Artikelinhalt
- Warum kann eine Spielmatte für ein Baby sinnvoll sein?
- Worauf ist bei einer Spielmatte für Babys zu achten?
- Krabbelmatten für Babys: Diese Modelle sind empfehlenswert
- 1. Krabbeldecke für Babys mit Spielbogen
- 2. Vielseitige Puzzlematten für Babys und Kinder
- 3. Anti-Rutsch- und Spielmatte für Babys und ältere Kinder
- 4. Nachhaltige Spielmatte aus Kork und Kautschuk
- 5. Faltbare Spielmatte für Babys und Kleinkinder
- 6. Weiche Spieldecke aus Bio-Baumwolle
- 7. Wasserspielmatte für neugierige Babys
Ein glucksendes Baby, das sich bereit zum Krabbeln macht. Ein Kleinkind, das Türme aus Fahrzeugen baut und einstürzen lässt. Und wann wird das Kind Purzelbäume für sich entdecken? Eine Spielmatte zieht oft in der Babyzeit ein – und bleibt manchmal für ein paar Jahre.
Worauf du bei der Auswahl einer Spielmatte für dein Kind achten musst und welche Modelle sich gut für verschiedene Zwecke eignen, erfährst du hier von uns.
Warum kann eine Spielmatte für ein Baby sinnvoll sein?
- Krabbelmatten schützen bei kleinen Stürzen: Wenn Babys anfangen, sich selbst auf den Bauch zu drehen und ihre ersten Robb- und Krabbelversuche machen, bietet eine Babymatte eine sichere Umgebung. Kleine Stöße und Stürze werden gut abgefedert.
- Sie bieten Halt für die ersten Krabbelversuche: Mit einer Spielmatte rutschen die Füßchen und Knie nicht über den glatten Boden. Auch für die ersten Gehversuche können Anti-Rutsch-Matten sehr gute Dienste leisten – für das Kind und für das elterliche Sicherheitsbedürfnis.
- Spielmatten dämpfen Geräusche: Herumfliegendes Holzspielzeug oder Hämmern mit der Rassel sind auf einem harten Boden laut und mit einer Bodenmatte gedämpft und erträglich.
- Krabbelmatten halten dein Kind auf dem kalten Boden warm: Viele Spielmatten sind wärmeisolierend, besonders wenn sie aus Schaumstoff oder Kork bestehen.
Worauf ist bei einer Spielmatte für Babys zu achten?
- Schadstofffreies Material: Da dein Baby direkten Hautkontakt mit der Krabbelmatte hat und mitunter viel Zeit auf ihr verbringt, sollte das Produkt qualitätsgeprüft und frei von Schadstoffen sein. Das unabhängige GS-Siegel für geprüfte Sicherheit, ein TÜV-Siegel oder eine Öko-Tex-Zertifizierung können hier Sicherheit geben. Viele Spielmatten bestehen aus EVA-Schaumstoff (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) oder Polyethylen (PE). Wichtig ist, dass auf die Verwendung des Lösungsmittels Formamid und problematische Weichmacher (Phthalate) verzichtet wird.
- Geruch: Verströmt die Babymatte einen unangenehmen Geruch, nimm von dem Produkt lieber Abstand. Aber: Geruchlos bedeutet nicht zwingend schadstofffrei. Deshalb ist es empfehlenswert, immer die Informationen zum Material zu überprüfen.
- Gute Verarbeitung: Je weiter sich dein Baby oder Kleinkind motorisch entwickelt, desto fingerfertiger wird es. Die Krabbelmatte sollte keinerlei Beschädigungen aufweisen. Denn ausgefranste Ränder, kleine Risse oder Löcher in einer Spielmatte lassen neugierige Babyhände bohren, zupfen, reißen und herausgetrennte Teile können schnell im Mund landen.
- Einfache Reinigung: Das Spielen auf dem Bauch kann beim Baby Druck auf den Magen ausüben und dazu führen, dass es direkt nach dem Trinken etwas Milch bricht. Auch Babyspeichel wird immer wieder auf der Spielmatte landen, so dass eine einfache Reinigung durch abwischbares Material oder einen Waschgang in der Maschine möglich sein sollte.
