Zwei wichtige Dinge vorab!
Vergessen Sie bei keiner Art von Präsentation, dem Brautpaar oder Geburtstagskind eine Kopie zu machen. Gerne erinnert man sich Jahre später an die lustige Präsentation und ist sehr froh, wenn man sie sich noch mal anschauen kann. Vergewissern Sie sich, dass es in der Location einen Beamer und eine weiße Wand gibt. Sollte dies nicht so sein, müssen Sie selbst einen besorgen und machen Sie das bloß rechtzeitig. Wie die Erfahrung lehrt, geht immer im letzten Moment was schief, und eine Powerpoint-Präsentation ohne Beamer funktioniert leider gar nicht.
Wie bereite ich eine Präsentation bei Festen vor?
Sind Sie der Einzige mit dieser Idee? Bevor Sie überhaupt anfangen, sollten Sie auf Nummer sicher gehen, dass nicht noch ein Gast eine Präsentation vorbereiten will. Denn zwei Präsentationen sind eine zu viel! Oder hätten Sie Lust sich zwei Präsentationen an einem Abend anzuschauen? Außerdem weiß man nie, wie gut oder schlecht der andere präsentiert. Das kann für Sie oder den anderen Redner böse enden. Am besten tun Sie sich dann mit dem anderen Gast zusammen. Wenn Sie ihn nicht gut kennen, wird sich der Gefeierte umso mehr freuen. Zwei Menschen, die sich vorher nicht kannten, haben für ihn gemeinsam etwas erarbeitet - das muss einfach gut ankommen! Auch sollten Sie darauf achten, das die Präsentation nicht zu lange wird. Wenn Ihre Präsentation zehn Minuten allein daheim vor dem Spiegel dauert, ist sie lang genug. Durch Lacher aus dem Publikum und tosenden Applaus brauchen Sie in der Regel dann sowieso länger.
Wie kann ich bei privaten Anlässen richtig präsentieren?
Persönlichkeit ist das A und O! Viele kennen Powerpoint von ihrem Job oder aus der Schule, aber weniger aus ihrem Privatleben. Daher kann es schnell förmlich und distanziert wirken, wenn Sie eine Präsentation auf einem Familienfest vortragen. Es könnte passieren, dass Ihre Zuhörer das mit Arbeit oder Schule assoziieren. Und an einem Tag, an dem man feiern will, kann man das schon mal gar nicht gebrauchen. Vorsicht mit Musik! Sie sollte gut auf Ihre Präsentation abgestimmt sein. Das Lieblingslied des Bräutigams "Highway to Hell" passt nicht unbedingt in eine Hochzeitspräsentation. Sehr gut kommen auch immer Präsentationen ohne Ton an. Wenn Sie etwas schüchterner sind, können Sie eine Präsentation auch nebenher laufen lassen. Nette Fotos und Sprüche, ohne dass die ganze Zeit jemand dazu erzählt, sind dafür gut geeignet.
Wie kriege ich meine Präsentation lustig und unterhaltsam?
Seien Sie lustig! Erzählen Sie lieber kleine Anekdoten aus dem Leben des Gefeierten an Stelle von Witzen. Hierbei müssen Sie aber besonders darauf achten, dass es nicht zu peinlich oder unangenehm für den Jubilar oder das Hochzeitspaar ist. Das Wettessen mit anschließendem Dauerkotzen auf der Abifahrt hat hier nichts zu suchen. Außerdem dürfen Sie bei Geschichten über Ihre gemeinsame Jugend nicht vergessen, dass Ihre Zuhörer nicht alle wissen können, wie lustig das alles war. Eine kurze Einleitung, wer Sie sind und was Sie mit dem Gefeierten zu tun haben, woher Sie sich kennen etc. ist daher mehr als erwünscht - aber nicht vergessen – nur KURZ! Und auch die Geschichten sollten kurz und abwechslungsreich sein. Am Ende Ihrer Präsentation wäre es gut, den Zuhörern klar zu machen, warum Sie das alles überhaupt erzählen. Sie können auch ruhig mit Sätzen wie, „so jetzt wissen eure Eltern auch Bescheid, wie das eigentlich war“ oder „ Ich musste dass einfach erzählen, weil wir damals eine tolle Zeit zusammen hatten und ich gern daran zurück denke“ sentimental und witzig sein. Und beschränken Sie sich in Ihrer Präsentation auf das Wesentliche! Lange Abschweifungen, die mit dem Fest nichts zu tun haben, sollten Sie weglassen.
Powerpoint mal etwas anders
Sehr beliebt sind Fotomontagen, durch die zum Beispiel eine Fotolovestory als Präsentation erstellt werden kann. Oder eine Geschichte, wie der Prinz seine Prinzessin gefunden hat. Dafür eignen sich Komikfiguren, denen man die Köpfe des Hochzeitspaares aufsetzt, hervorragend. Gerne werden auch Quizshows mit Powerpoint erstellt. Das Paar oder der Gefeierte muss dann die Fragen beantworten und mit passenden Geräuschen la "Wer wird Millionär", erscheinen dann die Antworten auf der Leinwand. Ebenfalls gut eignen sich Sprüche, die jeder Gast einige Zeit vor dem Fest per Mail mit einem Foto von sich an Sie geschickt hat. Sie haben dann die Glückwünsche inklusive Foto von jedem Gast mit leiser Musik unterlegt in eine Präsentation gepackt und können Sie ganz unkompliziert abspielen.
Wie bekomme und behalte ich die Aufmerksamkeit?
Halten Sie Ihre Zuschauer bei der Stange! Die Aufmerksamkeit des Publikums sollte während der Präsentation nicht flöten gehen. Ziehen Sie unerwartet Leute in Ihre Präsentation oder Geschichte mit ein, die damit nicht gerechnet haben. Das steigert die Aufmerksamkeit der Gäste - weil, wer weiß - eventuell sagen Sie ja auch noch etwas über sie. Seien Sie spontan und achten Sie zum Beispiel darauf, wenn jemand während Ihres Vortrags auf die Toilette geht oder hustet und geben Sie dann einen lockeren Spruch von sich. Aber übertreiben Sie es nicht! Sie sollten niemanden bloß stellen, denn sonst traut sich bald keiner mehr während Ihrer Rede aufzustehen oder sich zu bewegen.
Powerpoint ganz nebenbei
Sie können Powerpoint auch als Nebenelement benutzen, zum Beispiel bei Hochzeitsspielen. Um in den passenden Momenten das Publikum mit Sprüchen wie "Jetzt Lachen!" oder "Bloß nicht klatschen!" aufzufordern, eignet sich Powerpoint sehr gut. So können die Gefeierten dann auch ein bisschen was auf die Mütze kriegen. Ebenso eignen sie sich bei einem Sketch um die Einleitung dezent wieder zu geben wie zum Beispiel "Es war einmal in unserem kleinen Dorf…." Die Handlung kann sich dabei aber auf der Bühne abspielen, und die "Präsentation" ist nur ein hilfreiches Nebenelement.
Wo finde ich kostenlos Hilfe und Ideen?
Im Internet bieten zahlreiche Plattformen Hilfe für den Gebrauch von Powerpoint an. Wenn es allein um den Umgang mit dem Programm geht, finden Sie auf https://support.microsoft.com/de-de alle wichtigen Hinweise vom Fachmann dazu. Auch sehr hilfreich ist die Seite http://www.studium-und-pc.de. Hier wird Schritt für Schritt das Programm erklärt. Folienvorlagen speziell für Hochzeiten und Feste wie Taufen und Geburtstage gibt es kostenlos im Netz nur schwer zu finden. Am besten kreieren Sie Ihre Folien selbst, die sind meistens sowieso viel schöner und auf http://office.microsoft.de können Sie diese sogar als Vorlage für andere User hochladen.