Anzeige
Anzeige

Historisches Woher kommt der Muttertag?

Mutter hält Füße ihres Babys
© Roman Yanushevsky / Shutterstock
Rosen, Tulpen, Nelken: Ist der Muttertag eine Erfindung der Blumenindustrie? Nein, der Muttertag hat eine Geschichte, und die beginnt mit einer Predigt...

Die Amerikanerin Anna Jarvis wollte nach dem Tod ihrer Mutter, am 8. Mai 1905, erreichen, dass alle Mütter noch zu Lebzeiten geehrt werden. Und dafür setzte sie sich mit allen Mitteln ein. Die Bitte an ihren Pfarrer, eine Predigt über die Rolle der Mutter in der Gesellschaft zu halten, war nur der Anfang. Es folgten Briefe an Geistliche, Politiker und andere einflussreiche Männer. Sie kaufte eine Werbeagentur und brachte ihre Botschaft unter die Menschen: "Schafft den Ehrentag der Mutter - setzt diesen Frauen ein unvergängliches Denkmal". Und tatsächlich wurde bereits 1907 der zweite Mai-Sonntag, der Todestag von Anna Jarvis' Mutter, offiziell zum Muttertag erklärt.

Ursprung des Muttertages

Angefangen hat alles schon viel früher. 250 Jahre vor Christus waren es römische und griechische Göttinnen, für die eine Art Muttertagsfest abgehalten wurde. In England, zu der Zeit Heinrich des Dritten (1216-1239) stand Mutter Kirche im Mittelpunkt der Feierlichkeiten des damaligen Mothering Day.

Etwa 200 Jahre später, im mittlealterlichen England wurde um 1644 der Mothering Day verfestigt: "Every Mid-Lent Sunday is a great day at Worcester, when all the children an grantchildren meet at the head and chief of the Family and have a feast" ("Jeder Mitfasten Sonntag ist ein Ehrentag in Worcester, wenn alle Kinder und Enkelkinder sich biem Familienoberhaupt versammeln und ein Fest feiern"). An diesem Sonntag (Lätare) besuchten alle Kinder ihre Mütter (go a-mothering), brachten kleine Geschenke mit und den selbst gebackenen mothering cake (oder simnel cake).

Nach der erfolgreichen Pioniersarbeit von Anna Jarvis setzte sich der Muttertag nach dem ersten Weltkrieg auch auf dem europäischen Festland durch. Seit 1917 gibt es den Muttertag in der Schweiz, danach wurde er eingeführt in Österreich und Skandinavien. Bei uns in Deutschland wurde er erstmals 1922 gefeiert. Zur Zeit des Nationalsozialismus bekam der Muttertag einen bitteren Beigeschmack: der Ideologie entsprechend wurden die Mütter als Garantin des Fortbestandes der arischen Rasse gefeiert.

Vom Muttertag zum Blumentag

Eine rote Nelke für die noch lebende Mutter, eine weiße für die bereits Verstorbene: auch das hat Anna Jarvis eingeführt. "Lasst Blumen sprechen" hat sie aber wohl anders interpretiert, als die Geschäftemacher. Die Wirtschaft entdeckte den Wert des Muttertages. Teure Geschenke wie Parfüm, Dessous, Haushaltshelfer, Schmuck oder Kleidung haben kommerzialisiert, was einst so idealistisch durchgesetzt wurde.

Die Frau, die sich für die Mütter dieser Welt einsetzte, und selbst nie Mutter wurde, starb 1948 in einem Altenheim in Philadelphia. Kaum zu glauben, aber wahr: die Kosten für Pflege und Unterkunft in diesem Heim übernahmen diejenigen, die mit am meisten vom Muttertag profitieren: die Blumenhändler.

Frauen, die sich für den Muttertag eingesetzt haben

  • Ann Marie Reeves Jarvis, Mutter von Anna Jarvis: sie gründete 1858 die "Mothers Days Works Clubs", um gegen die Kindersterblichkeit aufgrund der schlechten sanitären Anlagen anzukämpfen. 1865 installierte sie eine Bewegung der Mütter und Familien für den Frieden unter dem Namen "Mothers Friendship Day".
  • Julia Ward Howe war Schöpferin des meist gesungenen Liedes des Bürgerkrieges: "Battle Hymne of the repulic". Sie startete 1870 eine "Mütter-Friedenstag-Initiative": es sollten nicht länger Männer und Söhne im Krieg getötet werden.
  • Die Österreicherin Marianne Hainisch ( Mutter des damaligen Bundespräsidenten). Als Frauenrechtlerin hat sich es nach längerer Vorarbeit geschafft, 1927 via Rundfunkansprache den Muttertag zu proklamieren.

Chronologie im Überblick

  • 1644 Mothering Day in England
  • 1907 wurde der Muttertag von Ann Jarvis erfunden
  • 1908 zum ersten Mal in Amerika offiziell gefeiert: "General Memorial Day Of All Mothers"
  • 1914 erklärte Präsident Woodrow Wilson den Muttertag zum öffentlichen Feiertag
  • 1917 erster Muttertag in der Schweiz
  • 1918 erster Muttertag in Norwegen
  • 1919 erster Muttertag in Schweden
  • 1922 erster Muttertag in Deutschland
  • 1933 wurde der Muttertag in Deutschland zum offiziellen Feiertag erklärt

Mother Cake - Verwöhnen Sie zum Muttertag

  • 250g weiche, ungesalzene Butter
  • Geriebene Schale von 2 Öko-Zitronen
  • 250g braunen Zucker
  • 4 große Eier, 1 Ei zum Glasieren
  • 250g normales gesiebtes Mehl
  • 75g gemahlene Mandeln
  • 50g Zitronat
  • 150g gewaschene Korinthen
  • 300g gewaschene Sultaninen
  • 75g kandierte halbierte Kirschen
  • Öl zum Fetten
  • 100g Puderzucker
  • 600g weißes Marzipan
  • 2 Eßlöffel dünnflüssiger, erwärmter Honig

So gelingt der Mother Cake

  • Schlagen Sie die Butter mit der Zitronenschale so lange, bis sie weich ist. Dazu geben Sie allmählich den Zucker und schlagen alles schaumig. Nach und nach die Eier dazu geben und so lange rühren, bis die Mischung seidig erscheint. Stellen Sie den Mixer nicht zu hoch ein. Mehl, Mandeln, Zitronat, Korinthen, Sultaninen und die kandierten Kirschen beimischen.
  • Fetten Sie eine Kuchenform (Durchmesser von 20.5cm; Tiefe von 7.5cm) und schlagen Sie sie mit Pergamentpapier aus. Stellen Sie eine Hälfte der Mischung in die Kuchenform und glätten Sie die Oberfläche. Streuen Sie ein bißchen Puderzucker auf die Arbeitsfläche, und rollen Sie 200g Marzipan aus, um einen Kreis von 18cm zu machen.
  • Legen Sie den Kreis über die Mischung in der Kuchenform, und geben Sie den Rest der Mischung dazu. Glätten Sie und machen Sie eine kleine Hohlung in der Mitte. Bürsten Sie leicht mit kaltem Wasser und backen Sie 1 1/4Stunden bei 170C. Bedecken Sie die Form mit Pergamentpapier und backen Sie 1 1/2 Stunden bei 150C. Lassen Sie den Kuchen abkühlen, bevor Sie ihn aus der Form nehmen.
  • Rollen Sie 200g Marzipan in einem Kreis von 20.5cm aus, schneiden Sie einen Kreis von 7.5cm aus dem Zentrum, und legen Sie ihn beiseite. Bürsten Sie Honig über den oberen Teil des Kuchens, stellen Sie den Marzipan darauf und drücken Sie hinunter. Wellen Sie den Rand mit Ihren Fingern.
  • Kneten Sie den anderen Kreis in den Rest des Marzipans, teilen Sie es in 11 oder 12 Stücke und machen Sie kleine Bälle damit. Bestreichen Sie den Ring mit dem geschlagenen Ei ein und tsetzten Sie die Bälle darauf. Legen Sie eine von Folie über die Mitte des Kuchens und bräunen Sie das Marzipan unter einem vorgeheizten Grill.
  • Vermischen Sie den Puder mit etwa 3 Eßlöffel warmen Wasser. Entfernen Sie die Folie, gießen Sie den Zuckerguß in den Kreis in der Kuchenmitte und glätten Sie mit einem Palettenmesser. Der Zuckerguß soll fest werden. Serviervorschlag: den Kuchen mit einem gelben Band schmücken

Vorbereitungszeit: 1 1/2 Stunden, eine Nacht zum Abkühlen
Backzeit: 2 3/4 Stunden 739 Kalorien pro Stück! (12 Stücke )

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel