Anzeige
Anzeige

Karneval Lustige Spiele für die Faschings-Party

Verkleidete Kinder auf Party
© VCoscaron / Shutterstock
Ihr gebt für eure Kinder zu Karneval eine Party und wisst noch nicht, wie ihr die kleinen Jecken bei Laune halten sollt? Hier ein paar lustige Spielideen, die auf jeder Party für gute Laune sorgen.

Artikelinhalt

4 Karnevalsspiele für Kinder von drei bis fünf Jahren

1. Zaubersüßigkeiten

Besonderheiten: ab drei Kinder, ruhiges Spiel, ohne Sieger
zusätzliches Material: Teller mit verschiedenen Süßigkeiten und Knabbereien
Ablauf: Als Vorbereitung wird ein Teller mit verschiedenen Süßigkeiten belegt, zum Beispiel Schokolinsen, Gummibärchen, Rosinen, Schokostückchen. Dann wird ein Kind vor die Tür geschickt. Die anderen Kinder überlegen sich, welches Teil sie verzaubern wollen, beispielsweise das rote Gummibärchen. Das andere Kind kommt wieder herein und darf langsam nacheinander Süßigkeiten vom Teller nehmen und essen – bis es an das rote Bärchen kommt, was verzaubert wurde. Die Kinder schreien "Verzaubert!" –und Schluss ist mit dem Essen. Der Teller wird wieder aufgefüllt und das nächste Kind geht raus.

2. Handschuhmemory

Besonderheiten: ab drei Kinder, ruhiges Spiel, mit Sieger
zusätzliches Material: Viele Handschuhe, paarweise und einzeln
Ablauf: In der Mitte liegen alle Handschuhe durcheinander auf einem Haufen auf dem Boden. Auf ein Kommando stürzen die Kinder zum Berg und suchen, ob sie für sich ein Paar finden. Wer als erster zwei zusammengehörige Handschuhe gefunden, angezogen und wie ein siegreicher Boxer beide Hände in die Höhe gestreckt hat, hat gewonnen.

3. Alle Vögel fliegen hoch 

Besonderheiten: ab vier Kinder, ruhiges Spiel, mit Sieger
Ablauf: Alle sitzen um den Tisch. Der Spielleiter ruft: "Alle Vögel fliegen hoch!" – und alle Kinder werfen die Arme in die Luft. Nun wird alles Mögliche andere genannt, was fliegen kann. Enten, Meisen, Adler ... Wenn ein Tier genannt wird, das gar nicht fliegen kann ("Alle Katzen fliegen hoch") müssen die Arme natürlich unten bleiben. Wer sie trotzdem hochhebt, hat verloren und scheidet aus.

4. Luft und Boden

Besonderheiten: ab sechs Kinder, ruhiges Spiel, Mannschaftsspiel
zusätzliches Material: Münze
Ablauf: Die Kinder sitzen sich an den Längsseiten eines Tisches gegenüber. Die eine Gruppe hat ein Geldstück, das sie sich unter dem Tisch hin- und herreicht. Ruft die Gegengruppe "Luft", heben alle die Hände hoch. Und bei "Boden" klatschen die Hände flach auf den Tisch. Dabei muss die Gegengruppe genau horchen, in welcher Hand das Geldstück ist. Rät sie richtig, bekommt sie das Geldstück und die Seiten wechseln, rät sie falsch, bleibt die Münze bei der ersten Gruppe.

5 Karnevalsspiele für Kinder von sechs bis acht Jahren

1. Wattepusten

Besonderheiten: ab vier Kinder, ruhiges Spiel, mit Verlierer
zusätzliches Material: Wattebausch
Ablauf: In der Mitte eines Tisches liegt ein Wattebausch. Jeder versucht, den Bausch zu einem anderen Kind zu blasen, auf jeden Fall aber von sich weg. Wenn die Watte bei einem Kind über die Tischkante fällt, hatte es wohl nicht genug Puste. Es hat verloren und muss ausscheiden.

2. Brezeln essen

Besonderheiten: ab drei Kinder, wildes Spiel, ohne Sieger
zusätzliches Material: Leine, Brezeln
Ablauf: Auf eine lange Leine werden Brezeln gezogen. Die Leine wird so gespannt, dass die Kinder so gerade mit dem Mund an die Brezeln heranreichen. Auf Kommando laufen alle hin und versuchen, eine Brezel aufzuessen - aber die Hände bleiben fest verschränkt auf dem Rücken oder in die Taille gestemmt!

3. Süßes Monster

Besonderheiten: ab sechs Kinder, wildes Spiel, mit oder ohne Sieger
zusätzliches Material: Altes Oberhemd, T-Shirt oder Schlafanzug, viele Bonbons, Nähzeug, Schalen oder Tüten
Ablauf: Zur Vorbereitung näht ein Erwachsener auf das Hemd viele Bonbons und andere kleine Süßigkeiten. Beim Spiel zieht ein Erwachsener dieses Bonbonkleid an und wird so zum süßen Monster, das gejagt und erlegt werden muss. Die Kinder versuchen, so viele Süßigkeiten wie möglich vom Monster abzurupfen, denn erst, wenn es gar keine Bonbons mehr hat, ist es unschädlich gemacht. Wenn die Kinder Schalen oder Tüten haben, in denen sie ihre Süßigkeiten aufbewahren können, müssen sie nicht alles sofort aufessen.

