Anzeige
Anzeige

Heiraten mit Kind Ein Fest für die Kleinen!

Heiraten mit Kind: Zwei Kinder mit Blumenkörbchen stehen händchenhaltend vor dem Brautpaar.
© oksix / Adobe Stock
Rund 10 Prozent aller Brautpaare in Deutschland sind schon vor Ihrer Hochzeit Eltern. Wenn Papa und Mama heiraten, ist das für die Kleinen ein spannendes Ereignis. So wird der "Tag der Tage" auch für den Nachwuchs ein Fest. 

Wenn das Brautpaar schon vor der Hochzeit gemeinsame oder Kinder aus früheren Verbindungen hat, sind sie für die Frischvermählten mit Sicherheit die wichtigsten Gäste. Zwar sind die Hochzeitsfeierlichkeiten nicht unbedingt auf die Kleinen zugeschnitten: Langes Stillsitzen in der Kirche, Feiern bis spät in den Abend und viele erwachsene Gäste – da kommt schnell Langeweile auf. Damit das nicht passiert, kannst du mit wenig Aufwand schon im Vorfeld dafür sorgen, dass auch die kleinen Gäste auf ihre Kosten kommen.

Kleine Künstler:innen – Basteln und Malen für das Hochzeitsfest

Kinder sind meist mit Feuereifer dabei, wenn es ans Kleben, Falten und Malen geht: Besonders dann, wenn die kleinen Künstler:innen auch noch für ein gemeinsames Fest aktiv sein dürfen. So gibt es bei einer Hochzeit meist eine Hochzeitszeitung, die Verwandte und Freunde vor dem Fest in Eigenregie als Erinnerung für das Brautpaar zusammenstellen. Vielleicht wisst ihr, dass eure Lieben eine solche planen: Bittet sie, eure Kleinen mit einzubeziehen. Je nach Alter können die Kinder eigene Gedichte verfassen, kleine Figuren basteln oder ein Bild malen, das in der Hochzeitszeitung abgedruckt wird.

Wenn ihr die Einladungen zur Hochzeit am eigenen PC entwerft und zu Hause ausdruckt, können eure Kinder auch hier teilhaben: Zum Beispiel ließe sich die Vorderseite der Karten mit einem selbstgemalten Bild, einem phantasievollen Ornament oder einer bunten Verzierung versehen. Eingescannt könnt ihr diese dann beliebig vervielfältigen und mit einem herkömmlichen Textverarbeitungsprogramm auf der Einladungskarte einfügen. Und: Lasst eure Kinder mit unterschreiben. Sie fühlen sich so weniger außen vor und erkennen den Tag der Hochzeit als wichtiges Familienereignis, an dem auch sie teilhaben.

Auch die Tischdekoration können die Kleinen mitgestalten - hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Selbst gefaltete Tiere aus buntem Papier, in die die Namensschildchen der Gäste eingesteckt werden oder ein selbst aufgefädeltes Armbändchen, das jeder Gast auf seinem Platz als Erinnerung an das Fest vorfindet – nur eine von unzähligen Möglichkeiten.

Der große Tag – Eine Hauptrolle für den Nachwuchs, bitte!

Damit die Kinder am Tag der Feierlichkeiten nicht zu Statisten werden, solltet ihr schon im Vorfeld überlegen, wo es Möglichkeiten gibt, sie direkt einzubeziehen. Wenn ihr kirchlich heiratet, können eure Kinder beispielsweise ganz nahe bei euch stehen, wenn ihr euch das Ja-Wort geben. Die meisten Pfarrer:innen oder Pastor:innen haben dagegen nichts einzuwenden. Sprich dies im Traugespräch mit der/dem Geistlichen an und überlegt gemeinsam, was die Kinder sonst noch tun können. Die klassische Variante: Euer Nachwuchs ist unter den Blumenkindern oder trägt die Hochzeitskerze, die mit den Namen von Braut und Bräutigam und dem Datum der Trauung versehen ist. Sie wird während der Trauung auf dem Altar entzündet, währenddessen wird ein Kerzengedicht vorgelesen. An jedem Hochzeitstag entzündet das Paar die Kerze erneut und erinnert sich so an das besondere Ereignis der Trauung. Wenn eure Kinder alt genug sind, können sie auch selbst ein Kerzengedicht schreiben und dieses während der Trauung vortragen.

Was ihr noch tun könnt: Ladet einige Freunde eurer Kleinen zur Hochzeit ein. Zusammen langweilt es sich garantiert längst nicht so schnell. Und schließlich sind die Spiele, die es auf Hochzeiten gibt, nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder interessant.

ELTERN

Neu in Familie

VG-Wort Pixel