Ganz klar: Ein Kinderwagen muss heute mehr können als Babys transportieren! Schaut man sich in hippen Cafs und den schicken Vierteln deutscher Großstädte um, wird schnell offensichtlich: Hier sind kleine High-Tech-Fahrzeuge unterwegs, bei denen nichts dem Zufall überlassen wurde. Schickes Design, topmodische Farben, gefederte Reifen, passende Sonnenschirmchen – und eine Halterung für den latte macchiato to go. Und das ist nicht mal ein Zuviel an Luxus, denn heute lassen sich Kinderwagen meist mit dem kleinen Finger schieben. Aber wie war das eigentlich früher, wollten wir wissen. Wann gab’s die ersten Kinderwagen? Und wie sah eigentlich die Kinderkutsche aus, in der wir damals strampelten?
Wir haben uns auf die Reise in die Vergangenheit gemacht
Beim Blättern in unserem großen ELTERN-Archiv haben wir viel Spannendes aus fünf Jahrzehnten Kinderwagengeschichte gefunden.
Auf den Spuren des ersten Kinderwagen
Wie anstrengend das Leben ohne Kinderwagen wohl früher war, können wir uns heute gar nicht mehr vorstellen. Die Geschichte der wunderbaren Erfindung namens Kinderwagen beginnt vor etwa 800 Jahren: Unsere Vorfahren im Babyalter wurden damals in Schubkarren durch die Gegend gekarrt. Der Kinderwagen wie wir ihn heute kennen hat sich allerdings aus dem Stubenwagen entwickelt. An das Kinderkörbchen mit Rädern für den Gebrauch im Haus wurde eine Schiebestange angebracht. Denn Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in England die Gewohnheit, die Kinder täglich spazierenzufahren.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde – ebenfalls in England - die erste Fabrik für Kinderwagen eröffnet. Die dreirädrigen Wägelchen namens perambulator klapperten von nun an immer häufiger auf Eisenrädern durch Londons Straßen. Erstaunlich: Schon bald waren einige der Wagen zerlegbar und hatten eine Schiebestange. Wenn auch nicht höhenverstellbar, wie wir es heute lieben. Kinderwagen waren im 19. Jahrhundert ein Privileg der Oberschicht – und damals ein Zeichen der weiblichen Emanzipation. Wohingegen wir uns heute an jedem Papa erfreuen, der die Verantwortung des Kinderwagen-Schiebens übernimmt. Die Kinderwagen haben sich geändert - diese für Baby und Mama oder Papa wunderbare Babyroutine ist jedoch glücklicherweise geblieben.
Die Kinderwagen-Welle schwappte schnell nach Deutschland – der Kinderwagenkatalog der damals größten Kinderwagenfirma Naether von 1896 enthielt schon an die 100 unterschiedliche Modelle. Es dauerte dann bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts, bis die Massenproduktion von Kinderwagen begann. Und mit dem Babyboom nach dem Zweiten Weltkrieg entstand ein riesiger Markt für Kinderwagen.
50er Jahre - das Jahrzehnt des technischen Fortschritts
- Vorbei mit dem lästigen Quietschen - dank Rohrfedergestellen und Kugellagern!
- Das erste Kombimodell aus Sport- und Kinderwagen ist käuflich erwerbbar.
- Überbaute Kotflügel und Rücklichter zeigen, dass beim Kinderwagenbau das Auto oft Pate stand.
- Mit der Verbreitung des Automobils wurden erstmals Kinderwagen entwickelt, die auseinandergenommen werden konnten.
60er Jahre - das Jahrzehnt des Komforts
- Eingebaute Schleusen sorgen für die Ent- und Belüftung.
- Am eingebauten Zentimetermaß können die Eltern das Wachstum ihres Kindes verfolgen.
- Die schiebbaren Kinderbetten werden gut gepolstert, dass die kleinen Fahrgäste sich nicht an Nägeln oder Klammern verletzen können.
70er Jahre - das modische Jahrzehnt
- Bezugsstoffe in Jeans, Batik und Patchwork spiegeln den Modegeschmack der 70er Jahre.
- Monogramme sollen einen Hauch von Luxus vermitteln.
- Und aufklappbare Panoramafenster sorgen dafür, dass Babys von nun an mehr von der Welt sehen.
80er Jahre - das Jahrzehnt des Komforts
- Kinderwagen werden immer flexibler: Kombiwagen sind der neueste Hit, sie lassen sich zum Sportwagen umbauen.
- Kinderwagen-Diät! Die Wagen werden leichter.
- Jetzt wird's bunt! In sind Bezüge im Design der 80er Jahre.
90er Jahre - das Jahrzehnt der Spezialisierung
- Kinderwagen gibt es jetzt für verschiedene Bedürfnisse.
- Mit der Fitnesswelle kamen die ersten Jogger auf, um auch mit Baby fit und aktiv zu bleiben.
2000er Jahre - das Jahrzehnt der Extras
- Verstellbare Schiebestangen sind inzwischen Standard.
- Viele Accessoires sind jetzt inklusive: Sonnenschirm, Wickeltasche, Matratze, Fußsack, Moskitonetz, Regenschutz und und und.
Heute
Heute lautet die oberste Priorität "Multifunktionalität": Der Kinderwagen muss vielseitig sein! Beliebt ist das Baukastenprinzip, bei dem von den Rädern bis zur Farbe des Bezugs nach individuellen Vorlieben zusammengestellt werden kann. Der Kinderwagen begleitet junge Eltern auf Schritt und Tritt durch die ersten drei Jahre, denn auf die modernen Kinderwagen kann die Babyschale aufgeklipst werden, später wird der Babywagen in einen Sportwagen umgebaut - und auch zum Joggen oder Skaten ist er einsetzbar. Und immer mehr Kinderwagen taugen nicht nur zum Transport von Babys und Kleinkindern, sondern dienen "nebenbei" auch als Hochsitz oder Babywiege.