Berufstätige Eltern geraten immer wieder in Zeitnot
"Zeit für Familie" ist das zentrale Thema des bundesweiten Aktionstages der Lokalen Bündnisse 2009. Gerade berufstätige Eltern geraten immer wieder in Zeitnot. Fast alle wünschen sich eine bessere Balance zwischen Familien- und Berufsleben und weniger Zeitstress im Familienalltag. "Zeit für Familie" . Zeit für die Kinder, Zeit für die Arbeit und Zeit für sich selbst - ist für viele berufstätige Eltern ein zentrales Thema.
Indem sie mit Ideenreichtum und Erfolg kreative und tragfähige Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zur flexiblen Kinderbetreuung und zu familienunterstützenden Dienstleistungen entwickeln und umsetzen, schaffen Lokale Bündnisse "Zeit für Familie". Und "Zeit für Familie" stärkt die Einzelne und den Einzelnen, die Familie, die Wirtschaft - die Gesellschaft. Gerade in einer wirtschaftlich unsicheren Zeit gehört das Thema Familienfreundlichkeit bewusst vorn auf die Agenda von Politik und Gesellschaft.
Was ist ein Lokales Bündnis für Familie?
Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie wurde Anfang 2004 vom Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen. Sie ist eine wichtige Säule der nachhaltigen Familienpolitik. Mit ihrem neuartigen Ansatz, vor Ort tragfähige Netzwerke zu gründen, sich gemeinsam und ergebnisorientiert für die Belange von Familien einzusetzen, treffen die Lokalen Bündnisse für Familie den Nerv der Zeit. In unterschiedlichen Partnerstrukturen aus Landes- und Kommunalpolitik, Unternehmen, Verbänden, Kirchen, Träger von Einrichtungen und Elterninitiativen ziehen alle Partner an einem Strang.
Die Bündnisse sind kreative Ideenschmieden und Netzwerke, in denen konkrete Vereinbarungen formuliert und gemeinsam in die Praxis umgesetzt werden. So erzielen sie nachweisbaren Nutzen für alle Beteiligten und für Familien vor Ort. Derzeit engagieren sich mehr als 13.000 Akteurinnen und Akteure, darunter 5.000 Unternehmen, in rund 5.200 Projekten. Über 550 Bündnisse sind in der Initiative bereits aktiv und etwa 200 weitere Bündnisgründungen in Vorbereitung. In den Kreisen, Städten und Gemeinden mit einem Lokalen Bündnis leben fast 49 Millionen Menschen. Das Bundesfamilienministerium hat ein Servicebüro eingerichtet, das den Aufbau und die Weiterentwicklung der Lokalen Bündnisse bundesweit koordiniert und unterstützt. Das Servicebüro wird aus Mitteln des Bundesfamilienministeriums und des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Mehr Infos?
Auf der Website www.aktionstag2009.de finden sich viele Aktionen der Lokalen Bündnisse und ihrer Partner zum bundesweiten Aktionstag am 15. Mai. Auf www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de finden Sie Hintergrundinformationen zur Initiative und zu den rund 550 Bündnissen.
Good-Practice-Beispiele aus der Bündnisarbeit
Auf der nächsten Seite lesen Sie mehr über einzelne Projekte aus ganz Deutschland.
Ausgewählte Aktionen zum Aktionstag 2009
Hier lesen Sie mehr über ausgewählte Aktionen zum Aktionstag 2009
K.N.U.T. - tut gut: Das Kinder-Notfall-Unterbringungs-Telefon in Braunschweig
Lokales Bündnis für Familie Braunschweig
Wer kennt das nicht? - Das Kind erkrankt plötzlich, doch es steht ein dringender beruflicher Termin an. Die regelmäßige Betreuung für die Tochter oder den Sohn fällt überraschend aus. Die Großeltern sind krank und die Nachbarin verreist. In solchen Situationen hilft das Kinder-Notfall-Unterbringungs-Telefon in Braunschweig, kurz K.N.U.T. Mütter und Väter erhalten gegen ein Entgelt kurzfristig unbürokratische Hilfe und eine zuverlässige Betreuung für ihr Kind. Für eine maximale Dauer von zwei Tagen betreuen Frauen, die Erfahrungen im Umgang mit Kindern haben, Jungen und Mädchen im Alter von bis zu 15 Jahren. Durch vom Bündnisbüro durchgeführte Schulungen sind die Betreuungspersonen auf ihren Einsatz vorbereitet. Themen der Schulungen sind Erste-Hilfe am Kind, Säuglingspflege und Triple-P. Seit dem 20. September 2008, dem Weltkindertag, können sich Eltern an das Kinder-Notfall-Unterbringungs-Telefon wenden und werden individuell beraten. In den Zwischenzeiten und an den Wochenenden empfängt eine Mobilbox alle Nachrichten, so dass zeitnah, per Anruf oder SMS, entsprechende Lösungen angeboten werden können.
K.N.U.T. wird von familienfreundlichen Partnern wie der Anwaltskanzlei Hohetorwall, der Hch. Perschmann GmbH - einem Partner der Hoffmann Group, der Gärtner Datensysteme GbR, der ckc integrated solutions ag, der Ferdinand Weiss Bürobedarfshaus OHG und der Öffentlichen Versicherung Braunschweig gefördert und unterstützt. Träger der Notfallbetreuung ist der Verein Lokales Bündnis für Familie Braunschweig e.V.
Einer für alle - der Familienservice in Jena
Jenaer Bündnis für Familie
Mit dem Familienservice, der im Zentrum für Familie und Alleinerziehende angesiedelt ist, hat das Jenaer Bündnis eine zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle in Sachen Kinderbetreuung für Unternehmen und Familien etabliert. Dabei reicht das Angebot des Familienservice von der Beratung und Information zum Thema über die Vermittlung von flexiblen Kinderbetreuungsangeboten bis hin zur konkreten Unterstützung von Unternehmen beim Aufbau familienfreundlicher Maßnahmen. In Zusammenarbeit mit mehr als 45 Kinderbetreuerinnen und -betreuern und 35 Babysitterinnen und Babysittern bietet der Familienservice vielfältige Angebote für eine flexible Kinderbetreuung, die an den individuellen Bedarf der Familien angepasst sind. Auch die Qualifizierung der Kinderbetreuerinnen und -betreuer unterstützt der Familienservice. Daneben gibt es den Mini-Kindergarten „Zwergenkiste“ des Familienzentrums, ein Angebot speziell für Eltern mit Kindern bis zweieinhalb Jahren. Als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle in Sachen Kinderbetreuung bietet der Familienservice Unternehmen und Familien zudem Information und Beratung. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern der Region hat der Familienservice bereits verschiedene Lösungen in den Unternehmen umgesetzt. Mit der JENOPTIK AG hat der Familienservice die betrieblich unterstützte Kindertagesstätte „Saalknirpse“ gebaut, die im August 2007 ihre Tore öffnete. Zudem hat der Familienservice mit Schott in Jena sowie dem Universitätsklinikum Betreuungsräume für Mitarbeiterkinder im jeweiligen Unternehmen eingerichtet.
Vom Heinzelmann bis zur Bügelfee - die "Pukbörse" bietet haushaltsnahe Dienstleistungen
Lokales Bündnis für Familien auf Rügen
Ob Putzen, Bügeln, Einkaufen, die Kinder vom Kindergarten abholen oder bei den Hausaufgaben helfen – der Alltag von Familien hat es in sich. Das Lokale Bündnis für Familien auf Rügen und insbesondere der Verein „Rügen tut gut e.V.“ unterstützt Familien bei der Bewältigung ihres Alltags mit der „PUKBörse“. Unter www.pukboerse.de präsentieren zahlreiche Anbieter vielfältige Dienstleistungsangebote für Familien auf Rügen. Von der Kinderbetreuung über die Persönlichkeitsentwicklung bis hin zur Vermögensberatung reichen die familienunterstützenden Dienstleistungen. Weitere Angebote in den Kategorien „Haushalt“, „Büro und PC“ sowie „tierische Freunde“ runden das Angebot von Rüganern für Rüganer ab. Dabei schafft die „PUKBörse“ nicht nur Freiräume für Familien, sondern unterstützt auch Gewerbetreibende und Privatpersonen der Insel Rügen, die so auf sich und ihre Angebote aufmerksam machen können. Gefällt ein Angebot, können die Dienstleistung Suchenden telefonisch Kontakt zu den Anbietenden aufnehmen und individuell Vereinbarungen mit einander treffen.
Fit für den Beruf - Teilzeitausbildung für alleinerziehende und erwerbslose Frauen (TaF)
Hannover (Region), Regionales Bündnis für Familien
Für viele alleinerziehende und erwerbslose Mütter ist der Einstieg in den Beruf eine große Herausforderung. Wer betreut die Kinder bei einer Ausbildung in Vollzeit? Wer steht bei persönlichen oder beruflichen Fragen zur Seite? Um alleinerziehenden und erwerbslosen Frauen bei der Vereinbarung von Ausbildung und Familie zu unterstützen, hat das Diakonische Werk e.V. SINA (Soziale Integration Neue Arbeit) gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft JobCenter Region Hannover, Partnerin im Regionalen Bündnis für Familien, organisiert. Alleinerziehenden und erwerbslosen Frauen sollen eine Berufsausbildung und damit bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt ermöglicht werden. Dabei orientiert sich das Projekt an der besonderen Situation der Mütter: Die Ausbildung erfolgt in Teilzeit, wobei der praktische Teil im Ausbildungsbetrieb und die fachtheoretische Ausbildung in der Berufsschule geleistet wird. Der Projektträger hilft außerdem bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz und unterstützt die Frauen sowohl bei der Organisation der Kinderbetreuung wie auch in persönlichen, beruflichen, finanziellen und rechtlichen Fragen. Bei gemeinsamen Veranstaltungen können sich die Auszubildenden zudem untereinander austauschen. Wer die Ausbildung erfolgreich absolviert, erhält einen offiziellen Abschluss der zuständigen Kammer. Damit erhöhen sich die Chancen, im Berufsleben Fuß zu fassen – und damit die private und berufliche Zukunft in die eigene Hand zu nehmen.
Väter nehmen sich Zeit für ihre Kinder und Familien - Väter in Wiesbaden
Bündnis für Familie Wiesbaden
Kinder benötigen in ihrer Sozialisation männliche und weibliche Vorbilder; daher ist die Zeit mit den Vätern besonders wichtig. Damit sich das ändert und Kinder wertvolle Zeit mit ihren Vätern verbringen können, engagiert sich das Bündnis für Familie Wiesbaden besonders für Väter, um bessere Voraussetzungen dafür zu schaffen. Auf dem FasanerieFamilienFest am 14. September 2008 fiel der Startschuss für ein ganzes Jahr im Zeichen der Väter. In einem Väterzelt konnten sich die Papas an einem Väterquiz beteiligen, während der Nachwuchs fleißig Bilder zum Thema „Mein Papa und ich“ malte. Es gab tolle Preise zu gewinnen: So zum Beispiel einen Kindergeburtstag bei der Feuerwehr Wiesbaden oder einen Ausflug in den Zirkus oder Wiesbadener Kletterwald. Auf welche Art und Weise sich Väter Unterstützung bei dem Entschluss zur Elternzeit wünschen oder warum es toll ist, Vater zu sein, waren Fragen einer ersten Bestandsaufnahme der Bündnisakteure. Langfristig plant das Wiesbadener Bündnis mit seinem Jahreshauptthema eine Imagekampagne für Väter, die sie in ihrem Entschluss zur Elternzeit bestärken und unterstützen soll. Dabei erstellen die Akteure eine Broschüre, in der Wiesbadener Väter zu Wort kommen. Zudem organisieren sie besondere Veranstaltungen zum Thema – auch im Rahmen des Projekts „Familienbewusste Unternehmen“. So wird am 15. Mai 2009, dem bundesweiten Aktionstag, eine Informationsveranstaltung für Väter angeboten, die gerne Elternzeit nehmen möchten. Auch die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber der Männer werden in die Veranstaltungen über das Jahr hinweg mit einbezogen, um über das Positive an der aktiv gelebten Vaterschaft informiert zu werden und die Unternehmen zur Unterstützung zu gewinnen.
Mehr Zeit für Kinder: Zeitpaten
Siegener Bündnis für Familie
Kinder brauchen Zeit mit Erwachsenen. Zeit, die Eltern oft nicht haben. Im April 2008 ist in Trägerschaft des Bezirksverbandes der Siegerländer Frauenhilfen e. V. das Projekt „Zeitpaten“ an den Start gegangen: „Zeitpaten“ sind Frauen und Männer, die jeweils einem Kind über einen fest gelegten Zeitraum verlässlich Zeit schenken möchten. Patenschaften können mehr als Zeitlücken füllen: Sie geben Aufmerksamkeit, unterstützen Selbstfindungsprozesse, helfen Stärken auszubauen, erweitern das Erfahrungsfeld junger Menschen und können Lebenschancen steigern. Indem sie eigene Erfahrungen teilen, lernen auch die Patinnen und Paten dazu. Bei regelmäßigen Treffen und gemeinsamen Unternehmungen, die beiden Seiten Spaß machen, kommen Paten und Schützlinge ins Gespräch. Beide werden über eine Koordinierungsstelle sorgfältig ausgewählt, begleitet und vermittelt. Regelmäßige Treffen, Schulungen und Workshops stellen die Qualifizierung der Patinnen und Paten sicher. Vor der Vermittlung liefern ein Hausbesuch und ein Fragebogen nähere Informationen über die Erwachsenen. In einem Leitfaden werden Dauer der Patenschaft und die Regelmäßigkeit der Treffen verbindlich vereinbart. So sollten die Paten sich mindestens für die Dauer eines Jahres zur Teilnahme am Programm verpflichten und sich mindestens zweimal pro Monat für zwei bis drei Stunden Zeit für ihr Patenkind nehmen. Sieben Patenschaften wurden bislang vermittelt.
Nähere Informationen zum Projekt gibt es unter www.zeitpaten.de.
Heide räumt auf und bruncht
Bündnis für Familie Heide
Am 17. Mai 2009 veranstaltet das Heider Bündnis im Rahmen des Aktionstages auf dem Heide-Marktplatz in der Innenstadt einen großen „Bürger-Brunch“! Dabei soll jeder mit seiner Familie, Freunden oder Bekannten sein eigenes Open-Air-Frühstück gestalten und veranstalten. Parallel dazu findet eine Tombola, ein Kinderprogramm sowie ein Künstler- und Musikprogramm statt. Als Höhepunkt werden alle bei der kürzlichen Aktion "Heide räumt auf" zusammengetragenen Teile vom Dachboden oder aus dem Keller, aus Schulen, aus Büround Geschäftshäusern versteigert. Das alles findet unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Heide, Herrn Ulf Stecher, statt. Der Gesamterlös aus dieser Aktion fließt dem Lokalen Bündnis für Familie in Heide zu.
Aktionsmarkt für die längste Häkelkette der Welt
Lokales Bündnis für Familie Pfullingen
Zu einem bunten Aktionsmarkt verwandelt das Pfullinger Bündnis für Familie die Pfullinger Innenstadt beim bundesweiten Aktionstag „Zeit für Familie“ der Initiative Lokale Bündnisse für Familie am 15. Mai 2009, dem Internationalen Tag der Familie. Die Pfullinger Familien haben sich zum Ziel gesetzt, die längste Häkelkette der Welt anzufertigen. An die gehäkelte Kette sollen Familien ihre Wünsche hängen, wie sie gerne Zeit miteinander verbringen. Die Kette dient als symbolische Unterstützung für Familien, aktiv ihre Zeit mit der Familie zu gestalten.
Familienaktionswoche
Familienfreundlich im Landkreis Breisgau – Hochschwarzwald
Nicht nur einen Aktionstag sondern gleich eine ganze Aktionswoche plant das Lokale Bündnis im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald aus Anlass des Internationalen Tages der Familie. Alle Bündnis-Aktiven im Landkreis beteiligen sich mit Familienfesten, Tagen der offenen Tür, Ausstellungen, Vorlesestunden usw. an der Aktionswoche vom 11. bis zum 17. Mai. Unterstützung erhalten die Akteure von der Aktionsgruppe „Familie“ des Landkreisbündnisses. Darüber hinaus führt das Landkreisbündnis eine Befragung zum Thema „Familienfreundlichkeit“ durch und stellt sicher, dass die Ergebnisse allen zugänglich gemacht werden und in die Bündnisarbeit einfließen.
Postkartenaktion zum Thema „Meine Familie und ich“
Bündnis für Familie in Jever
Das Bündnis für Familie in Jever beteiligt sich mit einer Postkartenaktion am Aktionstag 2009. Hierzu lädt das Bündnis alle Schulkinder der Jeveraner Grundschulen ein, an einem Malwettbewerb zum Thema „Meine Familie und ich“ teilzunehmen. Die besten sechs Bilder der kleinen Künstlerinnen und Künstler werden dann die Vorderseite einer Postkarte zieren, auf deren Rückseite das Bündnislogo gedruckt wird, um so das Bündnis bekannter zu machen. Am 15. Mai werden die fertigen Postkarten in allen Jeveraner Geschäften ausliegen. Und damit alle Kunstwerke gesehen werden, möchte das Bündnis sie in den Geschäften der Stadt über einen längeren Zeitraum hinweg ausstellen.
1. Familientag in der StädteRegion Aachen
Aachener Bündnis für Familie
Am 17. Mai 2009 können Familien aus Aachen und Umgebung an einer Premiere teilhaben: Dem 1. Familientag in der StädteRegion Aachen, der gemeinsam vom Aachener Bündnis für Familie und der StädteRegion Aachen veranstaltet wird. Die StädteRegion Aachen und ihre 10 Städte und Gemeinden – Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Roetgen, Simmerath, Stolberg und Würselen – zeigen Groß und Klein an diesem Tag an über 20 Standorten, was Familien Spaß macht. Auch das Lokale Bündnis für Familie in Herzogenrath bringt sich in das vielseitige Programm ein. Ein Highlight des Tages wird das „größte Bild der StädteRegion" sein, das an einigen Standorten gemalt und in Zukunft das Haus der StädteRegion schmücken wird. Und damit auch möglichst viele Familien teilnehmen können, bietet die ASEAG am Familientag ein vergünstigtes Sondertagesticket für Bus und Bahn für die Inhaber der Familienkarte an.
Kultur, Bildung und Freizeit – familienfreundlich!
Karlsruher Bündnis für Familie
Das Karlsruher Bündnis für Familie schafft am 15. Mai einen Familientag, an dem zahlreiche Karlsruher Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen mit tollen Angeboten für die Familie mitmachen. So organisiert etwa das Badische Staatstheater Karlsruhe Führungen für Eltern und Jugendliche mit anschließender Information zu Berufen am Badischen Staatstheater. Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe beteiligt sich mit freiem Eintritt für alle ab 14 Uhr. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe bietet ein kostenloses Familienprogramm bei freiem Eintritt in der Jungen Kunsthalle, darunter den Kurs „Malen wie die Meister“ oder die Familienführung „Tierisch gut!“. Der Zoologische Garten Karlsruhe organisiert Erlebnisstationen für die ganze Familie zum Mitlernen und Nachahmen auf dem Zoogelände.
Woche der Familie
Familienzentrum Jena
In der Woche vom 11. bis 16. Mai 2009 veranstaltet das Familienzentrum in Jena, Partner im Lokalen Bündnis für Familie Jena, eine Woche der Familie mit Angeboten rund um Alt und Jung. Dieses Angebot findet traditionell jährlich um den internationalen Tag der Familie statt. Auf dem Programm stehen Angebote für junge Familien sowie für Senior/innen, Gesundheitsangebote, sportliche Angebote, Familienfest und vieles mehr.
Siegener Bündnis für Familie
Zeitgewinn: Verlosung von Zeitgutscheinen / Familienmenü in Siegener Restaurants und Gaststätten / Qualität von Familienzeit
Die Partner des Siegener Bündnisses für Familie bieten passend zum Aktionstagsmotto "wertvolle Zeit für Familien" an: Unternehmen, öffentliche und private Organisationen sowie Institutionen sind eingeladen, unter Ihren Beschäftigten mit Kindern einen „Zeitgutschein“ über zwei Stunden Arbeitszeit zu verlosen. Besonders die „gewonnene“ Zeit ist eine gute Gelegenheit, um mit der Familie etwas ganz besonderes zu machen. So wird das Aktionstagsmotto „Zeit für Familie“ ganz konkret in die Praxis umgesetzt. Auch die teilnehmenden Unternehmen profitieren von der Aktion, indem sie sich in der Öffentlichkeit als besonders familienfreundlich präsentieren. Darüber hinaus bieten verschiedene Siegener Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an, im Rahmen der Aktion „Wo arbeitet meine Mama – wo arbeitet mein Papa?“ am 15. Mai ihre Kinder mit zum Arbeitsplatz zu bringen.
Bei schönem Wetter lädt das Bäderteam alle Familien zu einem Kinderspielnachmittag in das Freibad Kaan-Marienborn ein. Auch im Museum für Gegenwartskunst sind Familien am 15. Mai besonders willkommene Gäste. Die Stadtbücherei lädt Familien zum Stöbern, lesen und anschließendem Waffeln essen ein, denn die „Zeitpaten“, die bereits seit einem Jahr Patenschaften zwischen Kindern und Erwachsenen vermitteln, sind an diesem Tag im KrönchenCenter und backen für die Gäste Waffeln im Lesecaf. Die „Zeitpaten“ verschenken regelmäßig ein- bis zweimal wöchentlich ihre Zeit an ein Kind und dabei erhalten dabei Unterstützung und Qualifizierung durch die Koordinierungsstelle des Zeitpatenprojektes, die auch die Vermittlung übernimmt. „Wertvoll - Zeit für Familie“, so lautet auch das Motto einer Talkrunde in der Siegener Innenstadt um 16.00 Uhr. Eltern, Fachleute und Politiker beleuchten das Thema „wie verbringe ich die wenige Zeit möglichst intensiv mit meiner Familie“ aus verschiedenen Perspektiven. Dazu gibt es Live Musik von „Solid Chilled“, den diesjährigen Preisträgern des Rockförderfestivals. In zahlreichen Restaurants und Gaststätten in der Siegener Innstadt erhalten Familien am Aktionstag Speisen und Getränke zu vergünstigten Konditionen.