Rotterdam: Wasser und Architektur
Perfekt, wenn man die erste Sehenswürdigkeit gleich beim Einchecken abhaken kann: Die Jugendherberge von Rotterdam ist vor einem Jahr in die Kubushäuser von Piet Bloom gezogen. Schräger geht's nicht: Der Architekt hat in den 70er Jahren einen Schwung Würfel auf die Ecke gestellt, gelb angemalt und damit eines der Wahrzeichen von Rotterdam kreiert. Ganz entspannt streichen wir das Kubus-Museum von unserer Besichtigungs-Liste: Dass die Grundrisse und Wände schief sind, dass sich die Fenster nur per Handkurbel öffnen lassen und man dann einen tollen Blick auf den alten Hafen und die Willems-Brücke hat, können wir auch vom Herbergszimmer aus sehen.
Stattdessen laufen wir ein paar Stufen runter zum alten Hafen, wo sich Kneipe an Kneipe reiht, und gönnen uns den ersten Cappuccino, die erste Cola des Urlaubs. Fünf Tage lang werden Paul und ich Rotterdam unsicher machen. Nur wir zwei. Papa und den kleinen Bruder haben wir zu Hause gelassen. Viel Zeit ist das nicht, deshalb ziehen wir auch gleich los - mit dem Fahrrad, wie sich das für Wahlholländer gehört.
Unsere Radl-Führerin heißt Femke, spricht Deutsch - auch wenn sie dann doch lieber Englisch sprudelt und aus der Begeisterung für ihre Heimatstadt kein Hehl macht. Sie kann sich für jede noch so nervige Baustelle erwärmen, ist sie doch ein Zeichen für den unbedingten Erneuerungswillen dieser Stadt, die vor allem von zwei Elementen geprägt wird: großartiger Architektur und jeder Menge Wasser.
"Manhattan an der Maas" nennen die Rotterdamer ihre Stadt stolz, weil sich vor allem am Fluss Maas entlang spektakuläre Bauwerke aufreihen. Die Architekten kommen aus der ganzen Welt, um sich und der Stadt ein Denkmal zu setzen. Jedes Haus, das hier gebaut wird, soll noch ein bisschen toller sein als all die anderen tollen Häuser. Es gibt überdimensionierte Radiowecker, frisch gespitzte Bleistifte, windschiefe Häuser und welche mit Loch in der Mitte, knallbunte und gläserne. Dazwischen immer wieder Relikte aus dem vorvergangenen Jahrhundert: Das Hotel Amerika zum Beispiel, als Neubau sicher eines der auffälligsten Gebäude am Platz, ist längst von deutlich höheren Wolkenkratzern umringt.
Weil wir die Stadt radelnd und am nächsten Tag per Hafenschiffsrundfahrt erobern, merkt Paul gar nicht, wie viel Kultur er hier erlebt. Häuser braucht man nicht zu erklären, man kann einfach gucken. Paul ist beeindruckt - und ich bin begeistert, wie entspannt sich unser Städtetrip gestaltet.
Die andere Seite von Rotterdam: Holländische Gemütlichkeit
Nach dem Mittagessen (Gurken-Salami-Semmel von Pauls Lieblingssandwich-Stand) erinnert sich mein Großer dann aber doch an Femkes Familientipp: Mitten in Rotterdam (nur drei UBahn-Stationen von unserem Quartier entfernt) liegt der Stadtsee - und da will er jetzt hin: Pause machen und lesen. Tatsächlich landen wir in einer komplett anderen Welt, als wir die U-Bahn-Station verlassen: kein Stahlbeton, keine Hektik. Hier stehen Backsteinhäuser hinter schmiedeeisernen Gartenzäunen, eine Katze streicht um die Ecke, und als wir nach fünf Minuten Fußweg den See erreichen, sind wir mitten im Bilderbuchholland gelandet - mit Wiesen, hohen Bäumen und Windmühlen.
Femke hat uns verraten, dass ihre Schwester ganz in der Nähe wohnt. Was sie verschwiegen hat: Kim ist ihre drei Minuten jüngere Zwillingsschwester. Entsprechend perplex sind wir, dass auf der Nachbardecke eine Frau liegt, die beinahe haargenau so aussieht wie Femke - nur mit Baby. Zwei Minuten später stecken wir mitten im Geburtstagspicknick von Kims Freund und machen den Erdbeerkuchen nieder.
So überraschend diese Begegnung ist, sie ist typisch für diese 600.000 Einwohner starke Großstadt, die auf internationales Big Business macht (Rotterdam ist der größte Frachthafen Europas) und dabei erstaunlich gemütlich daherkommt. Viele in Rotterdam sprechen Deutsch, Englisch fast alle, und die meisten haben Lust auf einen kleinen Plausch.
Wie auch der letzte Müller in Rotterdam, der Touristen und Einheimischen von seinem Alltag erzählt: Von Dienstag bis Freitag wird in Delfshaven (einem weiteren Mini-Hafen mitten in der Stadt) Biomehl gemahlen, am Samstag kann man die Windmühle besichtigen. "Pas op! Aufpassen müssen Sie selbst, wir sind schließlich kein Museum." Dafür sind die Eintrittspreise mehr als moderat: 1,50 Euro für Paul und mich.
Es gibt noch so viel zu gucken: Wir bummeln den Leuvehaven entlang - hier hat das Schifffahrtsmuseum (Infos unter www.hetscheepvaartmuseum.nl) alte und neue Schiffe vor Anker gelegt. Wir gehen in den Zoo und bestaunen das wirklich spektakuläre Aquarium. Und natürlich fahren wir auch ans Meer nach "Hoek van Holland" (also ans Ende von Holland), bauen eine Sandburg und sammeln Muscheln und Steine.
Viel zu schnell sind unsere fünf Tage vorbei. Aber kurz vor der Abreise mit dem Nachtzug gönnen wir uns noch einen kurzen Abstecher mit dem Motorboot zum Hotel New York (Infos unter www.hotelnewyork.nl): Wir trinken den letzten Cappuccino, die letzte Cola des Urlaubs, während Paul nur eines wissen will: "Und welche Stadt schauen wir uns als nächste an, Mama? Nur wir zwei?"
Städtereise nach Rotterdam: Infos und Tipps
Rumkommen
Mit der Rotterdam Welcome Card kann man unbegrenzt die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen und ermäßigt Museen, viele Restaurants und Theater besuchen. Mehr Infos über die Welcome Card finden Interessierte unter www.rotterdam.info
Wer eine etwas andere Stadtrundfahrt machen will, kann mit dem Amphibienbus von Splashtours baden gehen. Nach einer Fahrt entlang des Ufers setzt der gelbe Bus mit einem spektakulären "Splash" in die Maas seine Tour auf dem Wasser fort. Infos unter www.splashtours.nl
Wohnen
Oude Haven: An den berühmten Kubus-Pfahlbauten "Oude Haven" von Piet Bloom kommt kein Rotterdam-Tourist vorbei. Mittlerweile kann man als Gast hier auch wohnen. Die Jugendherberge ist vor einem Jahr in einen Teil der Wohnungen gezogen. Für Familien perfekt: Jedes Zimmer verfügt über Klimaanlage, Bad und Toilette. Kinderstühle, -betten und Babyfon gibt’s auf Anfrage. Das Hostel bietet sogar ein Fahrrad-Arrangement an. Näheres bei Stayokay Rotterdam, Tel. +31/(0) 10/436 57 63, www.stayokay.com
Preisklasse: €€ Preiswert
Essen
Parkhaven: Rund um den alten Hafen an der Jugendherberge reihen sich die Kneipen auf wie Perlen - von der Caf-Bar bis zum Edelrestaurant. Das Restaurant mit der besten Aussicht ist im Euromast in Parkhaven: Auf 96 Metern Höhe kann man essen und trinken und zwischen Haupt- und Nachspeise noch einmal knapp 90 Meter höher zum Gucken fahren. www.euromast.nl
Bazar: Viele trendige Lokale liegen rund um die Witte de Withstraat. Pauls Favorit heißt "Bazar", weil es dort nicht nur wie im orientalischen Märchenland aussieht, sondern auch wunderbare Falafel gibt. www.bazarrotterdam.nl
Boots-Restaurants: Essen auf dem Schiff gehört in einer Hafenstadt zum Pflichtprogramm: In Rotterdam gibt es ein Pasta-Boot, ein Tapas-Boot, ein Indian-Curry-Boot und - für Kinder besonders attraktiv - auch ein Pfannkuchenboot (www.pannenkoekenboot.nl).
Brasserie Dudok: Den besten Nachmittagstee serviert die Brasserie Dudok, allerdings sind die Brötchen und Eclairs so hübsch auf einer Etagere angerichtet, dass man sich fast nicht traut, zuzugreifen. www.dudok.nl
Ansehen
Hafenrundfahrt: Den größten Frachthafen Europas lernt man am besten per Boot kennen. Infos zur eineinhalbstündigen Rundfahrt gibt's unter www.spido.nl
Tierpark Blijdorp: Das Beste am Rotterdamer Tierpark Blijdorp ist das Aquarium (behauptet Paul), zum richtigen Eingang kommt man mit der Buslinie 32. Der Zoo ist groß genug für einen Ganztagesausflug, aber nicht ganz billig. www.rotterdamzoo.nl
Westblaak: In der Westblaak (Bus 32 oder U-Bahnhof Beurs) treffen sich jeden Nachmittag die Profi-Skater in der Halfpipe. Toll zum Zuschauen, mitmachen traut man sich dort eher nicht. www.westblaak.com
Baden: Den Stadtsee (Kralingse Plas) erreicht man mit der U-Bahn (Voorschoterlaan), den Strand in Hoek van Holland (Infos unter www.hoekvanholland.nl) mit dem Bummelzug alle 30 Minuten.
Plaswijckpark: Für Kinder, die von der Sightseeingtour eine Auszeit brauchen, bietet der Plaswijckpark an der Ringdijk 20 viel Spaß: mit kleinem Zoo, Verkehrs- und Freizeitpark sowie Spielplatz. www.plaswijckpark.nl
Weitere Infos für die Städtereise nach Rotterdam
www.rotterdam.info oder unter www.holland.com (deutschsprachige Site)
Preiskategorien:
€€€€ Luxusklasse €€€ Mittleres Preisniveau €€ Preiswert € Sehr günstig
Städtereisen mit Kindern: Das sind unsere Empfehlungen
Wir haben noch mehr Metropolen für Sie auf Ihre Tauglichkeit als Reiseziel getestet - hier finden Sie unsere Tipps für tolle Städtereisen mit Kindern