Baby-PoDie richtige Pflege für den Po
In unserer Bildershow seht ihr, was ihr tun könnt, um die zarte Haut des Babypos zu schützen.

Moderne Windeln halten super trocken. Trotzdem: Wenn euer Kind zum Wundsein neigt, wechselt die Windeln lieber einmal öfter und natürlich immer sofort, wenn ein großes Geschäft drin ist. Denn Kot und Urin zusammen bilden Stoffe, die die Haut besonders angreifen.

Wascht den Po am besten nur mit warmem Wasser (und eventuell mit ein paar Tröpfchen Babyöl). Ab und zu dürfen Babys natürlich auch in die Wanne.

Ihr habt ein kleines Mädchen? Dann achtet besonders darauf, beim Säubern von vorn nach hinten zu wischen, damit keine Keime vom Darm in die Scheide gelangen. Bei Jungen auch unter dem Hodensäckchen wischen.
Hier findet ihr noch mehr Infos über Intimhygiene bei kleinen Mädchen und Jungs.

Wichtig: Tupft den Po und alle Hautfalten sorgfältig mit einem Tuch trocken, bevor ihr eurem Baby die neue Windel anlegt. Auch das beugt wunden Stellen vor.

Oft wird empfohlen, den Po trocken zu fönen, vor allem, wenn er schon etwas wund ist. Das könnt ihr machen, wenn ihr zwei Dinge beachtet:
1. Die Luft aus dem Fön sollte nur lauwarm sein, nicht heiß. (Am besten immer wieder mit der Hand kontrollieren.)
2. Bei Jungen: Haltet genug Abstand, damit ein plötzlicher Urinstrahl den Fön nicht erreichen kann.

Lasst euer Baby so oft wie möglich "unten ohne" strampeln! Das tut der Haut gut, und vor allem etwas größeren Babys macht es einfach auch Spaß, so viel Bewegungsfreiheit zu genießen.

Wenn ihr Babycreme verwendet: Tragt sie nur dünn auf! Dicke Schichten lassen keine Luft durch, und das tut der Haut nicht gut.

Hartnäckig klebende Stuhlreste lassen sich mit etwas Baby- oder Mandelöl auf einem Wattebausch entfernen.

Wenn die Haut bereits gereizt ist, verwendet ihr am besten spezielle Wundschutzcremes und -pasten, beispielsweise mit entzündungshemmenden Zusätzen wie Calendula (Ringelblume), Hamamelis, Dexpanthenol und/oder Zinkoxid.

Für unterwegs nehmt ihr euch am besten einen sauberen feuchten Waschlappen in einer Plastiktüte mit oder fertige Reinigungstücher. Sie sollten natürlich keine Konservierungsstoffe oder Parfum enthalten.