke bestehen auch mit Fleece isolierte Winterfußsäcke komplett aus künstlicher Mikrofaser. Dabei hat das im Outdoor-Sport beliebte Hightech-Material Eigenschaften, die wie dafür geschaffen sind, den Kinderwagen winterfest zu machen: Fleece wärmt, ist kuschelig, anschmiegsam, pflegeleicht und trocknet schnell. Hochwertiges Fleece leitet die Feuchtigkeit aus dem Inneren des Fußsacks ab und bewahrt dein Kind so vor übermäßigem Schwitzen. Zudem gehören Fleece-Fußsäcke zu den günstigsten. Der Nachteil: Fleece kann sich wie alle Kunstfasern elektrostatisch aufladen und fühlt sich dann nicht ganz so schön auf der Haut an wie etwa Lammfell, welches dazu noch besser wärmt.
Affiliate Link
-38%
Kaiser "Iglu Thermo Fleece" Fußsack
Jetzt shoppen
39,99 €64,99 €
  • Daunen: Ein Daunen-Fußsack hält bei Minusgraden warm, ohne zu überhitzen. Damit ist er ideal für den Winter. Seine hervorragende Wärmedämmung lässt er sich aber einiges kosten. Ein mit hochwertigen Daunen gefütterter Winterfußsack für Kinderwagen, wie der von Odenwälder kostet zwischen 100 und 200 Euro. Ein Nachteil des Materials ist zudem die aufwändigere Pflege: Zwar ist ein Daunensack bei bis zu 40 Grad waschbar. Damit die Federn nicht verklumpen, muss der Fußsack nach dem Waschen aber mit Bällen in den Trockner.
Affiliate Link
Odenwälder Daunen-Fußsack Donny Go classic
Jetzt shoppen
209,99 €

Welche Größe sollte der Winterfußsack haben? 

Wenn es nicht gerade ein kleinerer Winterfußsack für die Babyschale sein soll, reicht ein Fußsack in sogenannter Universalgröße meist für die gesamte Baby- und Kleinkindzeit. Anders als zum Beispiel bei Babyschlafsäcken richtet sich die Größe hier nicht nach dem Kind selbst, sondern eher nach den Buggys und Kinderwagen, für die der Fußsack konzipiert ist. In der Regel sind Winterfußsäcke für Buggys und Sportsitze zwischen 90 und 100 cm und ein Winterfußsack für die Babywanne etwa 75 bis 85 cm lang. Die meisten Fußsäcke können aber sowohl für den Sportaufsatz als auch für die Babywanne genutzt werden. Viele Universal-Winterfußsäcke passen auch schon auf die Babyschale.

Affiliate Link
Mircale Baby Universal-Fußsack für Babyschale, Kinderwagen und Buggy (90 x 48 cm)
Jetzt shoppen
39,99 €

Schau dir die Längenangaben und Altersempfehlungen der Hersteller an, um einzuschätzen, ob der Winterfußsack von der Größe zu deinem Kind passt. Auch ob man den Fußsack für die Babyschale, den Kinderwagen und den Buggy nutzen kann, wird in der Regel vom Hersteller angegeben. 

Winterfußsack für Neugeborene – worauf achten? 

Ein im Herbst geborenes Baby wird wahrscheinlich seinen gesamten ersten Winter in der Babywanne transportiert. In so einem Fall lohnt es sich, einen Winterfußsack speziell für die Wanne zu kaufen. Winterfußsäcke für Neugeborene fallen entsprechend kleiner aus (max. 90 cm) und sollten mit einem gut zugänglichen Reißverschluss-System ausgestattet sein, das es einerseits ermöglicht, das Kind schnell herauszunehmen und andererseits auch das bequeme Windelwechseln im Wagen möglich macht. Ein Rundum-Reißverschluss ist hier eine gute Wahl. 

Noch länger kannst du einen Winterfußsack nutzen, bei dem sich das Oberteil komplett abnehmen lässt. So kann er auch im Frühling und Sommer als kuschelige Unterlage oder Spieldecke genutzt werden. Weil Neugeborene ihren Wärmehaushalt noch nicht selbst regulieren können, empfiehlt sich für den Winterfußsack ein gut wärmendes und gleichzeitig atmungsaktives Innenfutter wie Lammfell. 

Affiliate Link
Zamboo Lammfellfußsack für die Babywanne, Rundum-Reißverschluss
Jetzt shoppen
99,99 €

Wie wird der Winterfußsack am Kinderwagen befestigt? 

In der Babywanne muss ein Fußsack nicht befestigt werden, weil er gerade aufliegt. Am Buggy oder Sportaufsatz muss er dagegen so befestigt werden, dass er nicht abrutschen kann. Dafür gibt es einerseits Klettbefestigungen und Anti-Rutsch-Material im Sitzbereich, andererseits ist jeder Fußsack mit Gurtschlitzen ausgestattet, über die er sich mit dem Anschnallgurt des Buggys verbinden lässt. Achte darauf, dass der von dir gewählte Winterfußsack mindestens fünf Gurtschlitze hat. So ist sichergestellt, dass der Wagensack sich sowohl mit einem Dreipunkt-Gurt als auch mit einem Fünfpunkt-Gurt verbinden lässt.

