Artikelinhalt
Vorteile von Fahrradkindersitzen
Sobald Kinder sitzen können, dürfen sie darin mitfahren, maximal bis 22 Kilogramm Gewicht.
- Die kleinen Mitfahrer haben freie Sicht zur Seite.
- Mama oder Papa sind ganz nah.
- Fahrradsitze sind die preiswerteste Mitfahrgelegenheit für Kinder.
- Ein Sitz lässt sich leicht überallhin mitnehmen und beansprucht wenig Stauraum.
- Fahrradsitze sind optimal für kurze Strecken.

Nachteile von Fahrradkindersitzen
- Das Verletzungsrisiko für Kinder ist höher als im Anhänger.
- Einkäufe lassen sich zusätzlich kaum noch transportieren.
- Die Kinder sind Wind, Sonne und Regen ausgesetzt.
- Wenn die Kleinen einschlafen, fällt ihr Kopf nach vorn oder zur Seite.
Tipp
Für Kinder, die beim Radfahren leicht einnicken, sind Sitze, die sich nach hinten kippen lassen, empfehlenswert.
Vorteile von Fahrradanhängern
Je nach Modell bieten sie Platz für ein bis zwei Kinder bis etwa sechs Jahre.
- Schon Babys können darin transportiert werden (in speziellen Schalen).
- Sie bieten Schutz vor Wind und Wetter.
- Die Kinder können beim Fahren schlafen oder spielen.
- Viele Modelle sind umbaubar zum Buggy und/oder Jogger.
- Für längere Touren sind sie die beste Alternative.
Nachteile von Fahrradanhängern
- Das Fahren im Gespann erfordert Übung.
- Die Wendigkeit im Verkehr ist etwas eingeschränkt.
- Der Bremsweg ist länger.
- Für Anhänger mit zwei Sitzen sind bei Gegenverkehr die Radwege oft zu schmal.
- Bei hügeligen Strecken sind stramme Waden gefragt - vor allem mit zwei Kindern.
Tipp
Gut gefederte Modelle sind zwar teurer, schonen aber den empfindlichen Kinderrücken.
Transportfahrräder - Ein Selbstversuch von Eltern.de-Autorin Benita Wintermantel
Kinder und Einkäufe finden in der vorn angebrachten Transportkiste Platz. Fahrradfahren ist gesund, macht Spaß und sorgt dafür, dass die Umwelt heil bleibt. Gute Argumente also, gerade für mich als Mutter. Solange Robin, 3, mein einziges Kind war, gab's auch kein Problem: rein mit dem Kind in den Fahrradsitz und los. Aber seit Halina, 9 Monate, hinzukam, stellt sich eine neue Frage: Wohin mit zwei Kindern? Ein Fahrrad mit zwei Fahrradsitzen ist mir zu instabil. Bleibt nur der Doppelanhänger - oder einTransportfahrrad. Wenn das Kleinere noch die Babyschale benötigt, wird's für das größere Geschwisterchen recht eng im Wagen. Also ein Transportfahrrad? Die Kinder finden's super, nach vorn freie Sicht zu haben. Ich finde es super, sie im Blick zu haben. Mit dem "Dreirad" zu fahren ist allerdings nicht ganz einfach. Schwierig ist auch das "Parken", wenn man in der Stadt lebt. Aber für Menschen, die auf dem flachen Land wohnen und Platz haben, ist das kein Problem. Deshalb: vor dem Kauf erst eine Probefahrt machen. Schließlich kostet das "Babboe Big", das ich getestet habe, 1249 Euro.
Vorteile von Transportfahrrädern
- Die Kinder sind immer im Blick und können sich mit den Eltern unterhalten.
- Vorn sitzen und alles sehen sorgt für gute Laune bei den kleinen Mitfahrern.
- Bei vielen Modellen lässt sich eine Babyschale einbauen.
- Transportfahrräder sind kürzer als die Kombination von Fahrrad und Anhänger.
- Bei den meisten Modellen sind die Kinder vor Wind und Wetter geschützt.
Nachteile von Transportfahrrädern
- Das Navigieren des "Dreirads" muss geübt werden.
- Der Wendekreis ist bei manchen Modellen sehr groß.
- Das Eigengewicht der Lastenräder mit Holzkasten ist hoch. In hügeligen Gegenden ist viel Muskelkraft nötig.
- Auf schmalen Radwegen und Straßen wird's eng.
- Die Holzkasten-Modelle brauchen viel Platz beim Abstellen.