- Rutschfestigkeit: Für Krabbelversuche sollte die Unterlage rutschfest sein und nicht samt Kind über den Boden gleiten.
- Größe: Wieviel Platz hast du für die Bodenmatte zur Verfügung?
- Funktionen: Soll die Matte drinnen oder draußen verwendet werden? Wünschst du dir, dass die Krabbelmatte gleichzeitig Spielmöglichkeiten bietet? Willst du die Spielmatte möglichst lang verwenden? Soll sie dauerhaft auf dem Boden liegen oder nur bei Bedarf herausgeholt werden?
Krabbelmatten für Babys: Diese Modelle sind empfehlenswert
Krabbeldecken, Puzzlematten oder faltbare Spielmatten – die Auswahl an Krabbelmatten für Babys und Spielunterlagen für Kinder ist riesig. Für unterschiedliche Zwecke zeigen wir dir hier einige empfehlenswerte Modelle.
1. Krabbeldecke für Babys mit Spielbogen
Ab einem Alter von drei bis vier Monaten ist die räumliche Wahrnehmung von Babys so weit entwickelt, dass ein Spielbogen interessant werden kann. Weich gepolstert kann dein Baby auf der Spielmatte "Emmilius" mit Spielbogen von Sterntaler nach den hängenden Figuren greifen und in der Bauchlage knistern, quietschen und eine glatte Spiegeloberfläche befühlen. Wann wird es in dem kleinen Spiegel wohl dieses zauberhafte Wesen entdecken?
2. Vielseitige Puzzlematten für Babys und Kinder
Sehr beliebt und langlebig als Spielunterlage sind bunte Puzzlematten. Sie sind aus dickem, weichem und strapazierfähigem Schaumstoff und dämpfen nicht nur kleine Stürze, sondern auch Lärm durch kratzendes, hämmerndes oder herunterfallendes Spielzeug. Nach der Babyzeit wird die Krabbelmatte ein vielseitiges Spielzeug zum Puzzeln und Bauen.
Die Puzzlematte von Spielwerk besteht aus EVA-Schaumstoff, ist TÜV-geprüft und ist frei von Schadstoffen. Ihre Textur stimuliert den Tastsinn deines Babys und die strahlenden Farben die Wahrnehmung. Sie enthält Buchstaben und Zahlen, die aus den einzelnen Teilen herausgelöst werden können. Das fördert später nicht nur die Feinmotorik und das räumliche Denken, sondern gibt deinem Kind auch einen spielerischen Zugang in die Welt der Zahlen und Buchstaben. Lernen mit allen Sinnen – und Toben mit weicher Landung.
Für Räume mit weniger Platz bietet sich das kleinere Bieco Steckpuzzle an. Mit niedlichen Tiermotiven lässt sich auch diese Matte in dreidimensionale Gebilde wie Würfel oder Häuser verwandeln. Die Tiere in ihren Waggons lassen sich aus dem Puzzle heraustrennen und zu einem Zug zusammensetzen. Auch diese Spielmatte für Babys wurde laut Hersteller nach deutschen Standards auf Schadstoffe geprüft. Sie besteht ebenso aus EVA-Schaumstoff, das häufig auch als "Moosgummi" bezeichnet wird.
Bei Puzzlematten aus Schaumstoff empfiehlt sich immer ein genauer Blick: Gibt es vom Hersteller Informationen zur Schadstofffreiheit ihres Produkts? Wenn nicht, verzichtet besser auf einen Kauf. Puzzlematten eignen sich meist nicht als dauerhafter Spielteppich oder Bodenbelag, weil sie sich elektrostatisch aufladen und damit laut Öko-Test die Luftqualität im Raum vermindern können.
3. Anti-Rutsch- und Spielmatte für Babys und ältere Kinder
Mit einem Öko-Tex-Zertifikat ist auch die Anti-Rutsch-Krabbelmatte von Sanosoft eine sichere Wahl und durch die hochwertige Verarbeitung ein treuer Begleiter bis zur Schulzeit deines Kindes. Die Matte kommt in verschiedenen Größen und Farben und kann nicht nur als Krabbelunterlage, sondern auch als Insel zum Spielen genutzt werden. Anfangs mit Stapelbechern und Rasseln, später mit Bausteinen, Fahrzeugen und Horden von Spielfiguren.
Die Spielmatte besteht aus dichtem und abriebfestem PVC-Schaum, der mit Glasfasergarn durchzogen ist. Sie kann abgewischt, desinfiziert und sogar bei 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Als Matte unter Kletter-Dreiecken oder Pikler-Bögen bietet sie eine rutschfeste Unterlage zum Klettern zu Hause und kann kleine Stürze sicher auffangen.
4. Nachhaltige Spielmatte aus Kork und Kautschuk
Aus natürlichen Materialien, nachhaltig und frei von Schadstoffen ist die Spielmatte von Secoroco. Sie besteht aus anschmiegsamem, wärmendem Kork und hat eine rutschsichere Unterseite aus Kautschuk. Auf die Verwendung von Klebstoffen wurde ebenso verzichtet wie auf eine Plastikverpackung. Verschiedene Designs mit Straßenmotiv, niedlichem Teddybär, Sternen, Buchstaben oder ganz schlicht ohne Motiv machen diese Bodenmatte zu einem hübschen Wohnaccessoire, das deinem Kind gleichzeitig eine warme, sichere und anregende Spielumgebung bietet.
5. Faltbare Spielmatte für Babys und Kleinkinder
Wenn du die Bodenmatte nicht dauerhaft, sondern nur bei Bedarf auslegen möchtest, kann eine faltbare Spielmatte für dich die richtige Wahl sein. Die Uanlauo Spielmatte besteht aus ungiftigem XPE-Schaumstoff, einer unbedenklichen Alternative zu EVA-Schaumstoff, und ist laut Hersteller frei von BPA, Weichmachern und anderen Schadstoffen wie Formamid. Diese Spielmatte lässt sich platzsparend wie eine Picknickdecke zusammenfalten und kann auch draußen gut eingesetzt werden.
6. Weiche Spieldecke aus Bio-Baumwolle
Wer eher nach einer weichen Krabbeldecke sucht, die von Geburt an verwendet werden kann und sich überall schnell fürs Baby ausbreiten lässt, könnte mit der OrganicEra Spielmatte LEAF MAT sehr glücklich werden.
Mit ihrem natürlichen, dezenten Design passt die gepolsterte Spieldecke in jedes Zimmer. Der weiche Musselin-Stoff aus Bio-Baumwolle ist sanft zur zarten Babyhaut und macht den Boden zum gemütlichen Wohlfühlort. Dabei bietet sie jedoch weniger Dämpfung und Grip als eine Krabbelmatte aus Schaumstoff.
Eine größere Variante einer Spiel- und Krabbeldecke ist die Hakuna Matte, die mit ihrer rutschfesten Unterseite mehr Halt bietet.
7. Wasserspielmatte für neugierige Babys
Für Babys ab sechs Monaten, die sich in die Bauchlage drehen können, kann eine Wasserspielmatte ein schönes Forschungsobjekt sein. Sie ist weniger eine Krabbelmatte als ein spannendes Spielzeug.
Die robuste HABA Wasserspielmatte „Waldfreunde“ hat zwei mit Wasser gefüllte Gucklöcher, in denen dein Baby bewegliche Elemente hin- und herschieben und beobachten kann.
Die Frage ist: Brauchen Babys eine Wasserspielmatte? Nein. Aber sie weckt die Neugier der Kleinsten und kann immer wieder für einige Momente zum Fühlen und Forschen in Bauchlage einladen. Das stärkt nicht nur die Rücken- und Nackenmuskulatur deines Babys, sondern macht einfach Spaß. Deinem Baby – und dir beim Zusehen in einem wohlverdienten Ruhemoment.
Mehr Tipps und Inspiration
Du brauchst mehr Empfehlungen für altersgerechtes Spielzeug, Babyausstattung und Ideen fürs Kinderzimmer? Dann lies gleich hier weiter:
Verwendete Quellen:
- Öko-Test: Puzzlematten & Puzzleteppiche im Test: Keine ist "sehr gut", zuletzt aufgerufen am 05.07.2023