VG-Wort Pixel

Kinotipp Kalif Storch

Mit "Kalif Storch" tanzen die Puppen jetzt auf der großen Kinoleinwand - und das in kindgerechtem 3D. Ob das wirklich schon ein Film für die Kleinsten ist, erfahren Sie in unserem Kinotipp.

Worum geht es in "Kalif Storch"?

Kasperl und sein Freund Pepperl finden beim Aufräumen auf dem Dachboden ein geheimnisvolles Zauberbuch. Mit Hilfe einer Zauberformel reisen sie auf einem alten Teppich nach Bagdad, wo sie sich als erstes auf die Suche nach einem Wirtshaus und Schweinshaxe mit Knödeln machen. Dabei geraten sie unfreiwillig in die bösen Machenschaften der Zauberer Mirza, Achmet und Abdul.

Kasperl und Pepperl werden in Storch und Frosch verzaubert, was die Freundschaft der zwei auf eine harte Probe stellt: Pepperl schaut einfach zum Anknabbern aus, wären da nicht die roten Haare auf seinem Kopf. Um ihn vor den Zauberern zu warnen, die auch ihn verwandeln und so seinen Platz einnehmen wollen, machen sich Kasperl und Pepperl auf die Suche nach dem Kalifen. Doch die beiden kommen zu spät: Der Kalif und sein Großwesir haben sich in Störche verwandelt und das Zauberwort vergessen, das sie zurückverwandeln sollte. Zusammen mit Eule Lusa versuchen die vier das ersehnte Zauberwort zu erlauschen und sich zurück in Menschen zu verwandeln. Ob ihnen das gelingt, wird natürlich nicht verraten.

Eltern.de-Bewertung für "Kalif Storch":

Großes Kino für kleine Zuschauer.

Wer wird "Kalif Storch" lieben?

Sowohl die ganz Kleinen als auch die ganz Großen werden ihre Freude an „Kalif Storch“ haben. Mit ihrem bayerischen Dialekt und viel Witz erobern Pepperl und Kasperl im Nu das Zuschauerherz. Noch nie war es möglich die im herkömmlichen Puppentheater so weit entfernten Figuren so nah und intensiv zu erleben. Erwachsene können so in Kindheitserinnerungen schwelgen und die Kleinen erleben ein Kulturgut auf moderne und kindgerechte Weise.

Für wen ist "Kalif Storch" weniger geeignet?

Wer auf rasante Szenenwechsel, harte Bildschnitte und moderne, realistische Storys steht, der wird "Kalif Storch" wohl nichts abgewinnen können.

Ab welchem Alter ist "Kalif Storch" empfehlenswert?

"Kalif Storch" ist für Kinder ab vier Jahren entwickelt worden. Eine extra für das junge Publikum entwickelte 3D-Technik passt sich dem geringeren Augenabstand von Kindern an und die ruhigen Aufnahmen und Schnitte ermöglichen ihnen, der Geschichte problemlos zu folgen. "Kalif Storch" wirkt mehr wie ein sehr intensives Theaterstück als ein Film auf der Kinoleinwand. So kann man sich das Märchen ohne Bedenken mit kleinen Kindern anschauen und sie den Zauber eines Puppenspiels auf moderne Weise erleben lassen.

Mit oder ohne Eltern in "Kalif Storch"?

Viele Eltern kennen "Kalif Storch" noch aus ihrer eigenen Kindheit. Der Film benutzt sogar die restaurierte Tonspur des gleichnamigen Hörspiels von 1969, und auch die Puppen sind größtenteils die Originale der dazugehörigen Uraufführung. Es wäre also schade, sich dieses liebevoll inszenierte Stück entgehen zu lassen. Außerdem dürfen Vierjährige natürlich noch nicht allein ins Kino gehen. "Kalif Storch" ist ein wunderbares Stück für die ganze Familie und ein toller Anlass für einen gemeinsamen Ausflug.

weitere Facts zu "Kalif Storch":

Kinostart: 28. Februar 2013
Regie: Albert Maly-Motta, Paul Stutenbäumer
Puppenspieler: Albert Maly-Motta, Karl-Heinz Bille, Elke Bille, Florian Markel u.a.
Länge: circa 63 Minuten
Genre: Kinderfilm
FSK: ohne Altersbeschränkung freigegeben
Weitere Infos:www.puppenschau.de

Sie suchen ein Kino in Ihrer Nähe, in dem "Kalif Storch" läuft? Dann schauen Sie doch mal auf www.kino.de

Was läuft außer "Kalif Storch" noch im Kino?

Außer "Kalif Storch" startet heute auch Drachenmädchen eine beeindruckende Kultur über den Alltag chinesischer Kung-Fu-Schülerinnen. Ebenfalls neu im Kino: die Komödie Die Bestimmer - Kinder haften für ihre Eltern

Und hier geht's zur Übersicht der aktuellen Eltern.de-Kinokritiken!

Neu in Familie