Eltern.de-Bewertung für "Knerten traut sich"
Worum geht es in "Knerten traut sich"?
"Knerten traut sich" ist nach "Mein Freund Knerten" der zweite Kinofilm aus der Reihe. Die Filme entstanden nach den gleichnamigen norwegischen Kinderbuchklassikern von Anne-Catharina Vestly. In Norwegen sind die Bücher Klassiker - jedes Kind kennt dort die Abenteuer von Lillebror und Knerten. In dem neuen Kinoabenteuer macht Lillebror auch weiterhin keinen Schritt ohne seinen besten Freund "Knerten". Knerten kann aber leider gar nicht laufen, denn der kleine Ast ist stocksteif, spricht dafür aber um so mehr - aber nur zu Lillibror. Denn einzig durch Lillebrors Fantasie wird der kleine Ast lebendig. Als Lillebrors Mutter eines Tages einen merkwürdigen Fahrradunfall hat und ins Krankenhaus muss, hat Lillebror einen Verdacht: Seine Mutter wurde von einem Auto angefahren und der Fahrer beging Fahrerflucht. Zusammmen mit seinem hölzernen Freund sucht er Spuren, um die Tat zu beweisen. Doch Knerten beschäftigt nicht nur der Unfall: Er hat das Stöckchen seines Lebens getroffen - ein hübsches Birkenzweiglein namens Karoline - und ist bis über beide Blattspitzen verliebt.
Wer wird "Knerten traut sich" lieben?
Alle, ob groß oder klein, die eine liebevoll erzählte, sympatische Kindergeschichte schätzen, die von kindlicher Phantasie und Abenteuerlust erzählt. "Knerten traut sich" ist ein seltener Schatz unter den oft austauschbaren Kinderkino-Storys: Es ist ein menschlicher, sympathischer Film, der ganz nah dran ist am Kind und seiner Vorstellungskraft und wahrscheinlich deshalb so viel Begeistung bei den kleinen Zuschauern hervorruft.
Für wen ist "Knerten traut sich" nicht geeignet?
Wer gerne die gesamte Trickkiste des modernen Filmemachens samt 3D-Animation, Actionszenen und Co. mag, der wird diesen Film wohl nicht besonders spannend finden. Bis auf die computeranimierten Holzstöcke Knerten und Karoline ist an diesem Film nämlich alles ganz altmodisch und "echt". Aber gerade das macht "Knerten traut sich" in unserer ansonsten so synthetischen Kino-Zeit auch so besonders.
Ab welchem Alter ist "Knerten traut sich" empfehlenswert?
Vorschulkinder und Kinder ab fünf Jahre mit ein bisschen "Fernseherfahrung" können diesen Film schon ganz gut ansehen. Es gibt zwar keine "Action"-Szenen, dafür ist die Kamera aber ganz nah dran, und zeigt oft den Blickwinkel des kleinen Lillebror. Und gerade diese Augenhöhe macht den soften Film dann doch ganz schön spannend.
Mit oder ohne Eltern in "Knerten traut sich"?
Der Film ist wirklich nett und harmlos - Kinder können "Knerten traut sich" auch alleine ansehen. Aber dann hätten Sie als Eltern leider etwas verpasst: Nämlich ein kleines Kinderfilm-Juwel, das auch im Erwachsenenalter Spaß macht und eine wundervolle Stimmung skandinavischer Bullerbü-Romantik verströmt.
Weitere Facts zu "Knerten traut sich":
Starttermin: 12. April 2012
Regie: Martin Lund
Darsteller: Adrian Gronnevik Smith, Jan Gunnar Roise, Pernille Sorensen u. a.
Länge: circa 79 Minuten
FSK: ohne Altersbeschränkung freigegeben
Weitere Infos: www.knerten.de
Sie suchen ein Kino in Ihrer Nähe, in dem "Knerten traut sich" läuft? Dann schauen Sie doch mal auf kino.de vorbei!
Was läuft außer "Knerten traut sich" noch im Kino?
Außer "Knerten traut sich" startet heute die neue Verfilmung des bekannten Jugendromans Krieg der Knöpfe. Außerdem versucht sich Christian Ulmen in Einer wie Bruno in einer ernsthaften Rolle.
Und hier geht's zur Übersicht der aktuellen Eltern.de-Kinokritiken!