Alpenverein: Familien-Berg-Trips

Warum nicht mit anderen Familien zusammen zum Bergsteigen? Urlaub für Groß und Klein auf einer gemütlichen Berghütte ist für alle ein spannendes Erlebnis: Gemeinsam auf die Berge kraxeln, Murmeltiere beobachten, Kunstwerke in und mit der Natur errichten, Aug in Aug mit Kühen über Almen schlendern, Stockbrot am Lagerfeuer brutzeln und spielerisch die Natur entdecken.
Weitere Infos zu den DAV Bergferien für Familien erhalten Sie hier!
Der DAV SUMMIT CLUB bietet ebenfalls Touren für Familien an: Hier finden Sie Infos über das aktuelle Tourenprogramm.
Österreich/Kärnten: Kinderalmsommer
Für kleine Forscher gibt es auf der Millstätter Alpe in Oberkärnten viel zu entdecken: die "Feuersteine der Liebe" zum Beispiel, die den Enzian-Granat-Steig säumen. "Feuersteine der Liebe"? Eine andere Bezeichnung für die rubinroten Granatsteine. Wer einen entdeckt, kann ihn nach der Wanderung bei den Granatschleifern verfeinern lassen. Bei weiteren Expeditionen können Groß und Klein lernen, wie fleißige Bienen für süßen Honig sorgen, oder sie lauschen den schaurigen Geschichten rund um die Ruine Ortenburg. Informationen zu vielen weiteren Angeboten für Kinder und die ganze Familie gibt es hier
Südtirol/Italien: Hexen und Zwerge auf der Alm
Mit der Hexe Martha unterwegs zu Kräuterfrauen, König Laurin, zu Zwergen, Riesen und "Wilde Leut" - auf der Seiser Alm in Südtirol locken Wanderungen zu sagenhaften Zielen, mit Blick auf die Dolomiten. Die "Tuff-Alm" ist auch mit Kinderwagen leicht zu erreichen und mit Streichelzoo, Spielwiese und Reiterhof werden hier fast alle Kinderwünsche erfüllt.
Mehr Informationen gibt es hier
Österreich/Steiermark: Barfuß auf den Berg
Barfuß unterwegs in den Bergen? Unter den nackten Fußsohlen Moose und Gratisteinplatten fühlen? Auf dem ersten europäischen Gipfel-Barfuß-Weg auf der Riesneralm kann man seine Wanderschuhe einfach mal liegen lassen. Für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Mehr Infos unter www.riesneralm.at
Auch für Familien mit noch kleinen Kindern ist die Region Schladming-Dachstein ein ideales Reiseziel, denn hier gibt es viele Wanderwege, die auch mit dem Kinderwagen befahren werden können. Zum Beispiel der Märchenweg Rohrmoos, der vorbei am Hexenhäuschen zu Schneewitschen und Frau Holle führt. Mehr Infos zum Familienurlaub in der Region Region Schladming-Dachstein finden Sie hier
Österreich: Sommercamps der Alpenvereinsjugend
In die Berge - aber bitte ohne Eltern? Für Jugendliche bietet die Österreichische Alpenvereinsjugend eine Vielzahl von Sommercamps in den Alpen an. Viel Bewegung (Klettern, Erlebniswanderungen, Schwimmen), viel frische Luft, Abenteuer und nette Leute kennenlernen - das macht die Sommercamps aus; ob in Kärnten, Tirol, der Steiermark oder Niederösterreich. Alle Camps werden von erfahrenen Teams geleitet - mehr Infos zu den Angeboten gibt es hier
Schweiz: Thurgauer Panoramaweg
Es müssen nicht immer die Berge sein: Vorbei am Bodensee, historischen Städten und mit Blick auf die Alpen schlängelt sich der Thurgauer Rundwanderweg auf rund 200 Kilometern einmal durch den gesamten Schweizer Kanton Thurgau. Er lässt sich in zwölf kürzere oder längere Routen einteilen. Gemütliche Beizli, Landgasthöfe und Bauernhöfe mit eigenen Produkten säumen den Weg.
Ausführliche Informationen zu jeder einzelnen Route gibt es hier
Deutschland: Oberstdorf mit Familie
Das Wegenetz rund um Oberstdorf im Allgäu hat eine Länge von über 200 km, die größten Strecken sind als Spazier- und Wanderwege angelegt - im Tal, in mittleren Höhen und in hochalpiner Umgebung. Große Teile des Wegesystems können problemlos mit dem Kinderwagen befahren werden. Hier finden Sie weitere Infos!
Erlebnis Klettersteig: Im Klettergarten Burgbichl gibt es Touren, die sich für das Klettern mit Kindern - in Begleitung! - eignen. Es gibt auch Schnupper-Kletterkurse für Kinder - mehr Informationen dazu finden Sie hier
Nützliche Links für wanderfreudige Familien:
www.alpenverein.de
Homepage des Deutschen Alpenverein - nützliche Informationen auch für Nicht-Mitglieder. Hier können Sie sich Broschüren zum Thema Bergsteigen mit Kindern herunterladen.
www.wanderbares-deutschland.de
Seite des Verbands Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. mit einer Vielzahl von aktuellen Tourentipps und allen Informationen zu Wanderwegen in Deutschland und den Europäischen Fernwanderwegen.
www.dvv-wandern.de
Homepage des DVV - Deutscher Volkssportverband e. V. mit einer Übersicht über aktuelle Wanderungen. Gut für Familien: Routen, die sich auch für Kinder anbieten oder mit Kinderwagen zu bewältigen sind, werden gekennzeichnet.
www.wanderverband.de
Seite des Deutschen Wandervereins - hier finden Sie auch Informationen zu Unterkünften.
www.deutschland-tourismus.de
Informationen zu Wanderwegen in ganz Deutschland.
www.bayern-tourist.info
Informationen zu bayerischen Naturparks und deren geschützte Tierwelt.
www.myswitzerland.com
Offizielle Seite des Schweizer Tourismusverbandes - besonderer Service: Unter dem oben gesetzen Link finden Sie eine Eingabemaske, mit der sie speziell nach Familienwanderrouten suchen können.
www.austria.info
Offizielle Seite des Nationalen Tourismusverbandes Österreich - auch hier können Sie speziell Urlaubsziele für Familienwanderer abfragen.
Buchtipps für familienfreundliche Wanderungen
Mit Kindern ins Gebirge
von Michael Pröttel
Bruckmann Verlag, 8,90 Euro
Zu wenig zu trinken und nach der Hälfte der Strecke keine Lust mehr - Wanderungen mit Kindern benötigen teilweise viel Fingerspitzengefühl der Eltern - und eine gute Vorbereitung. Autor Michael Pröttel erklärt, wie man eventuelle Stolpersteine auf dem Weg zur erfolgreichen Familientour aus dem Weg räumt. Mit diesem Buch wird das Wandern auch für die Kleinen zum ganz großen Vergnügen.
Familienberge - Das etwas andere Wanderbuch
Bayerische Alpen, Vorarlberg, Tirol, Salzburger Land, Südtirol
von Mirjam Hempel
BLV Buchverlag, 16,95 Euro
39 Wanderungen in die Bergwelt der Alpen finden wanderfreudige Eltern und Großeltern in dem Buch, jeweils reich bebildert, mit vielen Detailsinfos versehen und mit Geschichten zum Nacherzählen unterfüttert. Neben dem Naturerleben steht die Freude an gemeinsamen Aktivitäten im Vordergrund: Wasserfälle, Sommerrodelbahnen, Burgen und Schluchten sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Eine Lese-, Bilder- und vor allem natürlich Wanderbuch für die ganze Familie!
Erlebniswanderungen mit Kindern
Höhlentouren, Wasserwege und Gipfelspaß in den Schweizer Bergen
von Jochen Ihle
Werd-Verlag, 21,15 Euro
Die Schweiz ist ein Outdoor-Paradies, bietet spannende Themen und packende Erlebnisse für kleine und große Kinder. In diesem Buch zeigt der Autor Wege auf zu familienfreundlichen SAC-Hütten und kindgerechten Klettersteigen. 30 Touren in den verschiedenen Regionen der Schweiz laden ein, den Rucksack zu packen – ob für eine Tagestour oder einen Wochenendausflug. Alle Tourenbeschreibungen werden ergänzt durch einen sorgfältig recherchierten Serviceteil und viele Extratipps.
Das große Ravensburger Natur-Spielebuch
über 200 Spiele für Kinder
von Uli Geißler und Birgit Rieger
Ravensburger, 14,95 Euro
Ob auf der Wiese, am Bach, im Wald, im Park oder in der Stadt, allein oder in der Gruppe - in diesem Buch finden Eltern für jedes Alter das richtige Spiel. Über 200 Spielvorschläge für wilde, ruhige, spannende, lustige und kreative Spiele in der Natur ermöglichen Kindern intensive Sinnes- und Naturerfahrungen. Plus: Ideen für Basteleien mit Naturmaterialien.
Bergwandern mit Kindern in den Dolomiten
Von den Drei Zinnen über Sella, die Seiser Alm bis zum Rosengarten und Latemar
von Rudolf und Siegrun Weiss
Tyrolia Verlag, 13,90 Euro
Die Dolomiten sind ein Wanderparadies - auch für Kinder gibt es hier in fast schwindelerregenden Höhen wunderbare Wandermöglichkeiten. Der kleine Führer beinhaltet knapp 100 spannende und abwechslungsreiche Vorschläge für alle Altersstufen. Nette Bilder, Karten und detaillierte Infos machen Lust, sofort loszuwandern.
Mit Kindern auf Hütten
Für einen Familienaufenthalt geeignete Hütten in den Alpen zusammengestellt vom Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Alpenverein mit ausführlichen Hüttenbeschreibungen.
Hier können Sie sich die Broschüre runterladen.