VG-Wort Pixel

Skiurlaub mit der Familie Die richtige Ski-Ausrüstung für Kinder

Der Spaß sollte bei den Kids auf der Piste im Vordergrund stehen! Damit sie den Skiurlaub mit der Familie allerdings richtig genießen können, brauchen sie eine geeignete Ausrüstung und funktionelle Bekleidung. Einige Tipps.

Die erfahrenen "kids on snow"-Profis vom Deutschen Skilehrerverband geben Tipps, was bei der richtigen Ausrüstung für den Nachwuchs zu beachten ist:

Ski und Bindung

Die richtige Skilänge hängt von der der Könnenstufe des Kindes ab

Auch beim Kinderski ist "Taille" nötig: denn taillierte Ski lassen sich einfacher drehen und unterstützen den Lernerfolg der Kleinen. Wichtig beim Kauf ist beispielsweise, dass Kinder die Bindung ohne fremde Hilfe öffnen und schließen können. Außerdem dürfen Kinderbindungen grundsätzlich nur mit Kinderschuhen benutzt werden.

Sollten Kinder bereits einen kleinen Erwachsenenschuh benötigen, muss eine Erwachsenenbindung mit niedrigem Einstellwert gewählt werden. Die Bindungenstellung sollte nur in einem Fachgeschäft vorgenommen werden. Dort wird die Größe, Gewicht und Können des Kindes berücksichtigt und es kann auch gleichzeitig überprüft werden, ob die Funktionseinheit Bindung/Schuh eine sichere Sturzauslösung gewährleistet.

Die richtige Skilänge hängt von der der Könnenstufe des Kindes ab. Bei Anfängern zwischen Brusthöhe und maximal Schulterhöhe, bei Fortgeschrittenen zwischen Schulterhöhe und Körpergröße. Bei den Skischuhen sollte ein weicher, bequemer und zugleich stabiler Schuh gewählt werden. Die Vorwärtsbeugung des Schaftes muss ohne größeren Kraftaufwand möglich sein, nach hinten ist Stabilität wichtig. Drückende Skischuhe machen das Skifahren zur Qual und bedeuten ein erhebliches Sicherheitsrisiko.

Für die kleinen Pistenzwerge empfehlen die Profis des Deutschen Skilehrerverbandes die Junior Systems von Atomic: wendige Ski, sichere Bindungen und bequeme Skischuhe: Mit den perfekt aufeinander abgestimmten Systemen speziell für kleine Schneeprinzessinnen und Racekids lernen sie schnell und einfach - damit der Spaß am Skifahren auch erhalten bleibt.

Skistöcke

Sobald sich die Kinder an die ersten Kurven auf der Piste gewöhnt haben, werden die Stöcke integriert Bei der Stockauswahl ist zu beachten, dass sie der DIN ISO-Norm 7331 entsprechen. Wenn der Stock senkrecht auf den Boden gestellt wird und das Kind den Stock am Griff fasst, müssen Ober- und Unterarm einen rechten Winkel bilden.

Bekleidung

Schnüre und Kordeln haben auf der Piste nichts zu suchen!

Kinderskianzüge müssen viel mehr aushalten als nur rasante Abfahrten und gelegentliche Stürze. Wichtig ist auch, dass sie wasserdicht, atmungsaktiv und schmutzabweisend sind. Die vom Deutschen Skilehrerverband empfohlenen Kindermodelle der Firma Ziener stehen den Erwachsenenmodellen in Nichts nach, ganz im Gegenteil. Die funktionellen Kinderprodukte mit ergonomischen Schnitten, bleiben von außen trocken und halten von innen durch eine Thermowattierung warm.

Kleine Details wie Schneefang, abtrennbare Kapuzen, Brillen- und Handschuhtaschen sorgen für zusätzlichen Tragekomfort und maximalen Spaß im Schnee. Weghängende Schnüre und Kordeln sind zwar derzeit "in", haben aber auf der Piste nichts zu suchen. Besser sind Gummizüge und Klettverschlüsse. Schals sollten kurz sein und unter der Oberbekleidung getragen werden, um ein Verheddern zu vermeiden. Funktionsunterwäsche mit Hemd und langer Unterhose transportiert die Feuchtigkeit ab und sorgt für ein angenehmes Gefühl auf der Haut.

Schutz und Sicherheit: Helm & Skibrille

Schutz und Sicherheit: Helm & Skibrille

Kinder wollen einen Helm, der ihnen einfach nur gefällt. Die Ansprüche der Eltern sollten da schon etwas höher sein: er muss den Kopf des Kindes gut schützen, fest sitzen und bequem zu schließen und tragen sein. Moderne Skihelme sind zudem leicht, haben Lüftungslöcher und sind mit einem angenehm weichen und warmhaltenden Fleece-Innenfutter ausgestattet.

Auf das Tragen einer Mütze sollte aus Sicherheitsgründen verzichtet werden. Kinderaugen benötigen einen besonders guten und vollständigen Schutz vor UV-Strahlen. Schneebrillen verbessern mit ihren Kontrastscheiben bei Schneefall die Sicht und schützen obendrein die empfindliche Kinderhaut vor Kälte und Wind. Der Deutsche Skilehrerverband hat zusammen mit der Firma Weps einen "kids on snow"-Kinderhelm entwickelt, passend dazu eine Schneebrille für Kinder. Diese Kombination bietet optimalen Schutz für die kleinen Schneesportler.

Achtung: In Österreich gilt ab dieser Wintersaison eine Helmpflicht für Kinder bis zum 15. Lebensjahr - und zwar in allen Skigebieten. In Italien dürfen Kinder bis 14 Jahren schon jetzt nur noch dann auf die Skipiste, wenn Sie einen Helm tragen.

Neu in Familie