Anzeige
Anzeige

Autokindersitze Keine dicke Winterkleidung!

Dicke Jacken schützen Ihre Kinder im Winter vor der Kälte - im Auto können sie jedoch zur Gefahr werden. Lesen Sie hier, was Sie für sicheres Autofahren im Winter beachten sollten.

Mit dickem Pullover und Winterjacke wird es schnell eng im Kindersitz. Die Gurte liegen nicht straff und nahe genug am Körper an. Bevor der Gurt den Körper abstützen kann, muss erst die dicke Jacke zusammengequetscht werden. Und das kostet wertvolle Zeit. Es kommt zu höheren Belastungen für Hals und Bauch sowie zu einer höheren Vorverlagerung. Der Kopf droht, an den vorderen Fahrzeugsitzen aufzuschlagen.

Zusätzlich verrutschen die Gurte oft durch die warmen Jacken und Mäntel und schützen im Ernstfall nicht die Schulter und das Becken. Das Abrutschen des Beckengurtes vom knöchernen Becken in den weichen Bauchraum kann zu lebensbedrohlichen Verletzungen der inneren Organe (Milzriss) führen.

In geschlossenen Sitzschalen mit einem Hosenträgergurtsystem (z.B. Römer King oder Maxi-Cosi Priori) und allen Babyliegeschalen reichen die Gurte meist nur knapp über die dicke Winterkleidung. Die Gurte sitzen zu locker, auch wenn sie fest nachgespannt werden.

Hier lesen Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Kind vor Kälte und vor unnötigen Unfallfolgen schützen können:

Für alle Kindersitze gilt:

Wenn es die Kälte irgendwie erlaubt, sollten Sie Ihrem kleinen Mitfahrer dicke Jacken oder Pullover - vor allem bei längeren Fahrten - vor dem Autofahren ausziehen. Ihrem Kind wird es zudem zu warm, wenn die Heizung an ist.

Was aber tun, wenn es draußen lausig kalt ist und das Auto nicht in der warmen Garage parkt?

  • Ziehen Sie Ihrem Kind lieber mehrere dünne Schichten an: Einen dünnen Unterziehpullover, darüber zum Beispiel einen Fleece-Sweater und eine dünne Jacke.
  • Bei großer Kälte können Sie die ausgezogene Jacke noch über Oberkörper und Beine legen.
  • Übrigens: alle modernen Kindersitze haben im Kopfbereich - meist auch im Rückenbereich - stoßabsorbierenden Einlagen. Diese sind wunderbar wärmeisolierend.

Bei Kindersitzen mit integriertem Hosenträgergurtsystem

Ist die Strecke zu kurz oder ist es zu kalt, um die Jacke auszuziehen? Öffnen Sie den Reißverschluss ganz, oder soweit wie möglich. Ziehen Sie die Jacke vor allem im Schulterbereich soweit wie möglich nach außen. Dann können die Schultergurte sauber über Schulter und Brust laufen. Führen Sie die Arme in den Ärmeln und die Jackenvorderteile gemeinsam durch die Gurtschlaufen nach außen. Jetzt stört die Jacke nicht mehr beim Schließen des Gurtschlosses. Ist Ihrem Kind noch kalt, legen Sie Jackenvorderteile über den Bauch. Aber: Schließen Sie die Jacke nicht. Bei einem Unfall können die Retter Ihr Kind schwerer befreien.

Hat Ihr Kind ein Overall an? Wenn Sie den Overall öffnen, sollten sich Schultergurt und Oberteil möglich weit unten, am besten in Höhe des Bauches oder Beckens, also in der Nähe des Gurtschlosses, kreuzen.

Bei Sitzkissen mit einem Dreipunktgurt

Führen Sie den Beckengurtteil des Dreipunktgurtes nahe über das Becken Ihres Kindes. Lange Mäntel und Jacken sollten ausgezogen werden. Bei kurzen Jacken und dicken Pullovern reicht es, wenn Sie beim Anlegen des Gurtes diese kurz hochheben, damit der Gurt nahe am Becken bzw. auf den Ansätzen der Oberschenkel laufen kann. Beim Schultergurt gilt ähnliches wie beim Hosenträgergurt. Jacken aufmachen und den Gurt möglichst nahe über Schulter und Schlüsselbein laufen lassen. Und vergessen Sie nicht das Nachziehen des Gurtes in Richtung Gurtrolle.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel