Anzeige
Anzeige

Pfingsten: Was wird da gefeiert?

Nach Ostern und Weihnachten ist Pfingsten das dritte Hauptfest im Christentum. Aber was wird da eigentlich gefeiert?

Der Name Pfingsten leitet sich vom griechischen "pentekoste" ab, was soviel bedeutet wie der fünfzigste Tag. Seit Ende des vierten Jahrhunderts wird Pfingsten fünfzig Tage nach Ostern gefeiert. Nach Ostern und Weihnachten ist Pfingsten das dritte Hauptfest im Christentum aber auch das abstrakteste. Feiert man an Weihnachten Jesu Geburt, an Ostern seinen Tod und seine Auferstehung so steht an Pfingsten der Heilige Geist im Mittelpunkt.

Wie in der Apostelgeschichte 2 beschrieben, kam der Heilige Geist auf die Jünger herab, als diese in Jerusalem im Tempel versammelt waren um zu beten. Zungen die wie Feuer aussahen setzten sich auf jeden von ihnen. Gott hatte ihnen die „Kraft aus der Höhe“ (Lukas 24,49) gegeben. Gottes Werk war nun vollendet. Als der Heilige Geist über ihnen ausgegossen worden war, gründeten sie daraufhin die erste christliche Gemeinde und zogen aus, die Botschaft Jesu Christi zu verkünden.

In Erinnerung an die Ausgießung des Heiligen Geistes wird Pfingsten auch als "Geburtstag der Kirche" und Beginn der weltweiten Mission verstanden. Die biblischen Berichte schildern nach Christi Auferstehung und Himmelfahrt eine neue Gemeinschaft der Jünger: „Sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an, zu predigen in anderen Sprachen“ (Apostelgeschichte 2,4).

Bis zum vierten Jahrhundert wurde an Pfingsten zugleich Christi Himmelfahrt gefeiert. Erst später entwickelten sich daraus zwei eigenständige Feiertage. Im Kirchenkalender endet mit Pfingsten die österliche Festzeit. Erst im 6. Jahrhundert wurde die Taube zum Symbol des Heiligen Geistes und damit auch für Pfingsten.

Anders als zu Ostern und Weihnachten sind Pfingstbräuche nur noch in der Kirche gebräuchlich und kaum noch im häuslichen Bereich. Am häufigsten werden noch Bittgänge, Wetter- und Feldsegen zelebriert, um für ein gutes Erntejahr ohne Wetterkatastrophen zu bitten.

Neu in Familie

VG-Wort Pixel