Keine Sorge: Buddhist müssen Sie nicht sein, um sich im Umgang mit ihrem Kind an den Prinzipien des Zen zu orientieren.
- Sooft wie möglich den Computer ausschalten und die Dunkelschaltung deaktivieren. Sie verbraucht mehr Energie als der Ruhemodus. Läuft der Computer den ganzen Tag, produziert er jährlich mehr als eine Tonne Ruß.
- Duschzeit verkürzen und Druck rausnehmen. An den Hähnen Wasserstrahlregler anbringen.
- Das nächste Getränk ohne Strohhalm bestellen. Damit lässt sich weltweit Tonnenweise hochgiftiger Plastikabfall reduzieren.
- Statt Küchenpapier Putzlappen verwenden, die man waschen und wieder verwenden kann.
- Lokal einkaufen. Nicht nur Kleidung, auch Nahrungsmittel haben oft lange Reisen hinter sich. Heimische Erzeugnisse sind in jeder Hinsicht gesünder und auf lange Sicht sparsamer.
- Für den Wandanstrich Dispersionsfarben auf Wasserbasis oder pflanzlicher Basis wählen (Kasein- und Leimfarben). Herkömmliche Wandfarben entwickeln unter Sonnenlichteinwirkung fotochemischen Smog. Lack nur sehr sparsam verwenden. Beim Kauf auf die entsprechenden Siegel achten (Europäisches Umweltzeichen, Engel, TÜV Umweltsiegel).
- Auf Recycling-Toilettenpapier umsteigen. Herkömmliches mag sich weicher anfühlen, dafür ist Recyclingpapier sanft zur Umwelt.
- Keine Werbung, Flyer, Postwurfsendungen. Dafür werden Millionen von Bäumen gefällt, obwohl sie meistens sofort in der Mülltonne landen.
- Ohne Chemie putzen. Aus Pflanzenöl und Zitronensaft lässt sich Möbelpolitur herstellen, mit Kernseife, Essig und Backsoda kann man Böden, Bad und Küche sauber halten.
- Das Eis in der Waffel statt im Becher bestellen. Die essbare Verpackung ist nicht zu toppen.
- Thermosbecher statt Styropor, Jute statt Plastik - ab sofort kommt der Coffee-to-go in das eigene Gefäß und der Einkauf in Beutel oder Korb.
- Spielzeug, Kinderkleidung, Sport- und Schulbedarf - möglichst nur noch Produkte kaufen, die ökologischen und ethischen Standards genügen.
Auf der nächsten Seite: Spielen mit Zen heißt jede Menge Spaß, Gemeinsamkeit, neues Wissen und wenig Ausgaben
Spielen mit Zen heißt jede Menge Spaß, Gemeinsamkeit, neues Wissen und wenig Ausgaben
- Zusammen eine Kurzgeschichte schreiben
- Nach der Natur malen oder zeichnen
- Ein abendliches Picknick im Park machen
- Das Kinderzimmer mit Decken und Kartons in eine Raumstation verwandeln
- Vor Sonnenaufgang aufstehen und auf einer Wiese frühstücken
- Geschichten erzählen
- Ein Labyrinth oder Puzzle entwerfenv
- Schnittlauchsamen pflanzen
- Im Zoo Tiere beobachten
- Ein Internet-Tagebuch der Familie entwerfen
- Aus Familienfotos am Computer einen Film machen und mit Text und Musik unterlegen
- Gemeinsam einen Song einstudieren, zum Beispiel "We are family" oder "All you need is love"
- T-Shirts mit Stofffarbe bemalen
- Eine Hängematte aufhängen, Limonade machen und entspannen
- An Freunde und Verwandte selbst gemachte Postkarten schreiben
- Leute beobachten und sich Geschichten zu ihnen ausdenken
- Ein Lied auf der Blockflöte, Mundharmonika, Gitarre oder am Klavier lernen
- Jemanden besuchen, den man schon lange nicht gesehen hat
- Alte Jeans mit Pailletten und Spitze aufpeppen
- Einen Zaubertrick lernen
- Drachen steigen lassen
- Spielzeug und Kleidung für einen wohltätigen Zweck spenden
- Für jemanden einkaufen gehen oder den Rasen mähen
- Einen Sketch schreiben und einstudieren
- Sich gegenseitig das Gesicht bemalen
- Eine Wasserballschlacht machen
- Dart spielen
- Insekten erforschen
- Blumen und Pflanzen fotografieren
- In der Nachbarschaft bummeln und unbekannte Plätze der eigenen Stadt kennenlernen
- Quizfragen zu jedem Familienmitglied ausdenken
- Schule oder Vater-Mutter-Kind spielen: Die Kinder sind die Eltern bzw. die Lehrer, die Eltern die Kinder bzw. die Schüler
- Papierflieger bauen und einen Flugcontest organisieren
- Ohne Schirm durch den Regen spazieren
- Eine Rakete bauen - Hier gibt es den Bausatz
- Balancieren