4. Wer hat den Hut?

Besonderheiten: ab sechs Kinder, ruhiges Spiel, mit oder ohne Sieger
zusätzliches Material: besonderer Hut
Ablauf: Gespielt wird mit einem alten Hut oder mit der Kopfbeckung eines Karnevals-Kostüms. Alle Kinder sitzen im Kreis und geben einen Hut weiter: Hut bekommen, aufsetzen, aufstehen, sich kurz verbeugen, hinsetzen, Hut weitergeben. Es läuft Musik. Das Spiel muss schnell gehen, denn wer den Hut besitzt, wenn die Musik stoppt, muss ein Pfand abgeben oder ausscheiden.

5. Tickende Paketbombe

Besonderheiten: ab vier Kinder, wildes Spiel, mit Sieger
zusätzliches Material: Schuhkarton, Küchenwecker
Ablauf: Der Wecker wird auf drei Minuten eingestellt und in einen Schuhkarton gelegt. Nun wird das Päckchen reihum weitergegeben. Am Anfang ist keine Eile nötig – jeder darf den Karton auch mal etwas länger halten – denn je länger das Spiel dauert, desto spannender wird es. Wer den Karton in der Hand hält, wenn der Wecker klingelt, explodiert und scheidet aus. Der Wecker wird wieder aufgezogen. Die anderen Kinder machen weiter, bis der Sieger allein übrig bleibt.

4 Karnevalsspiele für Kinder von acht bis zehn Jahren

1. Bierdeckeltanz mit Kartoffel

Besonderheiten: ab vier Kinder, wildes Spiel, mit Verlierer
zusätzliches Material: Bierdeckel, Kartoffel
Ablauf: Alle Kinder setzen sich einen Hut auf den Kopf: Dieser besteht jeweils aus einem Bierdeckel, auf dem eine halbe Kartoffel liegt. Nun ertönt flotte Tanzmusik und die Spieler beginnen zu tanzen. Dabei müssen die "Hüte" allerdings oben bleiben! Wer seine Kopfbedeckung verliert, scheidet aus. Welches Kind bleibt übrig?

2. Luftballon-Tanz

Besonderheiten: ab vier Kinder, wildes Spiel, mit Verlierer
zusätzliches Material: Luftballons
Ablauf: Die Kinder stellen sich paarweise gegenüber und pressen einen aufgeblasenen Luftballon zwischen ihre Stirn. Ihre Hände falten sie auf dem Rücken. Dann beginnen sie zur Musik zu tanzen. Die Kinder, denen der Luftballon auf den Boden fällt, scheiden aus. Welchem Kinderpaar gelingt es, den Luftballon möglichst lange oben zu halten?

3. Schokokuss würfeln

Besonderheiten: ab sechs Kindern, wildes Spiel, mit Sieger
zusätzliches Material: Drei Würfel, einen Würfelbecher, kleine Schokoküsse
Ablauf: Die Kinder sitzen um den Tisch herum. In der Mitte steht ein Teller mit kleinen Schokoküssen. Zwei sich gegenüber sitzende Kinder bekommen je einen Würfelbecher mit je drei Würfeln. Sie würfeln so lange, bis sie die Augenzahl "8" erwürfelt haben und geben den Würfelbecher dann blitzschnell an ihren rechten Nachbarn weiter. Dies geht so weiter, bis sich bei einem Kind beide Becher treffen. Dieses Kind darf sich dann einen Schokokuss von dem Teller nehmen. Dann reicht es einen Würfelbecher an seinen gegenüber sitzenden Mitspieler und das Spiel wird fortgesetzt. Es endet, wenn der Teller leer gegessen ist.

4. Schokolade auspacken

Besonderheiten: ab vier Kinder, wildes Spiel, ohne Sieger
zusätzliches Material: Packpapier, Band, Tafel Schokolade, Mütze, Schal, Handschuhe, Messer und Gabel, Würfel
Ablauf: In der Mitte auf dem Tisch liegt ein Päckchen, eine gut verpackte und eingewickelte Tafel Schokolade. Es wird reihum gewürfelt. Wer eine Sechs würfelt, zieht sich schnell Mütze, Schal und Handschuhe an und versucht, das Paket zu öffnen. Er darf sich so lange bis zur Schokolade weiter vorarbeiten, bis der nächste eine Sechs gewürfelt hat, dann muss er sofort aufhören und seine Kleidung weitergeben. Immer reihum, bis die Schokolade freiliegt und nun, ganz vornehm mit Messer und Gabel, gegessen werden kann. Das Spiel ist zu Ende, wenn die Schokolade aufgegessen ist.

Welche Naschereien passen zur Karnevals-Party?

Ohne Berliner, Krapfen, Muzen und "Kamelle" wäre Karneval nur halb so schön –trotzdem besprecht ihr vorher besser einmal mit den Eltern eurer kleinen Gäste, wie viele Süßigkeiten diese essen dürfen. Und für das gute Gewissen zusätzlich einen Teller mit Obst und Gemüse hinstellen. 

nbi ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel