Anzeige
Anzeige

Video-Talk mit dem Autor Herbert Renz-Polster Was brauchen Babys wirklich? Ihr fragt, der Experte antwortet

Immer neue – oft widersprüchliche – Theorien erklären, was Babys angeblich brauchen, um erfolgreich groß zu werden. Eltern bleiben nicht selten ratlos und verunsichert zurück. Dabei ändern sich Kinder selber aber nicht, sie kommen seit tausenden von Jahren mit denselben Bedürfnissen auf die Welt. Dr. Herbert Renz-Polster erklärt im Video-Talk, wie unsere Babys ticken, was für sie wichtig ist und was sie von uns wirklich brauchen.

Artikelinhalt

Video-Talk: Was brauchen Babys wirklich?

115e5ce9

Ds sind die Themenschwerpunkte

Vertrauen in die Entwicklung

  • Müssen Babykurse sein?
  • Mein Baby krabbelt noch nicht – ist das schlimm?
  • Ist es normal, dass mein Baby so anhänglich ist?

 
"Schwierige" Babys"

  • Mein Baby will nur getragen werden!
  • Mein Baby schreit so viel!
  • Mein Baby kann nicht schlafen!

 Sicherheit geben

  • Muss die Mama ständig verfügbar sein?
  • Wie entsteht eine gute Bindung?
  • Was macht meinem Baby Angst?

 
Die beste Förderung

  • Windelfrei, breifrei, schnullerfrei – muss das sein?
  • Kann ich mein Baby einfach krabbeln lassen?
  • Hilfe, mein Baby steckt sich alles in den Mund!

Unser Experte

Video-Talk mit dem Autor Herbert Renz-Polster : Was brauchen Babys wirklich? Ihr fragt, der Experte antwortet
© Random House

Dr. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt und assoziierter Wissenschaftler am Mannheimer Institut für Public Health der Universität Heidelberg. Er gilt als eine der profiliertesten Stimmen in Fragen der kindlichen Entwicklung. Seine Werke »Menschenkinder« sowie »Kinder verstehen« haben die Erziehungsdebatte in Deutschland nachhaltig beeinflusst. Er ist Vater von vier Kindern. Übrigens: Ab der neuen ELTERN Ausgabe am 9.Mai 2018 hat Dr. Herbert Renz-Polster eine Kolumne rund um Gesundheitsthemen in ELTERN.

Buch-Tipp

Video-Talk mit dem Autor Herbert Renz-Polster : Was brauchen Babys wirklich? Ihr fragt, der Experte antwortet
© Random House

In der Erziehung blicken Eltern in die Zukunft. Sie wollen ihren Kindern ja einen Weg weisen. Dabei vergessen sie leicht die Vergangenheit. Kinder treten aber mit einer Geschichte ins Leben – mit einer von der Evolution geschriebenen Geschichte. Wenn wir diese Geschichte kennen, können wir unsere Kinder besser verstehen.

Denn Kinder entwickeln sich so, wie sie sich entwickeln, weil es einmal gut für ihr Überleben war. Ihr Verhalten war eine Stärke, kein Defekt. Hätten Kleinkinder früherer Jahrhunderte auf der Wiese wahllos grüne Blätter in den Mund gesteckt, hätten sie nicht lange überlebt. Kein Wunder, dass Kinder auch heute noch Gemüse skeptisch beäugen! Und dass kleine Kinder nicht gerne alleine einschlafen, war früher eine Art Lebensversicherung: Wer gerne alleine im Wald geschlafen hätte, wäre bald schon tot gewesen. Das Buch Kinder verstehen betrachtet die Entwicklung der Kinder konsequent aus evolutionsbiologischer Sicht. Denn wer den „Sinn“ hinter dem kindlichen Verhalten versteht, wird ihre Entwicklung auch heute gelassener begleiten können.

Erhältlich ist das Buch für 19,95 Euro zum Beispiel bei amazon.de

Neu in Baby

VG-Wort Pixel