BildershowDie wichtigsten Gütesiegel für Spielzeug
Hier sehen Sie die wichtigsten Gütesiegel für Baby- und Kinderspielzeug im Überblick.

Unverzichtbar: GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit.
Die Hersteller unterziehen sich freiwilligen Tests zum Beispiel zur Strapazierfähigkeit. Das Siegel garantiert, dass die europäischen Sicherheitsnormen eingehalten werden. Damit passiert garantiert nichts, wenn Ihr Kind das Spielzeug in den Mund nimmt, sich draufsetzt, damit schmust oder es in die Ecke pfeffert.

Unabhängig: Das TÜVProof-Zeichen "Sicherheits- und schadstoffgeprüft"
Ein solches Produkt muss nicht nur den Normen der EU Spielzeugrichtlinie DIN EN 71 entsprechen, sondern auch den TÜV-Test auf Schadstoffe, für die noch keine Grenzwerte festgelegt wurden, bestehen - etwa Holzschutzmittel, Nickel und Azo-Farbstoffe. Die Prüfung muss jährlich erfolgen.

Beachtenswert: Das LGA-Qualitätszertifikat
Schwerpunkte beim LGA-Qualitätszertifikat sind Sicherheitsprüfungen nach der EG-Richtlinie (88/378/EWG), den ASTM-Bestimmungen, dem Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG). Die Spielwaren werden unter anderem auf Belastbarkeit, Entflammbarkeit, Schadstoffgehalt und Reinigungsfähigkeit geprüft.

spiel gut
Gute Orientierung: "spiel gut"-Siegel.
Die rote Plakette klebt auf pädagogisch sinnvollen Spielsachen, geprüft von Fachleuten (z. B. Lehrern, Ärzten, Technikern) und Kindern. Getestet werden unter anderem Spielwert, Material und Verarbeitung. Spielzeug aus PVC bekommt z. B. kein Siegel.
Mehr Informationen unter www.spielgut.de .
Mehr Informationen unter www.spielgut.de .

Natürlich wichtig: Öko-Tex Standard 100
Dieses Siegel bescheinigt Textilprodukten, also auch Stoff-Spielzeugen die gesundheitliche Unbedenklichkeit. Die unabhängigen Institute der "Öko-Tex Gemeinschaft" prüfen, ob die Textilien frei von krebserzeugenden und allergisierenden Stoffen sind.

Bedingt aussagekräftig: Das CE-Zeichen
Alle in Deutschland verkäuflichen Spielwaren müssen mit diesem Zeichen versehen sein. Damit übernimmt der Hersteller die Verantwortung dafür, dass sein Produkt die Mindestanforderungen der EU-Richtlinien beziehungsweise der deutschen Gesetze erfüllt. Aber: Das Gesetz regelt noch nicht alle Inhaltsstoffe, daher sagt das Zeichen über Schadstoffbelastungen wenig aus. Ist jedoch nicht einmal das CE-Zeichen vorhanden, ist vom Kauf des Spielzeugs dringend abzuraten!
Weitere Informationen unter www.ce-zeichen.de .
Weitere Informationen unter www.ce-zeichen.de .

Fair Spielt
Gutes Gewissen: Fair Spielt
Das Teddy-Logo steht für menschenwürdige Bedingungen bei der Produktion von Spielzeug, vor allem aus Asien. Das Logo ist kein Siegel. Dennoch macht es Sinn die Spielwaren zu kaufen, denn sie setzen sich für faire Arbeitsbedingungen ein.
Mehr Informationen unter www.fair-spielt.de .
Mehr Informationen unter www.fair-spielt.de .
Teaser Image: