Das ändert sich für Familien im kommenden Jahr
Die Maßnahmen zur finanziellen Entlastung von Familien sind Teil des so genannten "Wachstumsbeschleunigungsgesetzes". Das Gesetz, dass die Wirtschaft ankurbeln soll, hat auch zum Ziel Familien finanziell zu unterstützen.
Was das konkret bedeutet, erfahren Sie hier:
Mehr Kindergeld
Das Kindergeld steigt
für das erste und zweite Kind monatlich von 164 Euro auf 184 Euro,
für das dritte Kind von 170 Euro auf 190 Euro und
für alle weiteren Kinder von 195 Euro auf 215 Euro.
Eine Besonderheit für Eltern von Kindern über 18 Jahre:
Das Kindergeld und die Kinderfreibeträge fallen erst dann weg, wenn der junge Erwachsene jährlich mehr als 8.004 Euro verdient.
Kinderfreibetrag wird angehoben
Der Kinderfreibetrag wird ebenfalls erhöht - von derzeit 6.024 Euro auf 7.008 Euro.
Die Erhöhung der Freibeträge für Kinder wirkt sich auch auf die Unterhaltsansprüche von Kindern von allein erziehenden Eltern aus. Der gesetzliche Mindestunterhalt wird angepasst und beträgt ab Januar 2010:
- für Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres 317 Euro
- für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres 364 Euro und
- für Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres 426 Euro.
Erhöhter Unterhaltsvorschuss
Der Unterhaltsvorschuss ist eine wichtige finanzielle Hilfe für Alleinerziehende: Bleiben die Unterhaltszahlungen des zweiten Elternteils unter dem festgesetzten Regelbedarf, springt der Staat ein. Ab 1. Januar 2010 wird dieser Unterhaltsvorschuss für Kinder getrennt lebender Eltern angehoben:
Kinder bis fünf Jahre bekommen dann 133 Euro anstatt 117 Euro wie bisher und
Sechs- bis Elfjährige bekommen künftig 180 Euro anstatt 158 Euro.
Neue Steuerklassenkombination für Verheiratete
Ab 2010 können Ehepartner eine dritte Variante der Steuerklassenkombination wählen: Faktorverfahren heißt die neue Möglichkeit, bei der es zu einem gerechteren monatlichen Lohnsteuerabzug innerhalb der Ehepartner kommen soll. Die Variante ist aber nicht unumstritten und so sollte man zuerst seinen Steuerberater fragen, ob die neue Kombination wirklich günstiger ist.