Wettbewerb nutzen
Holen Sie sich Angebote bei verschiedenen Banken ein und scheuen Sie sich nicht, auch zu handeln.
Effektiv statt variabel
Vergleichen Sie den effektiven Zinssatz. Nur diese Berechnungsart beinhaltet den tatsächlichen Zins, den man zahlt. Auf Dauer teuer: Achten Sie darauf, wie hoch die Raten über die gesamte Laufzeit des Kredites sind. Ein günstiger Zinssatz kann am Ende teuer werden, wenn der Kredit über viele Jahre zurückgezahlt werden muss und sich die Raten addieren.
Zusatzkosten beachten
Verglichen werden müssen die Gesamtkosten. Fragen Sie nach den Zusatzkosten: Wird eine Bearbeitungsgebühr fällig? Muss zusätzlich eine Kreditausfallversicherung (Restschuldversicherung) abgeschlossen werden? Müssen Sicherheiten hinterlegt werden?
Vorzeitige Rückzahlung
Hat man plötzlich mehr Geld zur Verfügung, lohnt es sich, den Kredit vorher abzulösen. Kreditzinsen sind nämlich immer höher als Guthabenzinsen. Eine vorzeitige Rückzahlungsoption im Vertrag ist also vorteilhaft - aber nicht Standard.
"Mengenrabatt"
Mehrere kleine Kredite sind in der Summe meist teurer als ein größerer Betrag. Planen Sie also Ihre Anschaffungen im Voraus und nehmen eine entsprechende Gesamtsumme auf.
Günstige Zinsen sichern
Wer vorausschauend plant kann sich auch günstige Zinsen sichern. So genannte "Forward-Darlehen" garantieren bis zu drei Jahre im Voraus den derzeit gültigen Zinssatz. Experten gehen nämlich davon aus, dass die Zinsen weiter steigen werden. Diese Zinsgarantie sollte man auch für Umschuldungen nutzen: Wenn ein Kredit ausläuft, kann man einen günstigeren Anschlusskredit mittels Forward-Darlehen abschließen.
Genau informieren
- Die Stiftung Warentest hat die Beratungsleistungen der Banken zuletzt im Januar 2007 getestet.
- Mehr zum Thema Ratenkredite sowie umfassende Kreditfinder finden Sie auf www.boerse-online.de.
- Ebenfalls nützliche Infos: Die Website der ZDF-WISO-Redaktion.