Anzeige
Anzeige

Kinotipp Maria, ihm schmeckt's nicht!

"Maria, ihm schmeckt's nicht!" - So einen Kommentar sollte man als Deutscher in einer italienischen Familie nicht zu hören bekommen! Dieser und weitere interkulturelle Missverständnisse sind Thema von Jan Weilers Bestseller. Jetzt erobert der Roman auch die Filmleinwände. Besonderes Highlight: Komödiant Christian Ulmen in der Hauptrolle! Wir waren vorab für Sie im Kino - lesen Sie hier, ob sich die Kinokarte lohnt!

Kinostart: 6. August 2009
Regisseur: Neele Leana Vollmar
Darsteller: Lino Banfi, Christian Ulmen, Mina Tander, Maren Kroymann, Gundi Ellert, u.a.
FSK: ohne Altersbeschränkung

Sie suchen ein Kino in Ihrer Nähe, in dem "Maria, ihm schmeckt's nicht!" läuft? Dann schauen Sie doch mal auf kino.de vorbei!

Eltern Fallbackbild

Eltern.de-Bewertung für "Maria, ihm schmeckt's nicht!"

Großes Kino für kleine Zuschauer.

Darum geht's in "Maria, ihm schmeckt's nicht!"

Jan soll die Eltern seiner Freundin Sara kennenlernen. Hätte er geahnt, was ab diesem Tag alles auf ihn zukommen wird, wäre er besser zuhause geblieben: Saras Vater, Antonio Marcipane, ist ein Paradebeispiel eines Süditalieners und besonders bedacht auf Stolz und Tradition. Dass er Jan nur respektieren wird, wenn er seine Tochter heiratet, erfährt Jan erst kurz vor der Ankunft bei den Marcipanes. Gut, dann wird eben geheiratet. Ganz unspektakulär. Nur standesamtlich. Doch da hat Jan die Rechnung ohne seinen zukünftigen Schwiegervater gemacht - Antonio verlangt nämlich: 1. eine spektakuläre Hochzeit vor einem Priester, 2. mit der ganzen Sippschaft und 3. in seiner süditalienischen Heimat Campobello. Basta! Was für eine Überraschung! Vor allem für Jan, der nicht gerade ein Freund großer Geselligkeiten ist. Nein, nicht aufregen - schnell Sonderurlaub einreichen und zusammen mit den Marcipanes ab nach Campobello. Aber schon ab der Hinreise wird der Exkurs für Jan ein nervenaufreibender Drahtseilakt: Konfrontiert mit südlichem Temperament, weichen Betten, harter Bürokratie und reiner Fischküche trotz Allergie auf Meeresfrüchte stellt sich für Jan bald die Frage, wie lang und überhaupt ob es mit den Marcipanes "schmeckt"…

Wer wird "Maria, ihm schmeckt's nicht!" lieben?

Viva Italia! Wenn Sie sich über die Facetten deutsch-italienischer Verständigungsschwierigkeiten ebenso amüsieren können wie über einen trottelig-schüchternen Christian Ulmen als Ehemann, dann werden Sie diese Komödie lieben! Ganz besonders sympathisch: Die Bestseller-Verfilmung funktioniert in beiden Kulturkreisen - deutsche Kleinkariertheit und typisch italienische Etikette werden gleichermaßen auf die Schippe genommen!

Für wen ist "Maria, ihm schmeckt's nicht!" nicht geeignet?

Für Zuschauer, die sich in einfach gestrickten Hochzeitskomödien rund um Liebe und Missgeschick nicht zuhause fühlen. Wer großen intellektuellen Anspruch, Action, Sex, Drugs & Rock'n'Roll sucht, sollte es sich mit der Kinokarte noch mal überlegen. Aber überlegen Sie gut, Sie verpassen sonst ein Spektakel!

Für welches Alter ist "Maria, ihm schmeckt's nicht!" empfehlenswert?

Im ganzen Film kommen genau zwei schmutzige Wörter vor - und das gerade mal im Untertitel eines italienischen Dialogs. Ansonsten gibt’s weder gruselige noch anstößige oder seelisch überfordernde Szenen, es wird nie langweilig und bleibt immer lustig. Von daher darf "Maria, ihm schmeckt's nicht!" ohne Bedenken ab sechs Jahren gesehen werden. Wirklich unterhaltsam und verständlich werden aber sowohl Handlung als auch Humor erst ab zwölf Jahren sein. Kleinere Zuschauer könnten sich unter Umständen etwas langweilen, da sie wohl noch keinen richtigen Bezug zur Handlung haben.

Mit oder ohne Eltern in "Maria, ihm schmeckt's nicht!"?

"Maria, ihm schmeckt's nicht" ist eher ein Film für Eltern - warum also nicht einfach den Babysitter buchen und einen schönen romantischen Abend zu zweit verbringen? Wenn die Kinder schon etwas älter sind, kann es natürlich auch ein vergnüglicher Familienabend werden.

Was läuft neben "Maria, ihm schmeckt's nicht!" noch im Kino?

Hier geht's zur Übersicht der aktuellen Eltern.de-Kinokritiken!

Neu in Familie

VG-Wort Pixel