Anzeige
Anzeige

Ökologisches Spielzeug Natürlich spielen!

Weichmacher, Schwermetalle, Lösemittel. Gehört alles nicht in Baby- und Kinderspielzeug, wird aber immer wieder dort gefunden! Mit ökologischem Spielzeug tut man deshalb den Kindern und der Umwelt etwas Gutes. Wir geben Tipps für "gesundes" Spielzeug und stellen Ihnen die schönsten Stücke vor.

Mit ökologischem Spielzeug auf der sicheren Seite

Ökologisches Spielzeug: Natürlich spielen!
© Victoria Rayu

Spielsachen aus Naturmaterialien sind gefragter denn je. Insbesondere unbehandelte Baumwolle, Schafwolle, Naturfasern - und Holz, ein erneuerbarer Werkstoff. Schadstoffe in Materialien, aus denen herkömmlichen Spielsachen bestehen, lösen nicht selten Allergien aus. Ökologisches Spielzeug ist aber nicht nur gut fürs Baby, es ist auch gut zur Umwelt. Durch den Verzicht auf Pestizide und andere giftige Substanzen, wird die Natur nicht in Mitleidenschaft gezogen. Das Grundwasser in den Anbaugebieten bleibt sauber und die Bauern oder Tiere müssen nicht mit hochgiftigen Mitteln in Berührung kommen. Wichtig ist, dass das Spielzeug unter gesunden Arbeitsbedingungen und zu einer vernünftigen Bezahlung hergestellt wird - "Fair Trade" stellt das sicher. Diese Qualität hat meistens ihren Preis, aber Gesundheit hat nun mal ihren Wert - die Ihres Kindes, die der Erde und die der Hersteller.

Einige Spielsachen mit Wert für Babys, Kinder und Umwelt, haben wir in unserer Bildershow gesammelt:

Teuer ist tatsächlich oft besser

Teureres Qualitätsspielzeug ist seltener mit Schadstoffen belastet, Spielzeug aus Billigläden enthält dagegen häufig Weichmacher und Schadstoffe. Bei einem aktuellen Test des TÜV fiel jedes zweite Billigspielzeug durch, weil es die gesetzlichen Mindestanforderungen nicht erfüllte. Außerdem kommen Billigspielzeuge oft aus Asien und werden dort unter gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen hergestellt.

Lackiertes Holzspielzeug sollte speichelfest sein

Optimal ist gewachstes, unlackiertes Vollholz. Bei lackiertem Holz sollten die Lacke speichelecht sein. Insbesondere bei billigem Spielzeug können Lacke schädliche Schwermetalle oder Lösemittel enthalten.

Die Nase trügt nicht

Machen Sie den Geruchstest: Spielzeug, das nach Chemie riecht, sollte im Laden bleiben. Das deutet auf die Ausdünstung von Lösemitteln hin, die die Gesundheit gefährden können und die Umwelt gefährdet haben.

Neu in Shopping

VG-Wort Pixel