Eltern.de-Empfehlung für "Gnomeo und Julia":
Worum geht es in "Gnomeo und Julia"?
"Capulet" und "Montague" - zwei Familien, zwei Gärten, zwei Gartenzwerg-Parteien. Seit jeher sind die beiden Gartenzwergclans "Rot" und "Blau" zerstritten. Höhepunkte des Streits sind halsbrecherische Rasenmäherrennen mit dem Top-Favoriten Gnomeo für Team Blau und dem rotbezipfelten Bösewicht Tybalt für Team Rot. Doch eines Tages verstößt Tybalt gegen die Rasenmäherregeln. Kurz bevor er Gnomeo jedoch vom Mäher schubsen kann, fährt er gegen eine Wand und geht in Scherben. Nun geht der Gartenzwergaufstand erst richtig los! Und ausgerechnet jetzt verliebt sich der sympathische Held in die wunderschöne Julia aus dem roten Garten. Sie sehen nur eine Chance: einen Garten für ihre Liebe anlegen, weit weg von den Fehden ihrer Clans. Doch die beiden haben die Rechnung ohne ihre Gartenzwerge gemacht, denn inzwischen ist ein richtiger Krieg ausgebrochen - und Julia und Gnomeo stehen sich an verschiedenen Fronten gegenüber.
Wer wird "Gnomeo und Julia" lieben?
Vielleicht kommt Ihnen die Geschichte aus Shakespears "Romeo und Julia" bekannt vor. Aber das macht nichts! "Gnomeo und Julia" ist ganz anders - einfach witzig, spektakulär und mit tollen 3D-Effekten. Sowohl "Romeo und Julia"-Verehrer als auch Animationsfans und natürlich Gartenzwerg-Sammler werden begeistert sein, wenn die kleinen Zipfelmützen zum Leben erwachen und so unterhaltsam hassen beziehungsweise lieben. Bei Shakspeare nimmt die Liebe zwischen Romeo und Julia ein schlimmes Ende. Gnomeo dagegen erkennt die Ähnlichkeit zu Shakespears Geschichte und eilt, um Julia noch rechtzeitig zu retten. Ein Film mit Happy End also, der trotz Keramikscherben und turbulenten Rasenmäherattacken nicht nur für Erwachsene geeignet ist. Wenn dann noch die Musik von Elton John einsetzt, dann schmelzen viele Besucher vor der Leinwand garantiert dahin.
Für wen ist "Gnomeo und Julia" nicht geeignet?
"Gnomeo und Julia" stammt von der "Shrek 2"-Regisseurin. Wenn Sie also den Esel nervig und Shrek langweilig fanden, dann ist auch "Gnomeo und Julia" nichts für Sie.
Ab welchem Alter ist "Gnomeo und Julia" empfehlenswert?
Ein blaubezipfelter Gartenzwerg-Held, ein Turbo-Rasenmäher und ein pinker Plastikflamingo als Retter in der Not - "Gnomeo und Julia" wird bei Kindern ab acht Jahren für Begeisterung und Muskelkater in der Lachmuskelgegend sorgen. Und dank Happy-End können große wie kleine Kinobesucher zum Einschlafen Keramikhäschen später zählen und ruhig schlummern.
Mit oder ohne Eltern in "Gnomeo und Julia"?
Bei Grundschulkindern ist es bestimmt besser, wenn Mama und Papa mit in "Gnomeo und Julia" gehen. So kann man sie darauf aufmerksam machen, dass sogar der böse Tybalt am Ende gekittet durch den Abspann rockt und im bunt gemischten, großen Garten Friede einkehrt. Auch die Eltern gehen nicht leer aus: Sie bekommen in "Gnomeo und Julia" endlich Frühlingsgefühle - und viel zu lachen!
Weitere Facts zu "Gnomeo und Julia":
Kinostart: 24. März 2011
Regie: Kelly Asbury
Sprecher: Anke Engelke, Bürger Lars Dietrich
Länge: Minuten
Genre: Animatiopnsspaß
FSK: ab sechs Jahre freigegeben
weitere Infos: www.gnomeo-und-julia.de
Sie suchen ein Kino in Ihrer Nähe, in dem "Gnomeo und Julia" läuft? Dann schauen Sie doch mal auf kino.de vorbei!
Was läuft außer "Gnomeo und Julia" noch im Kino?
Hier geht's zur Übersicht der aktuellen Eltern.de-Kinokritiken!