Schneeanzug und Winterfußsack – was zieht man dem Baby unter den Fußsack an? 

Ein Schneeanzug unter dem Winterfußsack ist nur für größere Kinder zu empfehlen, die aufrecht im Buggy sitzen und nur mit dem unteren Körper im Fußsack stecken. Für sie ist der Schneeanzug schon deshalb wichtig, weil sie ohnehin gerne zum Spielen oder Nebenherlaufen aus dem Buggy aussteigen. In solchen Fällen empfiehlt sich übrigens ein Winterfußsack, der sich unten komplett öffnen lässt, damit der Wagensack durch die Straßenschuhe von innen nicht dreckig wird. 

Für ein Baby, das komplett im Winterfußsack steckt und während des Spaziergangs nicht aus dem Kinderwagen herausgenommen wird, ist ein zusätzlicher Schneeanzug zu viel des Guten. Hier reichen warme Winterkleidung und eine Mütze aus. Wenn du dir nicht sicher bist, setz auf den mehrlagigen Zwiebellook und mach regelmäßig den Nackentest: Schwitzt dein Baby im Fußsack, dann zieh eine Lage aus.   

Worauf es sich beim Kauf eines Winterfußsacks noch zu achten lohnt 

Soll dein Baby eingemummelt wie eine Mumie im Winterfußsack stecken, wähle einen Fußsack in Mumienform, der dein Kind von Kopf bis Fuß warm umschließt. Einige Fußsäcke lassen sich oben mit einem Kordelzug zusammenziehen, um den Kopf besonders gut vor Kälte zu schützen, bei anderen Modellen hat die Kapuze eine feste Form. Alternativ gibt es offenere Fußsäcke für mehr Bewegungsfreiheit, die gerade bei Kleinkindern oftmals die bessere Wahl sind. 

Für welches Design du dich auch entscheidest, der Winterfußsack sollte auf Schadstoffe geprüft (nach Standard 100 by OEKO-TEX zertifiziert) und gut verarbeitet sein. Im Idealfall kannst du den Fußsack mehrere Winter lang nutzen und ihn später auch noch an dein zweites Kind oder Freunde und Familie weiterreichen.

Wie pflegt man einen Fußsack für den Kinderwagen richtig?  

Die Pflege eines Fußsacks richtet sich nach dessen Material: 

  • Synthetische Stoffe wie Polyester und Fleece sind entsprechend dem Waschetikett in der Maschine waschbar und können danach an der Luft getrocknet werden.
  • Ein Winterfußsack aus Lammfell wird am besten auf links gedreht und ordentlich ausgelüftet und ausgebürstet. Bei schweren Verschmutzungen ist eine Handwäsche oder ein Schonwaschgang mit Wollwaschmittel möglich (wenn nicht anders auf dem Etikett ausgewiesen).
  • Daunen-Fußsäcke sind in der Regel in der Maschine waschbar, müssen danach aber unbedingt mit Bällen im Trockner getrocknet werden, damit die Daunen nicht verkleben. 

Und welcher Fußsack passt zum Frühling, Sommer und Herbst?

Wenn ihr nicht für jede Jahreszeit einen neuen Kinderwagen-Fußsack anschaffen wollt, ist ein Ganzjahres-Fußsack die beste Lösung. Beim Kaiser Fußsack Sheepy kann zum Beispiel das Innenfell herausgenommen werden, so dass euer Kind es auch im Herbst und Frühjahr im Kinderwagen angenehm hat. Gleichzeitig ist das Material wind- und wasserabweisend, was auch an Regentagen im Herbst oder Frühjahr von Vorteil ist. Entscheidet ihr euch für einen Fußsack aus Lammfell, der sich komplett öffnen lässt, könnt ihr diesen aber auch im Sommer als kuschelige Unterlage nutzen, weil das Fell klimaregulierend wirkt. Alternativ gibt es auch leichte, gut waschbare Übergangsfußsäcke wie diesen von Altabebe.

Affiliate Link
Altabebe Übergangsfußsack Lifeline, für alle gängigen Kinderwagen
Jetzt shoppen
53,11 €

Du bist dir nicht sicher, ob dein Kind schon bereit für den Wechsel vom Kinderwagen in den Buggy ist? Ab wann ein Buggy sich für dein Kind eignet, erfährst du hier. Welche Buggys im Test von Stiftung Warentest besonders gut abgeschnitten haben, erfährst du in unserem Buggy-Vergleich.

Einige Links in diesem Artikel sind kommerzielle Affiliate-Links. Wir kennzeichnen diese mit einem Warenkorb-Symbol. Kaufst du darüber ein, werden wir prozentual am Umsatz beteiligt. Am Preis ändert sich für dich dadurch nichts.   >> Genaueres dazu erfährst du hier.

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel