VG-Wort Pixel

Fahrradfahren Sicher unterwegs mit Kindersitz und Anhänger

Fahrradsitze und fahrradanhänger für Kinder
© RyanJLane / iStock
Die allermeisten Kinder lieben Fahrradfahren - egal, ob im Kindersitz oder im Anhänger, ob Wochenendausflug mit der ganzen Familie oder schnell zum Einkaufen. Hier erfährst Du, wie Du sicher mit Kind auf dem Fahrrad unterwegs bist.

Artikelinhalt

Ab wann kann ein Kind beim Fahrrad im Anhänger mitfahren?

Fahrradfahren: Sicher unterwegs mit Kindersitz und Anhänger
© PR

In den allermeisten Anhängern lässt sich eine Babyschale befestigen. Achte aber darauf, dass Dein Kind möglichst wenig Erschütterungen ausgesetzt wird.

Radfahren lernen

Fahrradfahren - worauf beim Anhänger achten?

Beim Kauf:

  • Am besten ein gut gefedertes Modell nehmen.
  • Neben Reflektoren brauchen Anhänger zusätzlich ein Rücklicht und eine Sicherheitsfahne.

Beim Gebrauch:

  • Reifen nicht zu fest aufpumpen.
  • Das Gesamtgewicht des Anhängers sollte 40 Kilogramm nicht überschreiten. Vorsicht beim Beladen, es passt mehr rein!
  • Lasten möglichst gleich verteilen.
  • Dein Kind sollte angegurtet sein.
  • Die meisten Anhänger haben keine Bremsen - deswegen müssen die Bremsen des Fahrrad leistungsfähig sein.

Was spricht für den Anhänger beim Fahrradfahren?

Vorteile des Anhängers:

  • Es passen zwei Kinder rein und man hat zusätzlich Platz für Gepäck, Proviant oder Spielzeug.
  • Sie sind ideal für längere Fahrten.
  • Die Kinder sitzen entspannt und können schlafen.
  • Das Verletzungsrisiko ist geringer als beim Kindersitz.
  • Dein Kind ist besser vor Wind und Regen geschützt.

Nachteile des Anhängers:

  • Er ist für Fahrten auf Radwegen wegen seiner Breite weniger geeignet.
  • Er ist in seiner Handhabung umständlich.

Produkte: Fahrradanhänger für Kinder

Die Fahrradsaison hat begonnen. Und mit diesen Fahrradanhängern für Kinder kannst Du schon bald durchstarten.

Ab wann darf ein Kind beim Fahrradfahren im Kindersitz dabei sein?

Fahrradfahren: Sicher unterwegs mit Kindersitz und Anhänger
© PR

Dein Kind sollte sicher sitzen können, damit das weiche Rückgrad nicht zu stark belastet wird. Auf dem Fahrrad solltest Du Dein Kind keinesfalls im Tragetuch oder in der Rückentrage transportieren. Die Gewichtsobergrenze liegt meist bei ca. 22 Kilo.

Was ist beim Kauf eines Kindersitzes zum Fahrradfahren zu beachten?

  • Achte auf gut verstellbare Gurtsystem und Fußhalterungen.
  • Hinterradsitze werden vom ADAC auf Grund der geringeren Verletzungsgefahr als sicherer eingestuft als Sitze, die vor dem Lenker angebracht werden.
  • Sitze für vorne sind nur bis zu 15 Kilogramm geeignet.
  • Nimm Dein Fahrrad auf jeden Fall zum Kauf mit - nicht alle Systeme lassen sich an allen Rädern befestigen.
  • Wenn Du gleich zwei Halterungen kaufst, kannst Du den Kindersitz unproblematisch und schnell auch am Rad Deines Partners befestigen.
  • Lass Dein Kind Probe sitzen. Nicht nur, weil der Sitz bequem sein sollte. So kannst Du auch prüfen, ob die Fußhalterungen gut verstellbar sind.

Kann man auf allen Fahrrädern einen Kindersitz befestigen?

Wichtig sind gut eingestellte Bremsen und ein stabiler Ständer, der das Aus- und Einsteigen des Kindes erleichtert.

Produkte: Kindersitze fürs Fahrrad

Beim Kindersitz fürs Fahrrad wollen Eltern vor allem zwei Dinge: Sicherheit für das Kind - und Fahrkomfort für sich. Hier stellen wir getestete Modelle vor, die beide Wünsche erfüllen.

Was kann ich zusätzlich für die Sicherheit meines Kindes beim Fahrradfahren tun?

Egal ob Anhänger oder Kindersitz: Dein Kind sollte grundsätzlich einen gut sitzenden Fahrradhelm tragen. Achte immer darauf, dass alle Gurte ordnungsgemäß geschlossen sind. Auch Halterungen etc. immer mal wieder checken.

Wann sollte ein Kinder-Fahrradhelm durch einen neuen ersetzt werden?

Hier gilt ganz klar: Wenn ein Kind mit dem Helm gestürzt ist und der Helm dabei auf dem Boden aufgeprallt ist, sollten man diesen besser nicht weiter nutzen. Auch wenn bei der Innenschale Beschädigungen zu erkennen sind, solltest Du den Helm ersetzen. Unbedenklich sind kleine Kratzer an der Außenschale. Auch das einfache Fallenlassen des Helms birgt kein Sicherheitsrisiko. Beim Kauf gebrauchter Helme ist Vorsicht geboten. Gute Helme gibt es im Neuzustand auch schon für wenig Geld zu kaufen.

Mehr zum Thema