Artikelinhalt
- Welche Babygröße trägt ein Neugeborenes unmittelbar nach der Geburt?
- Größentabelle: Welche unterschiedlichen Kindergrößen gibt es?
- Was muss ich beachten, wenn ich eine Mütze kaufen möchte?
- Welche Schuhgröße passt meinem Kind?
- Größentabelle für Schuhe
- Wie lassen sich internationale Kinder- und Babykleidergrößen umrechnen?
- Worauf sollte ich beim Kauf von Babykleidung bzw. Kindermode besonders achten?
Welche Babygröße trägt ein Neugeborenes unmittelbar nach der Geburt?
Babys sind winzig nach der Geburt. Die genaue Größe schwankt bei Neugeborenen. Selbst in der Schwangerschaft kann dein Frauenarzt die Größe deines Babys nur sehr grob schätzen. Ein durchschnittliches Baby wird mit der Babygröße 50 starten. Ein eher großes Baby braucht sicher bereits Babykleidung in Größe 56. Und ein Frühchen verschwindet in dieser Kleidung völlig, weil es die Babygröße 44 benötigt. Jede Babykleidung fällt etwas unterschiedlich aus, daher misst du am besten die genaue Körpergröße deines Babys vorher aus. Aber natürlich ist es ratsam, bereits vor der Geburt das Nötigste parat zu haben. Alles zum erstem Outfit deines Babys kannst du in unserem Artikel zur Erstausstattung nachlesen.
Noch ein Tipp dazu: Gerade bei der Erstausstattung ist es ratsam, nicht direkt zu viel in den kleinsten Größen zu kaufen. In den ersten Wochen braucht man nicht viel. Lieber nur ein paar wenige kleine Bodys, Hosen etc. vorher kaufen oder noch besser, sie von Freunden und Bekannten leihen, da das Baby in den ersten Monaten aus den kleinsten Babygrößen relativ schnell herauswächst. Und dann gezielt beim nächsten Wachstumsschub in der entsprechenden Konfektionsgröße einkaufen.
Größentabelle: Welche unterschiedlichen Kindergrößen gibt es?
Wenn im Familien- und Freundeskreis Babys zur Welt kommen, werden die besonders kleinen, süßen Bodys, Söckchen oder Mützchen gerne auch zur Geburt verschenkt. Wer Kleidung verschenken oder für sein Kind kaufen möchte und die genaue Größe nicht weiß, steht oftmals ratlos im Geschäft. Erspar dir mühsames Umtauschen und schau einfach in unserer Größentabellen nach! Die Tabelle soll dir einen Überblick zu den verschiedenen Konfektionsgrößen geben, sortiert und aufgelistet nach dem jeweiligen Alter des Kindes.
Ein Tipp fürs Verschenken: Wenn die Mutter des Kindes sich nicht explizit Babykleidung in einer bestimmten Kleidergröße wünscht, ist es meist ratsam, das Geschenk eine Nummer größer zu wählen. Dann passt das Kleidungsstück eventuell erst in ein paar Monaten, aber das ist ja kein Beinbruch. Und mit etwas Umkrempeln kann es vielleicht doch schon angezogen werden. Du möchtest nichts zum Anziehen schenken, weil das Baby ja ohnehin so schnell aus der Babykleidung wächst? Dann lass dich doch von unseren tollen Geschenkideen für Babys inspirieren.
Babys beschenken leicht gemacht: 10 Tipps für den Kauf von Babykleidung
Kleidergrößentabelle für Babys und Kinder
Kleidergröße | Alter | Körpergröße in cm |
44 | Frühchen | 38-44 |
50 | 0-1 Monate | 44-50 |
56 | 1-2 Monate | 51-56 |
62 | 2-3 Monate | 57-62 |
68 | 4-6 Monate | 63-68 |
74 | 7-9 Monate | 69-74 |
80 | 10-12 Monate | 75-80 |
86 | 13-18 Monate | 81-86 |
92 | 2 Jahre | 87-92 |
98 | 3 Jahre | 93-98 |
104 | 4 Jahre | 99-104 |
110 | 5 Jahre | 105-110 |
116 | 6 Jahre | 111-116 |
122 | 7 Jahre | 117-122 |
128 | 8 Jahre | 123-128 |
134 | 9 Jahre | 129-134 |
140 | 10 jahre | 135-140 |
146 | 11 Jahre | 141-146 |
152 | 12 Jahre | 147-152 |
158 | 13 Jahre | 153-158 |
164 | 14 Jahre | 159-164 |
170 | 15 Jahre | 165-170 |
Hier findest du weitere hilfreiche Informationen und Tipps zu Babygrößen.
Was muss ich beachten, wenn ich eine Mütze kaufen möchte?
Eine Kopfbedeckung in der richtigen Größe zu wählen, ohne dass du diese eben dem Kind aufsetzen kannst, ist tatsächlich nicht so einfach. Achte beim Mützenkauf darauf, dass die Größenangaben sich immer auf den Kopfumfang – gemessen in Zentimetern – beziehen. Die Mützengröße kannst du messen, indem du einfach das Maßband über die Ohren um den Kopf legst. Tipp: Manche Mützenmodelle haben ein Gummibandzug rund um den Kopf, der sich individuell an den Kopfumfang anpassen lässt. Solche Modelle lohnen sich, da man sie bis zu zwei Größen größer kaufen kann. Der Gummibandzug hält die Mütze fest am Kopf des Kindes und die Mütze kann mitwachsen.
Größentabelle für Mützen
Kopfumfang in cm | Alter | Durchmesser der Mütze in cm |
35-37 | 1 Monat | 11,14-11,78 |
38-40 | 2-4 Monate | 12,10-12,73 |
41-43 | 3-5 Monate | 13,06-13,69 |
44-46 | 6-12 Monate | 14,01-14,64 |
46-48 | 1 Jahr | 14,64-15,28 |
48-50 | 2 Jahre | 15,28-15,92 |
50-54 | 3-7 Jahre | 15,92-17,19 |
55- ... | ab 8 Jahren | 17,51- ... |
Welche Schuhgröße passt meinem Kind?

Gerade bei Schuhen ist es wichtig, dass sie gut passen. Sind sie zu groß, wundern sich die Eltern, dass das Kind damit stolpert. Das ist gerade für Laufanfänger ungünstig, denn sie sind noch etwas wackelig auf den Beinen. Zu klein sollten Schuhe aber auch auf keinen Fall sein, denn die Füße der Kinder brauchen ausreichend Platz zum Wachsen. Unsere Größentabelle soll dir helfen, die passende Schuhgröße zu ermitteln. Wenn dein Kind die Schuhe dann anprobiert, achte darauf, dass eine Daumenbreite Platz vor den Zehen ist. So kannst du sicher sein, dass die Schuhe nicht drücken und zumindest diesen Sommer/Winter über passen.
Gerade in der ersten Zeit wachsen die Füße deines Kindes sehr schnell, so dass du regelmäßig die aktuellen Schuhe deines Kindes überprüfen solltest. Die Dame oder der Herr im Schuhgeschäft wird dir sicher für eine ausführliche Beratung zur Verfügung stehen. Weitere Details zum Nachlesen haben wir für dich in unserem Artikel über Kinderschuhe zusammengefasst.
Übrigens: Die Größenangaben bei Kleidung und Kopfbedeckungen orientieren sich an der tatsächlichen Größe. Die Nummern der Schuhgrößen hingegen haben ihren Ursprung in Frankreich und werden anhand des sogenannten "Französischen Stich" berechnet. Der Name wurde von französischen Schuhmachern eingeführt und bezeichnet die Länge eines Stiches mit der Nähmaschine (ein Stich entspricht ungefähr 6,67 mm). Hinweis: Alle Angaben sind Durchschnittswerte, jede Marke fällt ein bisschen anders aus.
Größentabelle für Schuhe
Fußlänge in cm | Schuhgröße in Deutschland |
bis 10,7 | 17 |
10,7-11,3 | 18 |
11,4-11,9 | 19 |
12-12,5 | 20 |
12,6-13,2 | 21 |
13,3-13,7 | 22 |
13,8-14,4 | 23 |
14,5-15 | 24 |
15,1-15,6 | 25 |
15,7-16,3 | 26 |
16,4-16,8 | 27 |
16,9-17,5 | 28 |
17,6-18,2 | 29 |
18,3-18,7 | 30 |
18,8-19,4 | 31 |
19,5-20,1 | 32 |
20,2-20,7 | 33 |
20,8-21,4 | 34 |
21,5-22,1 | 35 |
22,2-22,7 | 36 |
22,8-23,4 | 37 |
Wie lassen sich internationale Kinder- und Babykleidergrößen umrechnen?
Es gibt schöne Kindermode aus Frankreich, den USA, England und Japan, allerdings werden dort andere Konfektionsgrößen verwendet. Speziell für die Umrechnung internationaler Babygrößen kann dir die folgende Tabelle helfen. Die dort angegebenen Größen gelten sowohl für Jungen als auch Mädchen. So kannst du auch bei internationaler Babykleidung sicher sein, dass sie deinem Kind passt.
Internationale Größentabelle
Alter | Größe DE | Größe US | Größe UK | Größe FRA | Größe JPN |
Frühchen | 44 | Newborn | - | - | - |
1 Monat | 50 | 0-3 months | - | - | - |
1-2 Monate | 56 | 0-3 months | - | 3 months | 3 months |
2-3 Monate | 62 | 3-6 months | 62 | 6 months | 6 months |
4-6 Monate | 68 | 3-6 months | 68 | 9 months | 9 months |
6-9 Monate | 74 | 3-6 months | 72-74 | 12 months | 12 months |
9-12 Monate | 80 | 6-12 months | 72-74 | 12 months | 18 months |
12-18 Monate | 86 | 1 T | 76-84 | 1 | 24 months |
18-24 Monate | 92 | 1-2 T | 92-96 | 2 | 2 |
2-3 Jahre | 98 | 2-3 T | 92-96 | 3 | 3 |
3-4 Jahre | 104 | 3-4 T | 98-108 | 4 | 4-5 |
4-5 Jahre | 110 | 4-5 T | 108-115 | 5 | - |
5-6 Jahre | 116 | 5-6 T | 115-120 | 6 | 5-6 |
6-6,5 Jahre | 122 | 5-6 T | 120-125 | 7 | - |
6,5-7 Jahre | 128 | 7-8 T | 125-130 | 8 | 7-8 |
7-8 Jahre | 134 | 8 T | 130 | 9 | - |
8-9 Jahre | 140 | 8-9 T | 130-135 | 10 | 9-10 |
9-10 Jahre | 146 | 9-10 T | 135-140 | 11 | - |
10-11 Jahre | 152 | 11-12 T | 140-145 | 12 | 12 |
11-12 Jahre | 158 | 12 T | 150 | 13 | - |
13-14 Jahre | 164 | 14 T | 155 | 14 | - |
Worauf sollte ich beim Kauf von Babykleidung bzw. Kindermode besonders achten?
- Es ist immer gut, auch in die Kleidung reinzuschauen und zu gucken, wie sie verarbeitet ist: Gibt es Nähte, Schilder, etc., die kratzen oder Knöpfe, die drücken könnten?
- Fühlt sich das Material angenehm und weich an? Hat es eine gute Qualität? Dann wird es auch dem Baby gefallen!
- Bei Jeans und anderen engen Hosen aus festem Material an die Bewegungsfreiheit denken und auch daran, dass evtl. ein Windelpo hineinpassen muss. Also im Zweifelsfall lieber keine knallenge Skinny-Jeans kaufen (oder auf ausreichend Stretchanteil setzen).
- Generell: Die Kleidungsstücke auf Robustheit und Bequemlichkeit prüfen.