Anzeige
Anzeige

Kinotipp Leg dich nicht mit Zohan an

Zohan, Frauenheld und israelischer Top-Agent, fängt in New York neu an - als Friseur. Sein Motto: Waschen, legen und die Welt retten. Billiger Klamauk oder geniale Satire? Eltern.de hat die Komödie schon vorab auf ihren Lachfaktor geprüft.

Starttermin 14. August 2008
Darsteller: Adam Sandler, John Turturro, Emmanuelle Chriqui, Nick Swardson, Lainie Kazan
Regie: Dennis Dugan
Genre: Komödie
FSK: 12

Sie suchen ein Kino in Ihrer Nähe, in dem dieser Film läuft? Dann schauen Sie doch mal auf kino.de vorbei!

Eltern Fallbackbild

Darum geht's

Zohan Dvir (Adam Sandler) sollte sich eigentlich glücklich schätzen. In seinem Heimatland Israel ist "The Zohan" als bester Mossad-Agent berühmt. Von seinen Gegnern gefürchtet, von den schönsten Frauen vergöttert, kann er seine wahre Leidenschaft - Haare schneiden - aber nicht ausleben. Da kommt ihm der Auftrag, seinen Erzrivalen Phantom (John Turturro), einen palästinensischen Terroristen, erneut das Handwerk zu legen, gerade recht. Geschickt täuscht Zohan seinen eigenen Tod vor und erfüllt sich seinen großen Traum: Er zieht in die USA und wird Hair-Stylist. Sein Glück scheint perfekt. Der Friseursalon brummt - dank Zohans erotischen Extras. Und dann ist da noch seine Chefin Dalia (Emmanuelle Chriqui), in der Zohan seine erste große Liebe gefunden hat. Doch sein altes Leben lässt sich nicht so einfach abschütteln. Auch im fernen New York ist Zohan vor seinen Widersachern nicht lange sicher. Da ist Stress vorprogrammiert.

Wer wird den Film lieben?

Eingefleischte Fans von Adam Sandler finden sicher auch seinen neusten Streifen superlustig. Allen anderen Kinobesuchern wird höchstens Zohans peinlicher 80er-Jahre-Schick mit Strähnchenfrisur, knapper Jeans-Short und ärmellosen Mariah-Carey-Shirt ein zaghaftes Schmunzeln entlocken können. Politisch nicht gerade korrekt, aber trotzdem witzig: Der ein oder andere bissige Kommentar zum Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern.

Für wen ist der Film nicht geeignet?

Ein hyperaktiver Adam Sandler als durchgeknallter jüdischer James Bond, der ältere Damen nicht nur mit seinem Lieblingshaarschnitt "Avalon" beglückt. Witzig? Na ja. Wer eine Komödie mit Anspruch und originellen Pointen erwartet, legt sich lieber nicht mit Zohan an.

Für welches Alter empfehlenswert?

Ab 12 Jahren, sagt die FSK. In Ordnung. Allerdings nur dann, wenn Sie Ihrem Kind sexuelle Anspielungen - Zitat: "Sie sehen bumsbar aus" zumuten möchten. Und auch nur, wenn sie derbe Kraftausdrücke genauso wenig wie diskriminierende Witze auf Kosten von Homosexuellen, Juden, Moslems und Friseuren nicht stören.

Mit oder ohne Eltern?

Kinder lachen über die unglaublichen Kampftechniken Zohans, die Eltern einfach zu albern finden. Erwachsene amüsieren sich über die Hisbollah-Hotline, was Kinder noch nicht wirklich nachvollziehen können. Folge: Sowohl für die jüngere als auch für die ältere Generation ist der sowieso schon mäßige Film nur streckenweise komisch. Gerade jetzt im Sommer gibt es besser Alternativen, als sich mit Zohan anzulegen.

Alle aktuellen Filmkritiken von Eltern.de finden Sie auf unserer Filmseite.

Nur anschauen, falls man gar nichts anderes vor hat.

Neu in Familie

VG-Wort Pixel