Anzeige
Anzeige

Städtereisen Ein königliches Wochenende in London

Die Briten haben ein besonderes Talent, Geschichte unterhaltsam zu machen. Ein London-Wochenende auf den Spuren der Royals ist deshalb auch für kleine Kinder ein riesiges Vergnügen.

Erster Tag der Städtereise nach London: Auf den Spuren der Royals

"Ist das eine echte Prinzessin?", löchert der Vierjährige seine Mutter und zieht sie zu der Flügeltür, durch die eben eine Frau in Samtrobe verschwunden ist. In Hampton Court, dem in der Nähe von London an der Themse gelegenen 1.000 Zimmer-Backstein-Schloss, heirateten Heinrich VIII. und Kateryn Parr - die einzige Ehefrau, die den Monarchen überlebte - im Juli des Jahres 1543. Heute tun sie es täglich: Schauspieler stellen in historischen Kostümen und zusammen mit den Besuchern die Geschehnisse des großen Tages nach. Kinder dürfen der zukünftigen Königin bei der Wahl des Hochzeits-Outfits helfen und wissen danach alles über Hauben, Krägen und den Lagen-Look der Tudors. Nach dem Besuch der riesigen Schlossküche, von der aus eine Hundertschaft an Köchen den allzeit hungrigen König und seinen Hofstaat mit zwei warmen Mahlzeiten pro Tag versorgte, kann man sich in der Cafeteria an langen Holzbänken vor dem Kamin stärken. Mit deftigen Eintöpfen, salzigen Küchlein und anderen Gerichten aus dem 16. Jahrhundert.
Bevor es wieder zum Bahnhof geht, unbedingt noch durch das barocke Gartenlabyrinth laufen - Vorbild zahlloser Irrgärten. Aber Vorsicht! Die Eibenhecken sind so dicht und hoch - die Familie sollte also definitiv zusammenbleiben und gemeinsam den Ausgang suchen.
Zurück in London schaut man höflicherweise bei den Royals von heute vorbei. Weht die Fahne auf dem Buckingham Palace? Dann ist die Königin zu Hause! Tägliches Highlight für Kinder: der Wachwechsel der Königlichen Garde um 11.30 Uhr.
Zur nächsten königlichen Station geht es übers Wasser. Vom Westminster Pier aus fahren Boote themseabwärts, vorbei an stillgelegten Schlachtkreuzern der Royal Navy. Mit der Tower Bridge im Blick geht man an Land und steht schon vor dem Tower (Haltestelle Tower Pier, Infos unter www.towerbridge.org.uk).
In der düsteren Festung begegnet uns Heinrich VIII. wieder: Ihm dienten die dicken Mauer als Gefängnis für seine vielen Feinde. An Wochenenden berichten "Gefangene" in historischen Kostümen vom elenden Leben im Kerker, Gespenster gehen um. Auch wenn Jüngere noch kein Englisch verstehen - das ist heftiger als Geisterbahn!
Dann lieber gleich abbiegen in die Schlange zu den Kronjuwelen. 2.868 Diamanten, 273 Perlen, 17 Saphire, elf Smaragde und fünf Rubine - das ist der Steckbrief der Imperial State Crown im Tresorraum. Elisabeth II. soll sie vor der Parlamentseröffnung schon beim Frühstück tragen, um sich an ihr Gewicht zu gewöhnen.
Wenn der Blick schwirrt nach so viel glitzernden Kostbarkeiten, kann man auf den Zinnen die sagenhaften sechs Raben suchen. Es heißt, die Monarchie gehe unter, sollten sie wegfliegen. Die praktisch veranlagten Briten stutzen den Vögeln die Federn, und für alle Fälle gehört ein Ersatzrabe zum Team.
Jungs gefällt vermutlich die Ausstellung "Fit for a King" über 500 Jahre königliche Waffenschmiedekunst. Lieblingsstück für kleine Ritter ist eine silber glänzende Mini-Rüstung: Die Metall-Klamotte gehörte im 17. Jahrhundert zur Garderobe der jungen Prinzen.

Zweiter Tag der Städtereise nach London: Von Prinzessinnen und Kängurus

Mehr von Königs gibt es am nächsten Tag. Kensington Palace, letzte Residenz von Princess Diana, mausert sich zum Wallfahrtsort für alle modebegeisterten modernen Prinzessinnen. Vorbei an Installationen, unter anderem von Vivienne Westwood, führt eine fantasievoll gestaltete Schnitzeljagd auf der Spur der ehemaligen Bewohnerinnen durchs Schloss: Nur wer die versteckten Hinweise in den Prachtgemächern und auf der "Zauberkarte" richtig liest, steht am Ende allen sieben Prinzessinnen gegenüber.
Kew Palace schließlich ist das kleinste königliche Schloss und liegt inmitten der botanischen Gartenanlagen Kew Gardens (auch dorthin kann man mit dem Boot fahren: anderthalb Stunden themseaufwärts ab Westminster Pier bis Haltestelle Kew Gardens).
Hier genoss Königin Charlotte das einfache Leben. Beziehungsweise das, was eine Königin sich darunter vorstelle: Für die Teepausen auf ihren Spaziergängen ließ sie sich eine Bauernkate in den Park stellen. Allerdings grasten davor keine Kühe, sondern Kängurus - Ende des 18. Jahrhunderts die ersten Englands.
Im Schloss steht das "Baby House", das den Königskindern gehörte und kleinen Besuchern einen Eindruck gibt, wie es damals im Palast aussah. Zum Glück gibt es für die Eltern im Museumsshop zwar Wachsoldaten als Holzspielzeug, aber keine Nachbildung des königlichen Puppenpalastes.

Städtereise nach London: Infos und Tipps

Rumkommen
Mit der "großen" Travelcard (für drei Tage) kannst Du auch Nahverkehrszüge nutzen. Kinder unter elf Jahre reisen kostenlos. Infos und Bestellmöglichkeiten: (www.london-travelcards.com
Mit dem Boot: Innerhalb der Stadt fahren unter anderem die City Cruises (www.citycruises.com), nach Kew Gardens die Thames River Boats (www.wpsa.co.uk). Sie verbinden auch Kew und Hampton Court.
Der London Pass (www.londonpass.com) ermöglicht viele Vergüngstigungen.

Wohnen
Fraser Place Queen's Gate: Apartments in Kensington, ein ruhiges, zentral gelegenes Viertel. www.london-queensgate.frasershospitality.com/en
One Fine Stay: Noch einmal hübsche Apartments in Kensington. www.onefinestay.com
Preisklasse: €€€

Ansehen
Gut zu wissen: Alle Londoner Museen sind kostenlos!
Natural History Museum: Unbedingt die Dinos und den ausgestopften Wal besuchen! www.nhm.ac.uk
Victoria and Albert Museum: Am besten Zeit einplanen, denn hier gibt es unheimlich viel zu entdecken! www.vam.ac.uk
Museum of Childhood: Im Victoria and Albert Museum, kunterbunt und auf alle Fälle einen Besuch wert! www.museumofchildhood.org.uk
King's Cross: Im Bahnhof King's Cross ist das Gleis 9 3/4 aus "Harry Potter" ein beliebtes Fotomotiv. www.kingsx.co.uk
Diana Memorial Playground: Auf dem Spielplatz in Kensington Gardens können sich die Kleinen nach den ganzen Besichtigungstouren einmal richtig austoben. www.royalparks.org.uk

Shoppen
Harrods: Das berühmte Kaufhaus muss man einfach mal besucht haben! www.harrods.com
Top Shop: Vor allem Teenager shoppen gerne in einer der Filialen, zum Beispiel in der Oxford Street. www.topshop.com

Weitere Infos für die Städtereise nach London
Infos zu den historischen Palästen gibt es unter www.hrp.org.uk. Unter "Family visits" finden Sie auch die Termine für die Historien-Spektakel.
Weitere Infos:www.visitlondon.com

Preiskategorien:

€€€€ Luxusklasse €€€ Mittleres Preisniveau €€ Preiswert € Sehr günstig

Neu in Familie

VG-Wort Pixel